Mechaniken hängen aus Kopfplatte!

  • Ersteller NovaExpress
  • Erstellt am
N
NovaExpress
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.11.11
Registriert
01.05.11
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo Leute,

Vor kurzem habe ich angefangen auf ner alten Gitarre meines Bruders zu spielen. Klappt auch ganz gut, mal mehr mal weniger :D
Eben beim spielen ist mir aufgefallen, dass die Wirbel nicht richtig in der Kopfplatte sitzen (siehe Foto).
Jetzt wollte ich mal von wissen, in wie fern die Bespielbarkeit darunter leidet ob dies der Grund dafür sein kann, dass sich die Gitarre des Öfteren verstimmt?!
Weiterhin würde ich gerne wissen, ob ich für eine Reparatur zum Fachmann sollte oder das selbst beheben kann? Da die Gitarre wohl nicht aus einem qualitativ hohen Segment kommt (Ibanez V50MJP-NT-27-01...Google spuckt so gut wie nix aus), wäre es interessant zu wissen, in wie weit sich neue höherwertige Mechaniken lohnen?

Schönen Feiertag euch allen
NE
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • IMG_5773.JPG
    IMG_5773.JPG
    28,6 KB · Aufrufe: 230
  • IMG_5775.JPG
    IMG_5775.JPG
    23,7 KB · Aufrufe: 186
Nach Fotoferndiagnose würde ich sagen, dass da einfach die Einschlagbuchsen, also die Führungen für den Wirbel, ein bisschen aus dem Holz gerutscht sind. Auf Bespielbarkeit oder Stimmstabilität sollte das eigentlich keinen Einfluss haben. Versuche doch einfach mal, diesen "äußeren Rand" in unbespanntem Zustand (also ohne Saiten) wieder in das Holz zurück zu drücken, entweder von Hand oder mit einer kleinen Zange.

Gruß
Toni
 
ich nehme fuer sowas eine "lange" Nuss aus meinem Werkzeugkasten. M7 oder so, wenn ich mich nicht irre...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei meiner Gitarre braucht man da kein Werkzeug und sollte auch nicht an dieser Schraube drehen, sondern wie Toni schrieb, die Dinger, bei gelockerter Saite wieder hineindrücken.
Die lange Nuss also erstmal stecken lassen, wahrscheinlich lässt das hoch stehende Teil sich einfach hineindrücken, wenn du die Saite entspannst. Wenn es so wie bei meiner Gitarre ist, ist der Sechskant Zierde und nicht zum dran drehen da.
 
Wie man auf den Fotos sieht, hat die Hülse (engl. bushing) keine Sechskantmutter. Ich verstehe Corkonians Tipp so, dass er die Nuss benutzt, um die Hülse ins Holz zu drücken. Und das scheint mir ein sehr praktikabler Vorschlag :great:.
Wenn die Hülse eine Sechskantmutter hat, dann ist die normalerweise nicht zur Zierde, sondern es handelt sich um ein sog. screw-in bushing, das mit der Mechanik verschraubt wird. Zum Vergleich: Auf der folgenden Seite findet man z.B. Angebote für beide Arten von Hülsen:

http://www.allparts.com/Bushings-and-Buttons-s/173.htm

Wenn bei dir die Mutter nur zur Zierde ist, scheint es sich eher um ein exotisches Modell zu handeln ;).

Gruß
Toni
 
Wenn bei dir die Mutter nur zur Zierde ist, scheint es sich eher um ein exotisches Modell zu handeln ;).

Ja, bei mir ist es nur Zierde. Hast du wirklich schon so viele Gitarren Mechaniken untersucht, dass ich die Aussage, ein exotisches Modell zu beherbergen, als gesichert hinnehmen kann?
Die Frage ist ernst gemeint - ich habe ja in meinem Beitrag geschrieben, dass es für eine meiner Gitarren gilt, aber ich bin kein Gitarrenbauer und weiß nicht, wie oft das vorkommt und bin sonst nicht ständig dabei, mir den Aufbau der Mechaniken genau anzusehen.
 
Ich bin weder Gitarrenbauer, noch habe ich Unmengen von Gitarren "untersucht". Ich habe aber extra nochmal bei einschlägigen Anbietern von Gitarrenteilen recherchiert ;). Demzufolge ist deine Version der Hülsen eher nicht als exotisch, sondern als "vintage" zu bezeichnen. Auf der folgenden Seite sieht man auch noch mal ein großes Angebot an Hülsen:

http://www.guitarpartsresource.com/tuners_partsbushings.htm

Bei deinen handelt es sich dann wohl um die "Hex Tuner Bushings", die hier für "vintage tuners" angeboten werden. Da hab ich doch auch schon wieder was dazu gelernt :).

Gruß
Toni

€: Auf der ersten verlinkten Seite waren auch schon solche Dinger drauf, da hätte ich mal die Augen besser aufmachen sollen :redface:.
 
Genau, die lange Nuss ist zum Eintreiben des Bushings gedacht, weil die Mutter selber normal eine M10 sein sollte.
Und ja, es gibt verschiedenen Bushings, "runde" zum Eintreiben und geschraubte zum... schrauben.
Wobei ich die "Muttern" bislang nur zum schraubengeshen habe, "Muttern-Style" zum eintreiben war mir bislang unbekannt, aber ... warum soll's das nicht geben..?
 
Ich bin weder Gitarrenbauer, noch habe ich Unmengen von Gitarren "untersucht". Ich habe aber extra nochmal bei einschlägigen Anbietern von Gitarrenteilen recherchiert ;). Demzufolge ist deine Version der Hülsen eher nicht als exotisch, sondern als "vintage" zu bezeichnen. Auf der folgenden Seite sieht man auch noch mal ein großes Angebot an Hülsen:

http://www.guitarpartsresource.com/tuners_partsbushings.htm

Bei deinen handelt es sich dann wohl um die "Hex Tuner Bushings", die hier für "vintage tuners" angeboten werden. Da hab ich doch auch schon wieder was dazu gelernt :).

Gruß
Toni

€: Auf der ersten verlinkten Seite waren auch schon solche Dinger drauf, da hätte ich mal die Augen besser aufmachen sollen :redface:.

Ja klar, ich habe so einen Nachbau einer alten 000 und da ist der Sechskant nur Optik.
Danke für das Recherchieren und den Link.
Den Hersteller meiner müsste ich nachschlagen - in dem schönen Buch "Die Akustikgitarre" stand etwas darüber.
Vintage klingt edel, exotisch klingt wie: "Du spinnst wahrscheinlich" :)
Nun hast du mich zufrieden gestellt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben