
marioschäfer
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 27.11.19
- Registriert
- 30.01.11
- Beiträge
- 151
- Kekse
- 0
Als ich im zarten Alter von knapp 6 Jahren im Trommelkurs das erste mal auf einem "richtigen" Schlagzeug spielen durfte, welches mein damaliger Trommellehrer mitbrachte, schlug ich meine kurzsichtigen Pläne, einmal Cello zu spielen, in den Wind und begann, hochmotiviert mit dem Schlagzeugunterricht in der Musikschule.
Bald darauf bekam ich vom Kollegen meines Vaters mein erstes Schlagzeug. Es war ein sehr altes Maxtone Drumset. Dazu habe ich zwar Bilder, jedoch finde ich sie nicht...
Anfangs fehlten zwar noch Becken, sowie eine Fußmaschine, aber das sollte mich nicht davon abhalten, kräftig Lärm zu produzieren. Kurz darauf erhielt ich einen Solar (by Sabian) Beckensatz, bestehend aus einem Ride und einer Hihat, welche noch heute mein Set zieren. In der zweiten Klasse dann, gab ich mein erstes Solo "Konzert" zum Abschlussfest der 4. Klässler. Eines Tages, nach einigen Hoch, aber auch Tiefphasen, wuchs mein Arsenal um ein Meinl Raker Chrash, sowie ein Zylidian Thin Chrash mit Riss, welches in der Altmetallsammlung lag, bevor es an mein Set kam. Seltsamerweise hat sich der Riss auch nach einigen Jahren draufrumkloppen noch nicht ausgeweitet, und wird das auch hoffentlich nicht tun. Später, als meine Faszination für den Metal wuchs, stöberte ich auf dem Speicher, und fand noch einige weitere Toms, sodass ich mich kurz darauf mit 4 Hängetoms, sowie einer Standtom umgab. Manche davon waren mit grauer Folie umwicket, bei anderen Fehlte diese und die Standtom war weiß und von Sonor. Jedoch hatten all diese Trommeln eins gemeinsam: Die Böckchen waren allesamt kaputt. Das erfuhr ich, als ich nach ca. 5 Jahren mein erstes Fell wechseln wollte, weil es gerissen war... Hatte ich eine Stimmschraube rausgedreht, verschwand das Gewinde im Böckchen und erblickte nie wieder das Tageslicht. Vorerst drehte ich die Tom einfach um, und trommelte auf dem Resofell weiter, jedoch als mit nach und nach alle Felle rissen, tat ich nach ca. 9 Jahren Übens einen großen Schritt nach vorn, ein neues Drumset musste her. Ich entschied mich für das PDP X7. Jedoch fehlte es an Räumlichkeiten, da die Band, in der ich mittlerweile spiele, an Ansprüchen wuchs, wurde fix( mehr oder weniger) der alte Werkstattkeller ausgeräumt und in langer Umbauzeit ein Proberaum eingerichtet. Heute ist der Raum komplett mit Noppenschaumstoff ausgekleidet, die Decke ist mit Minerelwolle Schallgedämmt und ein schalldichtes Fenster ziert die Wand.
Mein momentanes Setup:
Drums:
PDP X7 full Maple
Becken:
Meinl: Raker Crash 16", HCS Splash 10"
Solar: Ride 20" und HiHat 14"
Zylidian: Thin Crash 17"
Ufip: Tiger China 16"
Hardware:
Mapex DoFuMa, PDP Hardwaresatz(nur die Galgen), Yamaha HiHatmaschine und noch was von Basix, Sonor etc.
Felle: Bisher noch Werksfelle, jedoch schon morgen Evans G2 Coated Schlagfelle für die Toms
So, da mein Inet zu langsam ist, um hier Bilder hochzuladen, hier ist einfach mal ein Link zu nem kleinen Musikvideo von unserer Band(noch in alter Besetzung)Beim Aufbau des Schlagzeugs hat sich mittlerweile einiges geändert, auch die Skills sind wesentlich besser und meine Bassdrum hat en richig geiles schwarzes Resofell
http://www.youtube.com/watch?v=_JyfeggTemE
Grüße, Mario
Bald darauf bekam ich vom Kollegen meines Vaters mein erstes Schlagzeug. Es war ein sehr altes Maxtone Drumset. Dazu habe ich zwar Bilder, jedoch finde ich sie nicht...
Anfangs fehlten zwar noch Becken, sowie eine Fußmaschine, aber das sollte mich nicht davon abhalten, kräftig Lärm zu produzieren. Kurz darauf erhielt ich einen Solar (by Sabian) Beckensatz, bestehend aus einem Ride und einer Hihat, welche noch heute mein Set zieren. In der zweiten Klasse dann, gab ich mein erstes Solo "Konzert" zum Abschlussfest der 4. Klässler. Eines Tages, nach einigen Hoch, aber auch Tiefphasen, wuchs mein Arsenal um ein Meinl Raker Chrash, sowie ein Zylidian Thin Chrash mit Riss, welches in der Altmetallsammlung lag, bevor es an mein Set kam. Seltsamerweise hat sich der Riss auch nach einigen Jahren draufrumkloppen noch nicht ausgeweitet, und wird das auch hoffentlich nicht tun. Später, als meine Faszination für den Metal wuchs, stöberte ich auf dem Speicher, und fand noch einige weitere Toms, sodass ich mich kurz darauf mit 4 Hängetoms, sowie einer Standtom umgab. Manche davon waren mit grauer Folie umwicket, bei anderen Fehlte diese und die Standtom war weiß und von Sonor. Jedoch hatten all diese Trommeln eins gemeinsam: Die Böckchen waren allesamt kaputt. Das erfuhr ich, als ich nach ca. 5 Jahren mein erstes Fell wechseln wollte, weil es gerissen war... Hatte ich eine Stimmschraube rausgedreht, verschwand das Gewinde im Böckchen und erblickte nie wieder das Tageslicht. Vorerst drehte ich die Tom einfach um, und trommelte auf dem Resofell weiter, jedoch als mit nach und nach alle Felle rissen, tat ich nach ca. 9 Jahren Übens einen großen Schritt nach vorn, ein neues Drumset musste her. Ich entschied mich für das PDP X7. Jedoch fehlte es an Räumlichkeiten, da die Band, in der ich mittlerweile spiele, an Ansprüchen wuchs, wurde fix( mehr oder weniger) der alte Werkstattkeller ausgeräumt und in langer Umbauzeit ein Proberaum eingerichtet. Heute ist der Raum komplett mit Noppenschaumstoff ausgekleidet, die Decke ist mit Minerelwolle Schallgedämmt und ein schalldichtes Fenster ziert die Wand.
Mein momentanes Setup:
Drums:
PDP X7 full Maple
Becken:
Meinl: Raker Crash 16", HCS Splash 10"
Solar: Ride 20" und HiHat 14"
Zylidian: Thin Crash 17"
Ufip: Tiger China 16"
Hardware:
Mapex DoFuMa, PDP Hardwaresatz(nur die Galgen), Yamaha HiHatmaschine und noch was von Basix, Sonor etc.
Felle: Bisher noch Werksfelle, jedoch schon morgen Evans G2 Coated Schlagfelle für die Toms
So, da mein Inet zu langsam ist, um hier Bilder hochzuladen, hier ist einfach mal ein Link zu nem kleinen Musikvideo von unserer Band(noch in alter Besetzung)Beim Aufbau des Schlagzeugs hat sich mittlerweile einiges geändert, auch die Skills sind wesentlich besser und meine Bassdrum hat en richig geiles schwarzes Resofell

http://www.youtube.com/watch?v=_JyfeggTemE
Grüße, Mario
- Eigenschaft