Masterkeyboard oder Stagepiano

  • Ersteller HannesC94
  • Erstellt am
H
HannesC94
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.12.16
Registriert
27.01.11
Beiträge
20
Kekse
0
Hallo. Ich hoffe, diese Frage wurde nicht schon tausend mal gestellt aber nach mehrtägiger Recherche fühl ich mich immernoch unsicher bei der Entscheidung zwischen Masterkeyboard und Stagepiano.

Ich spiele seit langer Zeit Klavier und würde mir jetzt aber gerne eine digitale Alternative zulegen, da ich demnächst von zu Hause ausziehe.
Nun zu meinen Fragen

1. Ich lege schon viel wert auf Hammermechanik und würde demnach gerne wissen, inwiefern diese bei Stagepianos besser ist als bei Masterkeyboards.
2. Die Klänge müssen den Masterkeyboard ja über ein Computer übermittelt werden. Wie teuer sind solche Softwareprogramme mit einer großen Auswahl an Klängen und vor allem ist der Klang bei günstigen Varianten schlechter als der eines Stagepianos?
3. Was kann ich mit einem Masterkeyboard denn noch alles tolles machen, was mit einem Stagepiano nicht geht? (Begleitrhythmen o.ä)
Ich brauch erstmal nicht irgendwelche verrückten Sounds zu erstellen, jedoch würde es mit Spaß bringen ein bisschen mit verschiedenen Klängen rum zu experimentieren.

4. Könnt ihr irgendwelche Modelle empfehlen?

Ich freue mich über jede hilfreiche Antwort :)
 
Eigenschaft
 
Fatar TP40/WOOD ist in meinen Augen die einzig wirklich gute Klaviatur, die man noch bezahlen kann.
 
Ich versuche mal...


1. Die meisten Masterkey-Tastaturen sind, in irgendeiner Form, auch als Stagepiano zu haben. Wirklich hochwertige Stagepiano-Tastaturen muss man als Masterkey indes suchen; z.B. bei Kawai.

2. Da geht alles, von Freeware bis tausende von Euro. Je nach Programm sind diese unterhalb-, auf ebenbürtiger Stufe, oder seltener weit oberhalb der Klanerzeugungen von Stagepianos angesiedelt.

3. In erster Linie Sequenzieren (d.h. MIDI-Daten aufzeichnen), Klänge mit Reglern manipulieren, Combis erstellen, usw.

4. Je nach deinem Budget geht alles - vom 400€ Studiologic bis zum 1500€ Kawai. ;)



HTH
:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke schonmal für die beiden Antworten :)
Ich hab noch eine weitere Frage.
Kann man mit einer Software und über Midi auch auf einfache Weise das Stagepiano aufnehmen?
Und kann man die meisten Stagepianos über ein einfaches Klinkenkabel an einen Looper anschließen ?

Danke schonmal im Vorraus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
1. Ja, du zeichnest aber nur MIDI-Daten auf, musst diese also anschliessend wieder zur Tonerzeugung zurückschicken.

2. Ja, geht über den Klinkenausgang des Instrumentes in die Eingänge eines Loopers.



HTH
:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
1. Ja, du zeichnest aber nur MIDI-Daten auf, musst diese also anschliessend wieder zur Tonerzeugung zurückschicken.
Naja, du könntest die Midi-Daten auch mit einer ganz anderen Tonerzeugung widergeben, also einem anderen externen Gerät oder einer Software direkt im Rechner. :opa:
Um Hannes' Frage noch mal anders zu beantworten: Ein Stagepiano ist immer auch ein Masterpiano (wobei gute Masterpianos oft noch spezielle extra Features haben), falls das noch unklar war.
 
Könnte man, aber keine Details... :whistle: [;)]
 
Okay und das heißt also, das ich wie bei einem Masterkeyboard mit einer Software am Pc alle möglichen Sounds aus dieser Software über das Stagepiano spielen kann?

Ich bin wirklich totaler Amateur auf dem Feld. Entschuldigt mein Mangel an Verständnis:D
 
Ja, genau das heisst es praktisch.

Einzige Bedingung dafür ist (natürlich), dass das Stagepiano eine Verbindung zum Computer aufweist ...entweder via MIDI und Interface, oder direkt via USB-Anschluss.


;) :hat:
 
oder direkt via USB-Anschluss.
Wobei nicht jedes Stagepiano den USB-Anschluss für Midi nutzt. Bei manchen ist der Anschluss z.B. zum Updaten der Firmware oder zum Einladen neuer Sounds. Sehr tückisch. :)

Edit: Dazu muss man auch noch wissen, dass es nicht "Midi oder USB" ist, sondern "Midi über ein Midikabel oder Midi über ein USB-Kabel". Denn Midi hat sich auch bei der - ich nenn es mal - Übertragung von musikalischen Echtzeitsteuerungsdaten auch im Computerbereich durchgesetzt.
 
Danke danke. :)
Ich habe jetzt das Studiologic Sl-990 im Auge, weil das nicht so teuer ist, aber wohl anscheinend dennoch eine sehr gute Tastatur haben soll.
Ich hab nur auch gelesen, dass man mit den vorhandenen Anschlüssen da nicht so viel machen kann. Es hat nur einen MIDI out und keinen MIDID in, was bedeutet das für mich dann genau?
 
...das bedeutet für dich, dass sämtliche Sounds aus Computer-Software kommen muss, da das Studiologic (in seiner Funktion als Controller-Keyboard) keine eingebauten Sounds besitzt. ;)


HTH
:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...was auch erklärt, warum ein Midi in ziemlich witzlos wäre. ;)
Naja, ein Midi-In ist bei einem ausgewachsenen Masterkeyboard, was diesen Namen auch verdient, durchaus sinnvoll - da schließt man dann ggf. noch weitere Midi-(Eingabe-)Geräte an und kann über das Masterkeyboard jede Tastatur auf die richtigen Midikanäle routen. Ist aber zugegeben für den hier diskutierten Anwendungsfall nicht relevant.

Was man bei der Option "Masterkeyboard plus PC" nicht vergessen sollte ist, dass man a) ohne den PC aus der Tastatur keinen Ton rausbekommt. Und b) muss der Rechner einigermaßen gut ausgestattet sein, vor allem mit einem vernünftigen Audiointerface, um mit niedriger Latenz spielen zu können. Mit dem Onboard-Sound kommt man da nicht weit - es sollte schon ein Interface mit nativem ASIO-Treiber sein.
Und für hochwertige Pianosamples braucht man in der Regel auch nicht zu knapp RAM und/oder eine schnelle Festplatte, besser SSD. Auch bei der Software (selbst wenn die Samples Freeware sind) kommen in der Regel noch ein paar Euro zusammen.

Bei den heute erhältlichen Stagepianos ist die Qualität der Sounds eigentlich ab einer gewissen Liga so gut, dass man das am PC zwar toppen kann, aber nicht "mal eben" nur mit Freeware und der Hardware, die sowieso rumsteht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die zusätzliche Info @.Jens
Ich hab mich jetzt erstmal doch entschieden ein günstiges Masterkeyboard zu kaufen und werde dann in ein paar Monaten nach einem Stagepiano Ausschau halten. Muss ich mir also noch zwingend ein Audio Interface kaufen ? Was kostet das so gebraucht?
 
Ich hab mich jetzt erstmal doch entschieden ein günstiges Masterkeyboard zu kaufen und werde dann in ein paar Monaten nach einem Stagepiano Ausschau halten. Muss ich mir also noch zwingend ein Audio Interface kaufen ? Was kostet das so gebraucht?

Hallo @HannesC94,

bzgl. Masterkeyboard wäre das Studiologic SL-990 Pro (https://www.thomann.de/de/fatar_sl990_pro.htm) sicherlich eine gute Wahl. Ob es allerdings großen Sinn macht, nach kurzer Zeit dann wieder etwas neues anzuschaffen weiß ich nicht so recht. Es gibt mittlerweile auch ganz gute Digital-/Stagepianos mit eingebauter Klangerzeugung und MIDI- bzw. USB-MIDI-Anschluss im unteren Preisbereich...da wäre man nicht unbedingt und immer vom Rechner abhängig, hätte aber trotzdem die Möglichkeit, mit der Tastatur des Pianos ein Software-Instrument zu spielen.

Als Software-Piano würde ich mal sowas wie Pianoteq Stage (https://www.pianoteq.com/pianoteq5) vorschlagen, und als Audio-/MIDI-Interface sowas wie das Focusrite Scarlett 2i4 (https://www.thomann.de/de/focusrite_scarlett_2i4.htm). Eine kostengünstige DAW zum Einbinden von Software-Instrumenten und zum Aufnehmen wäre z.B. sowas wie Reaper (http://www.reaper.fm/) oder die LE-/Light-Versionen von Cubase, Ableton usw...

Ab und an findet man eines dieser Produkte auch gebraucht im boardeigenen Flohmarkt (https://www.musiker-board.de/categories/flohmarkt.634/), bei den Thomann-Kleinanzeigen (https://www.thomann.de/de/classified.html) oder bei anderen bekannten Kleinanzeigen-Portalen.

Viele Grüße, :)

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hey. Danke für den Tipps.
Ich wollte mir auch nicht ein Stagepiano kaufen und dann nach wenigen Monaten ein Neues. Ich hatte nur überlegt, mir ein billiges Masterkeyboard zuzulegen und dann nach wenigen Monaten ein Stagepiano mit Hammertechnik.

Wie dem auch sei, nun will ich mir doch sofort etwas mit Hammertechnik anschaffen. Ich höhre halt unglaublich oft vom Studiologic Sl 990 jedoch gibt es für nur 50 Euro mehr das Yamaha P45 (https://www.thomann.de/de/yamaha_p_45_b.htm)
Ich frage mich nun, hat das Studiologic irgendwelche Vorteile gegenüber dem Yamaha. Ich finde beim Yamaha gut, dass ich auch ohne PC einfach mal drauf los spielen könnte und ich frage mich ob die im Yamaha intergrierten samples besser sind als diese, die man mit einer Freeware S l990 findet?

Danke schonmal :)
 
Wie gesagt, rechne den Preisunterschied nicht ohne ein (latenzarmes) Audiointerface. Das ist nicht wirklich "optional" oder "später dazu", sondern für Klavierspielen am PC absolut notwendig - und da ist ein sinnvoller Einstiegspreis rund 150€. Auch nicht vergessen, dass z.B. ein P45 schon eingebaute Lautsprecher hat, während du für den PC auch da sicher nachrüsten müsstest. Mit PC-Böxchen kommt man nicht weit, Hifi-Boxen gehen so lala, und bei Kopfhörerbetrieb sind die meist schon vorhandenen Kopfhörer vom Smartphone (oder "Beats" und Co.) auch nur eine Notlösung.

Die Tastatur des P45 kenne ich nicht genau, sie kommt aber bei Bonedo recht gut weg (für die Preisklasse), und Yamaha baut eigentlich ganz ordentliche Tastaturen (das P90(?), das ich vor ca. 10 Jahren mal spielen durfte, fand ich z.B. ganz ansprechend). Welche Tastatur dir liegt, musst du sowieso durch anspielen austesten, das ist nicht nur eine Frage der technischen Daten oder des Preises. Und nochwas: das SL990 hat zwar eine sehr solide Tastatur von Fatar (die auch nicht jedermanns Sache ist, nebenbei), die ist allerdings bedingt durch das Gehäuse des SL recht laut.

So, wie ich deine Beiträge hier interpretiere, würde ich dir ganz klar zum Stagepiano statt der Masterkeyboard/PC-Lösung raten. Auch mit den Stagepiano kannst du bei Bedarf zusätzliche Sounds am Rechner ansteuern, und in der Preisklasse des SL990 bietet dir ein "Masterkeyboard" ausstattungsmäßig keinen Vorteil. Auch in Sachen Wiederverkaufswert ist ein Stagepiano sicher besser als ein (günstiges) Masterkeyboard, wenn du ohnehin mit dem Gedanken spielst, evtl. später "aufzurüsten".
 
Ja genau das meinte ich ja. Das Yamaha kostet NUR 50 Euro mehr und man kann es auch ohne extra Lautsprecher spielen, es hat auch Hammermechanik und man über Midi das gleiche machen wie mit dem Sl-990 pro.

Ich war nur so verwundert, weil es in den Foren nie als Vorschlag auftaucht. Alle reden immer nur vom Studiologic.
 
Wie dem auch sei, nun will ich mir doch sofort etwas mit Hammertechnik anschaffen. Ich höhre halt unglaublich oft vom Studiologic Sl 990 jedoch gibt es für nur 50 Euro mehr das Yamaha P45


Ganz klar, und wie ja auch schon geschrieben: in deinem Fall mit längerer Klaviererfahrung ist Tastatur antesten eigentlich Pflicht. Es gibt Unterschiede :). Insbesondere, wenn noch nicht ganz klar ist, ob Masterkeyboard oder Stagepiano mit Klangerzeugung, die Digitalpianos kannste ja gleich mit anspielen.

Ich persönlich möchte auf die Möglichkeit, Klavier auch ohne Rechner spielen zu können nach Möglichkeit auch nicht verzichten - es sei denn, es gibt irgendwann das Masterkeyboard mit den für mich perfekten Eigenschaften (SL88, wann kommst du? :D).


Gruß,
taste89
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben