Mehrspuraufnahme für Anfänger: Gesang, Klavier, Gitarre – Software-Empfehlungen

F
Fappie
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.03.25
Registriert
28.04.14
Beiträge
38
Kekse
0
Ich bin gerade dabei mir zu überlegen, wie ich in Zukunft meine Musik aufnehmen kann.

Ich habe null Ahnung von Recording und verzweifle ein bisschen an der wahrscheinlich einfachsten und offensichtlichsten Frage die es gibt. Die Suchfunktion habe ich bereits bemüht, aber nichts relevantes gefunden.

Ich möchte Gesang, Klavier, und (gelegentlich) Gitarre und Bass GLEICHZEITIG aufnehmen. Also in einem "Live" setting, wo alle gleichzeitig spielen, 4 (bis 6, wenn noch eine zweite Stimme dazu kommt zB) komplett unabhängige Spuren erstellen, die dann unabhängig voneinander bearbeitet werden können.

Ein (offenbar) passendes Interface habe ich bereits gefunden - Focusrite Scarlett 6i8 3rd Gen. (ja, hat nur zwei Monitor Kopfhörer Ausgänge, aber das ist okay - trotzdem gute Wahl?)

Aber bei der Software weiß ich einfach nicht, wie das geht, bzw welche das kann. Audacity offenbar nicht (zumindest nicht ohne zu "basteln" - Stereo Spur für zwei Mono Spuren misbrauchen oder so) - lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Welche andere, ein bisschen bessere, günstige/open-scouce Software könnte ich probieren? In den Manuals und Foren finde ich nirgends erwähnt ob die verschiedenen DAW das können - ist das dermaßen selbstverständlich, dass es niemand erwähnt?! Oder ist es so ungewöhnlich, dass es niemanden interessiert?!
Was ich auch noch nett fände ist, wenn die Software Gitarren Verstärker simulieren könnte, sodass ich, wenn ich selbst mal was mit der Gitarre aufnehme, nicht den Verstärker abnehmen muss.

Auf Youtube finde ich zwar Tutorials zu den unterschiedlichsten Softwaren, aber meistens geht es dabei nur um das Nachbearbeiten mit bestehenden Spuren - irgendwie nie um die Aufnahme.


Kann mir wer weiter helfen und mich in die richtige Richtung weisen 😅
 
In den Manuals und Foren finde ich nirgends erwähnt ob die verschiedenen DAW das können - ist das dermaßen selbstverständlich, dass es niemand erwähnt?!
Richtig. Was Du vorhast ist die Grundfunktion einer DAW. Damit ist es egal, ob Du nun Ardour, CuBase, Logic, ProTools oder sonstwas nimmst (Audacity ist keine DAW). Manchmal ist bei den Interfaces auch eine Light Version einer DAW dabei als Bundle. So kam ich zu CuBase.

Aber noch einige Gedanken zu Deinem Text:

Also in einem "Live" setting, wo alle gleichzeitig spielen, 4 (bis 6, wenn noch eine zweite Stimme dazu kommt zB) komplett unabhängige Spuren erstellen, die dann unabhängig voneinander bearbeitet werden können.
Du wirst hier immer ein "bleed" in die Mikrofone bekommen. Ganz unabhängig werden die Spuren nicht sein, gerade nicht diejenigen, die mikrofoniert sein sollen. Aber wenn es bei der folgenden Mischung nur um Angleichung der Pegel oder um Hinzufügen von Raum geht, ist das akzeptabel.
Ein (offenbar) passendes Interface habe ich bereits gefunden - Focusrite Scarlett 6i8 3rd Gen.
Ohne das Interface zu kennen, wollt Ihr auch Live in der Besetzung auftreten? Dann könntest Du statt eines Interfaces auch einen Mischer mit Interface Funktion benutzen. Ich nutze das Zoom LiveTrak L-8, andere nutzen die Behringer Flow oder Xenyx USB. So brauchst Du für Live (falls Ihr Beschallung machen wollt) keine zusätzliche Hardware.

Und in solchen Situationen gilt für Interface oder (gerade auch) Mischer: Lieber mehr Kanäle haben als brauchen. Du hast jetzt schon 4 Spuren "fest" geplant. Das Klavier (wenn's ein E-Piano ist erst Recht) vielleicht in Stereo, macht 5, 2. Gesang macht 6. Bald kommt noch Cajon oder so dazu, nimm also mindestens 8 Spuren, bei Mischer denke über 12 nach, sonst kaufst Du bald wieder ;)

Edit: Nochmal zurück zum Interface. Ich habe das 8i6 gefunden und denke, das meinst Du (statt 6i8). Von den angeblich 6 Eingängen sind nur 2 für kleine Pegel geeignet, der Rest ist "Line", also E-Piano oder so. Du hast aber mit Mikro, Bass und Gitarre schon allein 3 Signale, die einen Vorverstärker erfordern. Schau da nochmal rein, das wird nicht reichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Welches System: Windows oder Apple?
Schau mal da:
 
Ich kann nur für Ubuntu-Studio reden:

Mit Ardour und Jack kannst Du alles, was vom Computer erkannt wird überall hin routen. Mit entsprechendem Interface (daß nicht nur viele Eingänge sondern auch entsprechend viele virt. Ausgänge hat), mit mehreren Interfaces oder direkt angeschlossenen Keyboards kannst Du jedes Signal auf eine eigene Mono- oder Stereospur schicken. Ebenso virtuelle Instrumente, welche über MIDI angesteuert werden.

Ob die Installation eines zweiten Betriebssystems, incl. Einarbeitungszeit (in OS und DAW), allerdings eine Option für dich wäre ...
 
Danke für die Antworten!

Richtig. Was Du vorhast ist die Grundfunktion einer DAW.
haha, okay, das machts einfacher - lustig, dass das irgendwie nie erwähnt wird. bei den wenigen Aufnahme Tutorials wurde immer gezeigt, wie man hintereinander aufnimmt.

Du wirst hier immer ein "bleed" in die Mikrofone bekommen
Das ist mir schon klar - soll auch nicht hoch professionell sein, aber nachträglich etwas Pegel korrigieren oder eine Spur weglassen etc ist halt wünschenswert.

wollt Ihr auch Live in der Besetzung auftreten?
Ist momentan nicht geplant, und wenn, wäre es glaube ich bis auf weiteres genu einfach die Stereo Spur vom Mischpult abzugreifen (habe ein kleines Behringer Xenyx irgendwas)

Das Klavier (wenn's ein E-Piano ist erst Recht) vielleicht in Stereo, macht 5
stimmt - jetzt komme ich mir blöd vor - das braucht natürlich zwei Spuren

Ich spiele aber zu 85% alleine mit Klavier (E-Piano) oder Akkustischer Gitarren Begleitung - sind also üblicherweise max. 3 Spuren und zwei benötigte XLR Eingänge. Dass dieses Interface nur zwei davon hat finde ich schon knapp - aber mehr kosten halt auch entsprechend.
Und die zwei anderen kommen nur gelegentlich dazu und bringen Multieffektgeräte mit, die man über Line einspeisen kann (somit auch das Bleeding vermeindbar)

Lieber mehr Kanäle haben als brauchen
Sowieso - ist eben ein Preisfrage



Welches System: Windows oder Apple?
Windows oder Linux - eher Windows
Danke!


Ich kann nur für Ubuntu-Studio reden:

Mit Ardour und Jack kannst Du alles, was vom Computer erkannt wird überall hin routen. Mit entsprechendem Interface (daß nicht nur viele Eingänge sondern auch entsprechend viele virt. Ausgänge hat), mit mehreren Interfaces oder direkt angeschlossenen Keyboards kannst Du jedes Signal auf eine eigene Mono- oder Stereospur schicken. Ebenso virtuelle Instrumente, welche über MIDI angesteuert werden.
das hört ich auch interessant an - muss ich mir anschauen
 
Und die zwei anderen kommen nur gelegentlich dazu und bringen Multieffektgeräte mit, die man über Line einspeisen kann
Wenn Du Glück hast sind das so neumodische Geräte, die ein USB-Interface gleich eingebaut haben.
 
USB-Interface gleich eingebaut haben.
Wird bei Windows nichts bringen, bzw. wäre mir neu, dass es auf Win Basis inzwischen geht zwei USB Interfaces samt zugehöriger Audiotreiber zeitgleich zu betreiben.

Bei Linux und Mac sieht die Sache wieder anders aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mehrere Interfaces gleichzeitig nutzen ist auch mit MAC nicht so ohne Weiteres möglich.

Nur als Beispiel: Ich habe ein Line6 Helix LT, Gitarren Multieffektgerät. Der hat, wenn ich das recht im Kopf hab, 4 Outputs und 10 Inputs. Also eigentlich ein vollwertiges Audiointerface. Kein zweites Interface nötig, wenn man nicht grossartig Schlagzeugaufnahmen oÄ machen will. Allerdings ohne Mikrofon Vorstufen. (Preamps könnten jedoch zusätzlich angeschlossen werden.)

Aufpassen bei kleinen Mixern. Auch wenn das zB ein 12 Kanal Mischpult ist, spucken die meisten günstigen Mixer nur die Stereosumme aus, die an die DAW geht. Nichts mit getrennten Einzelkanälen. Natürlich gibt es solche, die die Kanäle einzeln an die DAW weiterleiten können, aber vergewissere dich, bevor du was kaufst!

Wenn du zum anfangen noch nicht allzu viele Eingänge brauchst, wurde bereits erwähnt: Später wirst du dir mit ziemlicher Sicherheit mehr Kanäle wünschen. Man muss jedoch nicht zwei mal kaufen, wenn man drauf achtet, dass das kleine Interface eine, oder sogar mehrere A-DAT-Schnittstellen hat. Pro Schnittstelle kannst du das Interface um jeweils 8 IN/OUTs erweitern, ohne ein neues Interface zu kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben