Marshall Valvestate VS265 - Hall defekt

relact
relact
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
06.04.25
Registriert
09.09.05
Beiträge
4.481
Kekse
105.929
Ort
Cielo e Terra
Ich habe hier einen Marshall Valvestate VS265, bei dem der Hall defekt ist. An sich verwende ich den eingebauten Hall nicht, sondern nehme die Effekte aus dem Helix. Darum ist es im Grunde auch nicht problematisch.

Ich habe einen Blick in den Amp geworfen, um zu sehen, ob ich vielleicht ein defektes Bauteil erkennen kann. Aber rein optisch kann ich nichts feststellen. Messtechnisch habe ich keine Idee, wie ich den Fehler finden könnte.

Soll ich den Fehler suchen, wie soll ich bei der Fehlersuche vorgehen? Ich tendiere derzeit dazu, es auf sich bewenden zu lassen. Wa meint ihr?

Reverb Section von außen
IMG_20250329_113939.jpg


Reverb Section von innen
IMG_20250329_115216.jpg
 

Anhänge

  • Marshall VS265 - Circuit-Diagram.pdf
    432,5 KB · Aufrufe: 12
Hallo, habe mal lange durch den Plan gestarrt, andere Info aufgemacht, aha "spring-reverb" wie mein weggetauschter kleiner VS 15R.

Also sitzt separat, womöglich unten , ein Bauteil mit Federn, Steckanschlüssen , Ein/Ausganng Spulen, mehr als Sichtkontrolle kann ich nicht vorschlagen, versuche nochmal, das im Plan zu finden..........viel Erfolg.
 
Kann mich meinem Vorschreiber nur anschließen.
Erst einmal Steckverbindungen usw kontrollieren.
Wenn das nicht hilft wird etwas in der Signalkette defekt sein.
 
wenn die Stecker am Reverbtank richtig anschlossen sind und immer noch kein Hall kommt, messe mal bei abgezogenen Steckern nach, ob die Ereger-/Aufnahme-spulen noch intakt sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi Relact,

na zumindest kannst du schon mal den Aufholverstärker(pfad) prüfen, ob da was raus geht. RED PHONO ist der Input, bei eingestecktem Schraubenzieher könnte ggf. ein Brummen über IC1e an CON2 Pin 6 raus gehen, welches dann über CON3 REVRET(urn) weitergehen müsste nach C34 an IC8 und damit hättest du auch an dessen Eingang VR2 im Test mit drin.

Wenn der Reverb-Tank ok ist (Lupe, die dünnen Anschlussdrähtchen prüfen, ggf. kannst du beide Spulen auf Durchgang prüfen (Ohmmeter zur Hand?)), dann kannst Du schauen, was passiert, wenn du ein Testsignal an CON2 Pin 5 legst, also über C5 an den Eingang des Hallverstärker(pfades). Oder du legst ein Testsignal gleich an den Schleifer VR1.

Du siehst, ganz sooo Hexenwerk ist das keines., wenn man sich Step by Step in die Kiste einliest. :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben