
Genatzt667
Registrierter Benutzer
Halloooo Leute,
Habe mich die letzte Woche ausgiebig hier im Forum in alten Threads informiert und auch wirklich viele Tipps zur Hardware gefunden, die mir sehr weitergeholfen haben.
Hab aber trotzdem noch n Sack voll Fragen
Erstmal kurz zu meinen Absichten:
Ich habe bis jetzt meine Gitarre über den Amp auf meinem Pc aufgezeichnet - also per Line-In... doch ein recht unzufriedenstellendes Ergebnis ^^.
Nun möchte ich mein Set soweit aufstocken, sodass ich:
a) Meine Egitarre/meinenBass (inkl.) Effekte in guter Qualität aufzeichnen,
b) Per Vsti's Drums und Keys via MidiKeyboard einspielen,
c) Vocals und Akustikgitarre via Mikrofon aufzeichnen
d) und das ganze dann gescheit am Pc bearbeiten kann.
(quasi das allround-programm)
Hier ist mein geplantes "Home-Recording-Set":
- Line 6 Toneport UX2
- Line 6 PodX3 Live
- Mirkofon: MXL 2006
- Software: Cubase Essential, als Vsti-drum: Drumkit from Hell von Toontrack
Ok soweit zu meinem Equipment... jetzt kommen die Fragen:
1. Kann an den Toneport UX2 überhaupt ein Midikeyboard angeschlossen werden?
Wenn nicht: Kann ich ein Keyboard per Midiinterface laufen lassen und trotzdem die Soundpower des Audiointerfaces bei der Wiedergabe zu nutzen? (und dieses sozusagen als externe Soundkarte benutzen)
2. Zum Pod X3 live:
Ich wollte mir schon immer mal ein Multi-Fx leisten, da mein Amp (Fender FM 210R) n echt miesen Gain-Sound, dafür aber einen brillianten Clean-Sound hat.
Der Pod X3 live hat jedoch (will ich meinen) weit mehr AmpModelle als ich eig. benötige... besteht bezüglich der Soundqualität ein großer Unterschied zu den Vorgängermodellen, oder kann ich mir auch getrost einen Pod XT live - oder ein Multifx von ner anderen Firma - holen? (Bodentreter wär schon cool, da ich den ja ansonsten teuer nachkaufen müsste wenn ich ihn mal Live brauche - was derzeit nicht der Fall ist) und um ein Hardware-MultiFx sollte es sich schon handeln - fürs Jammen, Bandprobe etc.
Hättet ihr da irgendwelche alternativen Vorschläge ? Wichtig wäre mir, dass ich mehrere Effekte übereinanderschichten und auch viel an ihnen herumdoktorn kann.
3. Macht es Sinn den Pod vor den Toneport zu schalten, oder liefert das "Gear-Box"-Tool des Toneport ebensogute Effekte? Bringt es etwas, dann noch den amp dazwischenzuschalten?!
4. Ist das MXL 2006 eine gute Wahl bei meinem Vorhaben, oder gibt es bessere Alternativen in der Preisklasse? Kann es zu Problemen bei gutturalem Gesang kommen?
Reicht es eine Akustikgitarre mit nur einem Mikrofon (mono) aufzunehmen?
5. Supportet das zum Toneport mitgelieferte Programm "Ableton Live Lite 4" ebenfalls Vsti-Instrumente und ist dieses Ableton ne wahre Alternative zu Cubase Essential, oder soll ich mir lieber Cubase Essential zulegen?
6. Kennt ihr n gutes, preiswertes Midi-Keyboard?
Das wars auch schon
Vielen Dank schon mal !
tolles Form
Habe mich die letzte Woche ausgiebig hier im Forum in alten Threads informiert und auch wirklich viele Tipps zur Hardware gefunden, die mir sehr weitergeholfen haben.
Hab aber trotzdem noch n Sack voll Fragen

Erstmal kurz zu meinen Absichten:
Ich habe bis jetzt meine Gitarre über den Amp auf meinem Pc aufgezeichnet - also per Line-In... doch ein recht unzufriedenstellendes Ergebnis ^^.
Nun möchte ich mein Set soweit aufstocken, sodass ich:
a) Meine Egitarre/meinenBass (inkl.) Effekte in guter Qualität aufzeichnen,
b) Per Vsti's Drums und Keys via MidiKeyboard einspielen,
c) Vocals und Akustikgitarre via Mikrofon aufzeichnen
d) und das ganze dann gescheit am Pc bearbeiten kann.
(quasi das allround-programm)
Hier ist mein geplantes "Home-Recording-Set":
- Line 6 Toneport UX2
- Line 6 PodX3 Live
- Mirkofon: MXL 2006
- Software: Cubase Essential, als Vsti-drum: Drumkit from Hell von Toontrack
Ok soweit zu meinem Equipment... jetzt kommen die Fragen:
1. Kann an den Toneport UX2 überhaupt ein Midikeyboard angeschlossen werden?
Wenn nicht: Kann ich ein Keyboard per Midiinterface laufen lassen und trotzdem die Soundpower des Audiointerfaces bei der Wiedergabe zu nutzen? (und dieses sozusagen als externe Soundkarte benutzen)
2. Zum Pod X3 live:
Ich wollte mir schon immer mal ein Multi-Fx leisten, da mein Amp (Fender FM 210R) n echt miesen Gain-Sound, dafür aber einen brillianten Clean-Sound hat.
Der Pod X3 live hat jedoch (will ich meinen) weit mehr AmpModelle als ich eig. benötige... besteht bezüglich der Soundqualität ein großer Unterschied zu den Vorgängermodellen, oder kann ich mir auch getrost einen Pod XT live - oder ein Multifx von ner anderen Firma - holen? (Bodentreter wär schon cool, da ich den ja ansonsten teuer nachkaufen müsste wenn ich ihn mal Live brauche - was derzeit nicht der Fall ist) und um ein Hardware-MultiFx sollte es sich schon handeln - fürs Jammen, Bandprobe etc.
Hättet ihr da irgendwelche alternativen Vorschläge ? Wichtig wäre mir, dass ich mehrere Effekte übereinanderschichten und auch viel an ihnen herumdoktorn kann.
3. Macht es Sinn den Pod vor den Toneport zu schalten, oder liefert das "Gear-Box"-Tool des Toneport ebensogute Effekte? Bringt es etwas, dann noch den amp dazwischenzuschalten?!
4. Ist das MXL 2006 eine gute Wahl bei meinem Vorhaben, oder gibt es bessere Alternativen in der Preisklasse? Kann es zu Problemen bei gutturalem Gesang kommen?
Reicht es eine Akustikgitarre mit nur einem Mikrofon (mono) aufzunehmen?
5. Supportet das zum Toneport mitgelieferte Programm "Ableton Live Lite 4" ebenfalls Vsti-Instrumente und ist dieses Ableton ne wahre Alternative zu Cubase Essential, oder soll ich mir lieber Cubase Essential zulegen?
6. Kennt ihr n gutes, preiswertes Midi-Keyboard?
Das wars auch schon

Vielen Dank schon mal !
tolles Form

- Eigenschaft