Meine Yamaha SLG120NW Silent Guitar

U
uhland
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.09.21
Registriert
17.10.12
Beiträge
14
Kekse
23
Dies ist ein Bericht zu meinen Erfahrungen mit der Yahama Silent Guitar (in der klassischen Ausführung mit Nylonsaiten). Viele von euch werden vermutlich noch nie von diesem Instrument gehört haben. So ging es jedenfalls mir noch vor einigen Jahren. Damals hatte ich - Mitte 30 - Lust, wieder mit dem Spiel der klassischen Gitarre anzufangen.

Ich hatte schon mal klassische Gitarre gespielt, aber im Laufe meines Studiums damit aufgehört, weil ich meinte, die Zeit nicht mehr zu haben. Rückblickend muus ich zugeben, dass ich damals viel mehr Zeit hatte als heute. Aber damals schien es mir so und ich habe das Gitarrespielen auch viele Jahre nicht vermisst.

Mit Mitte 30 änderte sich das aber. Ich hatte mein Studium abgeschlossen, erste berufliche Erfolge und auch Misserfolge eingefahren, viel Zeit in Weiterbildungen investiert. Und an diesem Punkt in meinem Leben merkte ich, dass es auch Nachteile hat, alle seine Energie in seine berufliche Entwicklung zu stecken. Im Berufsleben kann man durchaus Selbstverwirklichung und viel Anerkennung finden. Das war für mich auch sehr motivierend. Aber im wesentlichen geht es darum, etwas zu machen, dass anderen nützlich ist. Das bedingt eine gewisse Orientierung an äußeren Maßstäben. Diese können durchaus auch mal mit persönlichen Zielen zusammenfallen, aber oft sieht es auch anders aus.

Mit Mitte 30 habe ich mich jedenfalls erinnert, wie es war, Hobbies zu haben. Etwas zu machen, das einem Spaß macht, ohne dass es dabei eine Rolle spielt, ob es nach den Maßstäben anderer nützlich oder besonders gut ist. Und da habe ich mich an die klassische Gitarre erinnert. Meine alte Gitarre hatte ich längst verkauft. Schade, rückblickend, denn es war ein ganz gutes Einsteigerinstrument. Genützt hätte sie mir aber nichts, denn meine Lebens- und Wohnsituation war speziell. Ich steckte in einer Fernbeziehung, pendelte jedes Wochenende in die Stadt meiner Partnerin, was natürlich viel Geld gekostet hat. Am Arbeitsplatz wollte ich nur eine möglichst kleine Wohnung haben. Ich kam oft abends erst spät nach Hause, war dort im wesentlichen nur zum schlafen. Da wollte ich nicht viel Geld ausgeben und ich hätte auch kaum Zeit gehabt, eine Wohnung in Schuss zu halten. Darum wohnte ich unter der Woche zur Untermiete bzw. in WGs. Und da wäre es ein Problem gewesen, spät abends Gitarre zu üben. Außerdem wäre es mir ein bisschen peinlich gewesen, meine Mitbewohner an meinen ersten Spielversuchen nach langer Abstinenz teilhaben zu lassen.

Dann entdeckte ich bei Thomann die Yamaha SLG120NW. Sie ist eine klassische Gitare mit Nylonsaiten, hat aber keinen Korpus. Stattdessen hat sie schlanke Holzrahmen, die die Form eines Korpus nachahmen, so dass man sie wie gewohnt auf den Schoß legen kann. Wenn man sie spielt, erklingen die Saiten ohne Resonanz. Sie ist also im Zimmer für den Spieler gerade hörbar. Hinter der ersten Tür bekommt man nichts mehr mit. Darum also der Name Silent Guitar. Die Gitarre hat ein Piezo Pickup und einen einbauten Kopfhörerverstärker. So kann man sich selbst beim Spielen gut hören. Wenn man mag, kann man auch einen Hall in 2 Stufen dazuschalten, was allerdings die 9V-Blockbatterie schneller lehrt. Ein Merkmal, das ich selbst selten benutzt habe, ist ein Audioeingang mit Mischer. Daran könnte man z.B. einen MP3-Player mit Play-alongs anschließen. Außerdem hat die Gitarre einen gewöhnlichen Klinkenausgang, so dass man einen Akkustikverstärker anschließen und auch laut spielen könnte.

Die Silent Guitar gab es damals in 2 Ausführungen: Mit Nylonsaiten und mit Stahlsaiten. Da ich klassische Gitarre gespielt hatte, entschied ich mich für die Variante mit Nylonsaiten.

Angefangen habe ich tatsächlich wieder mit meinen alten Notenheften aus Jugendtagen: Matteo Carcassi und Ferdinando Carulli. Anfangs glaubte ich, wieder komplett bei Null anfangen zu müssen. Aber ich merkte bald, dass sich meine Finger an Dinge erinnerten, die mein Kopf vergessen hatte. Nach den ersten 3 Monaten ging schon wieder was.

In den nächsten 4 Jahren habe ich an 6 Tagen die Woche 45 bis 60 Minuten geübt. Ich kam oft nach der Arbeit erst spät nach Hause und war ja - wegen der Fernbeziehung - oft alleine. Aus beruflichen Gründen bin ich dieser Zeit oft umgezogen. Einmal fielen meine Mitbewohner aus allen Wolken, als ich erwähnte, dass ich jede Nacht Gitarre spiele. Wir wohnten seit Monaten Tür an Tür und sie hatten nie etwas gehört.

Sehr praktisch war auch, dass man einen der Holzrahmen, die die Form des Korpus nachbilden, abschrauben kann. Dadurch kann man die Gitarre sehr platzsparend in der Tasche verstauen, was ungemein praktisch ist, wenn man z.B. im Zug, im Reisebus oder als Mitfahrer im Auto unterwegs ist. Mitreisende haben manchmal auf eine Bratsche getippt. So klein ist sie wegpackt zwar nicht, aber eben doch ein bisschen zu klein, um als Gitarre erkannt zu werden. Abuch im Familienurlaub, wenn das Auto bis zum Anschlag vollgepackt war, war es nützlich, dass meine Gitarre nur wenig Platz brauchte. In der Ferienwohnung konnte ich auch spät abends üben, wenn die Kinder meiner Partnerin schon schliefen.

Nach vier Jahren habe ich es dann endlich geschafft, zu meiner Partnerin zu ziehen. Seitdem wohne ich wieder in einer richtigen Wohnung. Ich hatte mir bei diesem Umzug eine Sache vorgenommen: Ich wollte wieder eine richtige klassische Gitarre mit Korpus spielen. In meinen "Vagabundenjahren" hatte ich regelmäßig Geld zurückgelegt, das ich am Monatsende übrig hatte. Jetzt war ein kleines Polster da, so dass eine ziemlich gute klassische Gitarre in Reichweite war. Es ist eine Hanika geworden.

Der klassischen Gitarre bin ich treu geblieben, auch wenn ich seit meinem Umzug nur 25 bis 30 Minuten pro Tag spiele. Die einsamen Abende wurden ersetzt durch ein lebhaftes Familienleben. Trotzdem merke ich, wie gut es mir tut, mich 20 bis 30 Minuten pro Tag auf eine bestimmte Sache zu konzentrieren, die mir Freude macht und die ich allein für mich tue. Gerade in Zeiten, in den ich beruflich oder auch privat stark gefordert war, habe ich daraus viel Kraft schöpfen können.

Meine Silent Guitar habe ich seitdem nur noch selten gespielt. Das Gefühl, einen schwingenden Korpus aus Holz an Bauch und Brust zu spüren, ist eben doch noch ein bisschen mehr als der reine Klang aus Piezo Pickup und und Verstärker. Außerdem spiele ich inzwischen gerne spanisch angehauchte Sachen. Auf der Silent Guitar ist vieles möglich, aber wenn es keine Gitarrendecke gibt, geht auch kein Golpe. Im Urlaub und auf Wochenendtrips kam sie aber doch immer wieder mal zu Einsatz, wegen dem kleinen Packmaß und um nachts andere Gäste nicht zu stören.

Meine Partnerin ärgerte sich aber immer wieder mal über die Silent Guitar, die zwar wenig Platz wegnahm, aber eben auch nur noch selten gebraucht wurde. Diesen Sommer war es soweit. Ich nahm die Silent Guitar mit an den französische Atlantikküste und sie ein letztes Mal ausgiebig zu spielen. Mit dem Versprechen, sie danach abzugeben. Ich verkaufe sie nun bei EBay und das wird das Ende unserer Reise.

Natürlich klingt sie nicht so schön wie meine Hanika, aber ein ästhetisches Instrument war sie schon. Vor allem hat sie mir einen Wiedereinstieg in das Spiel das klassischen Gitarre ermöglicht, als meine Lebens- und Wohnsituation dem eigentlich entgegen stand. Ein bisschen Wehmut ist schon dabei, sie nun loszulassen.

Bye, bye, Silent Guitar. Es war eine schöne Zeit!
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
danke für den schönen review. Ich überlege mir nun schon länger eine Yamaha Silent guitar zuzulegen, werde aber wohl noch eine Weile zuwarten.
 
Yamaha hat ja eine ganze Serie von "stillen" Instrumenten, z.B. auch Streichinstrumente. Es scheint nicht nur eine Mode zu sein.

Ich habe mir gerade mal beim Thomann die aktuelle Silent Guitar angeschaut. Die ist aus dunklerem Holz und ich finde die noch ein bisschen schöner als mein Modell. Es gibt auch immer noch eine Variante mit Stahlsaiten. Die Grundidee finde ich nach wie vor Klasse.

Die Bespielbarkeit der Silent Guitar fand ich übrigens immer sehr gut. Bedauert habe ich nur, dass ich auf dem dünnen Rahmen keine Ergoplay Gitarrenstütze anbringen konnte.
 
Ich habe seit kurzem eine SLG200N NT. Yamaha hat letztens die Preise massiv gesenkt. Da habe ich zugeschlagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Yamaha soll bei diesem Modell etwas gemacht haben, um dem Klang eines natürlichen Korpus noch ein bisschen näher zu kommen. Weißt Du, wie das funktioniert?

Ein Vorteil der Silent Guitar ist auch, dass man sie verstärkt auf einer Bühne spielen kann, ohne sich um Rückkopplungen Gedanken machen zu müssen. Das ist bei Gitarren mit Nylonsaiten sonst ja ein Problem.
 
Yamaha soll bei diesem Modell etwas gemacht haben, um dem Klang eines natürlichen Korpus noch ein bisschen näher zu kommen. Weißt Du, wie das funktioniert?
Also ich habe einfach zugehört wie es klingt mit reinem Tonabnehmer und zugeschalteter bzw. reingedrehter Korpus-Simulation, und diese "Korpus-Simulation" klingt für mich einfach wie die Simulation eines sehr kleinen Raums eines Reverb-Effekts, sprich im Prinzip genau so, wie wenn man einen Room- bzw. Ambience-Effekt auf eine extrem kleine Raumgröße mit kurzem Decay und großer Diffusion und großer Dichte einstellt. In anderen Worten: Wenn ich einen externen Reverb auf die Gitarre anwende (der interne klingt zwar ok, ist aber z.B. monophon und nur in der Lautstärke mit zwei fest parametrisierten Reverb-Typen einstellbar), so stört die zugeschaltete bzw. die dazu gedrehte Korpus-Simulation eher bzw. fügt eine Undefiniertheit hinzu, die ich dann nicht wirklich zusätzlich brauche. Und ich habe bloß den Reverb im GSP1101 angewendet. Ich habe z.B. noch zwei Lexicon MX400, wo den Reverbs etwas mehr Rechenleistung gegönnt wird. Da ist es schon mit einem Gerät möglich mehrere Reverbs nacheinander zu schalten, wenn man das mal braucht. Auf einer Snare funktioniert es z.B. ganz gut: erst in einen kleinen Raum stellen und dann nochmal einen größeren Reverb darauf. So gesehen kann man eine solche "Korpus-Simulation" mit einem Reverb-Effekt gut nachstellen. Übrigens so ähnlich wie eine Drum-Kick virtuell größer bzw. eine elektronische Kick natürlicher machen, indem man die Simulation eines sehr kleinen Raums darauf gibt. Was an Elektronik in der SLG200N drin ist, ist natürlich praktisch für direkten Kopfhörer-Anschluss. Leider komplett monophon (der externe Eingang wird sehr wahrscheinlich stereo sein – den habe ich noch gar nicht ausprobiert). Aber zum Spielen und Genießen ausreichend. Externe Geräte kann man ja immer noch anschließen, wenn man will. Alles in allem bin ich mit der Gitarre ziemlich zufrieden. Die eine Mechanik-Reihe ist etwas schief angeschraubt, ist aber nur optische Sache und auch nur wenn man genau hinschaut. Zum Glück ist es die untere Reihe. Ich habe die Gitarre deswegen nicht umgetauscht. Vielleicht klingen sie ja alle gleich, mir hat der Klang meiner aber sehr gut gefallen, und überraschend guter Sustain, sprich sehr lange angenehm gleichmäßige Ausklingzeit. Da tausche ich die Gitarre nicht wegen einer Kleinigkeit um. Wenn ich wollte, könnte ich die Mechanikenreihe abschrauben, Löcher zuspachteln, neu bohren und neu anschrauben. Aber so pedantisch bin ich dann doch nicht. Etwas überrascht war ich von recht hoher Saitenlage. Sowohl am Sattel als auch am Steg ziemlich hoch. Aber vielleicht gehört sich das so bei einer akustischen Gitarre. Außerdem habe ich sie einen Halbton runter gestimmt, weil mir die Saitenspannung zu hoch war. Der Hals ist mir wegen der Porigkeit nicht glatt genug. Das wusste ich aber schon vorher. Ich besuche jedes Jahr die MusikMesse in Frankfurt und die Yamaha-Halle dort. Vielleicht mache ich irgendwann die Poren zu und schleife den Hals glatter. Ich habe auf der Messe zwischen dieser Version und der "Wide"-Version verglichen und mich für die "normale" entschieden, weil mir "Wide" dann doch zu weit war, zumal ich auch E-Gitarren spiele, wo die Saiten ja enger liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Saitenlage war ich eigentlich immer sehr zufrieden. Ich glaube, das ist bei klassischen Gitarren einfach deutlich anders als bei E-Gitarren.

Klar, wenn man sie verstärkt spielt, kann man alles mögliche dranhängen, um den Klang noch zu verbessern. Ich denke, wenn man schon eine Silent Guitar kauft, wird es wohl das wichtigste Feature sein, sie für die Umwelt unhörbar über Kopfhörer spielen zu können.

Der eingebaute Hall ist da schon sehr gefällig. Leider verkürzt er die Lebensdauer der Batterie deutlich. Ich habe das zum Anlass genommen, in 2 hochwertige 9V-Block-Akkus und ein gutes Ladegerät zu investieren. Das gefiel mir besser, als alle paar Wochen eine leere Batterie in die Sammelbüchse zu schmeißen. Das blöde an Akkus ist allerdings, dass sie ihre Spannung bis kurz vor Entladung halten. Mitten im Üben ist auf einmal Schluss, ohne dass sich das vorher ankündigt. Das nervt ein bisschen. Darum habe ich 2 Akkus gehabt und zugeschaut, dass stets ein voll geladener Reserveakku griffbereit ist.

Der Batterieclip hat sich übrigens als Schwachstelle erwiesen. Der ging irgendwann kaputt. Ich war dann bei einem Fachmann und der meinte, die Gitarre sei zwar insgesamt sehr gut verarbeitet, aber bei speziell diesem Teil habe Yamaha gespart. Er hat mir dann einen robusteren Clip angelötet. Zum Glück sind die von Yamaha verbauten Litzen so lang, dass man den Batterieclip notfalls mehrfach wechseln könnte, ohne deswegen direkt auf der Platine löten zu müssen. Mit dem neuen Clip gab es nie mehr Probleme. Schon komisch, dass man bei so was spart. Ein guter Clip kostet nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, wenn man sie verstärkt spielt, kann man alles mögliche dranhängen, um den Klang noch zu verbessern. Ich denke, wenn man schon eine Silent Guitar kauft, wird es wohl das wichtigste Feature sein, sie für die Umwelt unhörbar über Kopfhörer spielen zu können.
Das tue ich mit externem Equipment aber doch auch. :tongue: Ich spiele verstärkte Gitarren und Bässe sowieso meist über Kopfhörer. :) Und generell alles in meinem (Home-)Studio kann über Kopfhörer abgehört werden ohne Lautsprecher einzuschalten.

Bei 200er Serie gehen übrigens zwei Stück AA rein. Da habe ich von Anfang an Akkus eingesetzt. Haben auch relativ lange gehalten, wobei ich nicht sehr oft gespielt habe. Dann hat irgendwann beim Spielen die LED geblinkt. Ich habe weiter gespielt, und nach ein paar Minuten hat sich die Gitarre automatisch abgeschaltet. Dann habe ich ein anderes Paar eingesetzt. Ich halte für meine Computermaus immer zwei aufgeladene AA-Akkus parat (solche Typs, die sich beim Lagern lange nicht entladen). Habe 3 Paare dafür am rotieren. Das eine davon rotiert jetzt in der SLG200N. ;)

Ein Witz:

- Was haben eine SLG200 und (m)eine Computermaus gemeinsam?
- Da gehen die gleichen Batterien bzw. Akkus rein.

:D
 
2 AA-Batterien statt 9V-Block finde ich eine sinnvolle Verbesserung.

Ich habe mein Schätzchen jetzt jedenfalls verkauft. Der Wiederverkaufswert war höher als ich erwartet hätte. Ein schönes Instrument behält anscheinend seinen Wert. Da freue ich mich rückblickend, dass ich damals lieber gleich was gescheites gekauft habe. Hatte ich lange was schönes, hat mich unterm Strich doch gar nicht so viel gekostet, und außerdem hat jetzt noch jemand was davon und kann auch noch lange was davon haben. Wir leben ja in einer Zeit, in der die meisten Leute alle 2 Jahre ein Smartphone wegschmeißen. Da ist es schön, dass es auch noch Dinge gibt, die durch mehrere Hände gehen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja ... ein Smartphone ist ja nun kein geeignetes Vergleichsobjekt für eine Gitarre ;)

Sowohl von Technik und Funktion her als auch von der jährlichen "Fort- und Weiterentwicklung".
 
Da freue ich mich rückblickend, dass ich damals lieber gleich was gescheites gekauft habe.
Ich wüsste auch sonst keine Alternativen für diese Serie von Yamaha. Für den Preis bekommt man aber auch eine gute Verarbeitung. Und guten Klang. Eine rein akustische kann man von Yamaha viel günstiger bekommen, mich stört bei akustischen aber der dicke Korpus ohne abgeschrägte Armauflage. Insofern war die Entscheidung für die SLG auch ergonomischer Natur. Den oberen Rahmen habe ich nicht dran gemacht – der bleibt in der Tasche liegen. Einmal ausprobiert, dass er gut sitzt, und gut ist. Die beiden Schrauben auch rausgedreht und in die Tasche getan.
 
FretzeRipper
  • Gelöscht von peter55
  • Grund: Spam
Im letzten Drittel dieses Tracks habe ich meine SLG200N gespielt, und zwar über einen DigiTech GSP1101:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben