Marshall MR1936 auf 16Ohm verdrahtet, wie die zweite Buchse zum Durchschleifen verdrahten?

  • Ersteller ilindenau
  • Erstellt am
ilindenau
ilindenau
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.03.25
Registriert
30.06.07
Beiträge
176
Kekse
0
Ort
Essen
Hallo zusammen,

ich habe vor Ewigkeiten eine leere Marshall MR1936 bekommen und dort zwei Celestion G12-65, 8Ohm, 65 Watt, verbaut und so verdrahtet, dass beide Speaker zusammen auf 16Ohm laufen. Zweck war es, die Box parallel mit meiner 1960BX an einem JVM410H betreiben zu können.

Die zweite Buchse habe ich komplett ausgebaut, da es für meine Ansprüche so ausreichend waren und beide Boxen immer parallel angeschlossen waren. Nun hat sich aber ergeben, dass ich mir einen Kemper PowerRack zugelegt habe, der nur einen Anschluss and er Endstufe hat. Daher ist es für mich zumindest im Proberaum wieder interessant, die zweite Buchse wieder in Betrieb zunehmen um hier die BX über Durchschliff anzuhängen. Wie muss ich diese Buchse verdrahten? Brücke ich hier einfach zur Eingangsbuchse, oder muss hier noch etwas beachtet werden?

Danke schon mal für Eure Unterstützung. :)
 
@BDX.: Also einfach die Kabel 1:1 von der Input-Buchse auf die andere Buchse zum Durchschleifen verdrahten?
 
Danke Euch! :)
 
Ich habe leider nochmal zwei Fragen:

Ich würde mir diese Buchse bestellen wollen:

Neutrik NMJ2 HC-S​


Diese Buchse sollte für den Lautsprecherausgang passen, oder?

Das Zweite ist, der Kemper hat ja nur einen Lautsprecherausgang, der wohl Impedanzen von 4, 8 oder 16 Ohm verträgt und diese selber verwaltet (Keine Möglichkeit, dies einzustellen). Deswegen möchte ich ja den Durchschliff an der 1936 wieder einbauen, wo ich die beiden Speaker ja so eingelötet habe, dass sie mit 16 Ohm läuft, daher kann ich diese ja auch am JVM410H mit der 1960BX parallel betreiben. Da wird mir es aber auch quasi vorgegeben, wie ich diese zu stecken habe.

Wenn ich jetzt den Ausgang an der 1936 wieder einlöte, wieviel Ohm kann ich dann daran anschließen? Ebenfalls 16 Ohm, so wie es auch am Eingang ankommt? Und wieviel Ohm ergeben dann beide Boxen in Reihe?

Bin etwas vorsichtig, weil ich weder Boxen noch Kemper schrotten möchte... Danke weiterhin für Euren Input und Eure Mühe! :)
 

Neutrik NMJ2 HC-S​


Diese Buchse sollte für den Lautsprecherausgang passen, oder?

Bin mir jetzt gerade nicht sicher, aber hat das Anschlußterminal der MR1936 nicht eine Platine hinten dran, auf der die Buchsen sitzen?

Marshall_Anschlussterminal.jpg

Oder hast du die Platine komplett augebaut und eine Buchse direkt angeschlossen?

Ohne Platine sollte das mit dieser Neutrik-Buchse funktionieren.



Wenn ich jetzt den Ausgang an der 1936 wieder einlöte, wieviel Ohm kann ich dann daran anschließen? Ebenfalls 16 Ohm, so wie es auch am Eingang ankommt? Und wieviel Ohm ergeben dann beide Boxen in Reihe?

Wenn du eine zweite 16-Ohm Box parallel an deiner ertsen 16-Ohm Box anschließt (das meinst du wahrscheinlich mit "in Reihe"? In Reihe angeschlossen wäre nämlich was anderes), ergeben sind 8-Ohm Gesamtimpedanz.

Ist ganz einfach: Hast du zwei Boxen mit gleicher Impedanz, dann halbiert sich der Wert beim parallelen Anschließen:
2x 16 Ohm parallel = 8 Ohm
2 x 8 Ohm = 4 Ohm
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mir jetzt gerade nicht sicher, aber hat das Anschlußterminal der MR1936 nicht eine Platine hinten dran, auf der die Buchsen sitzen?

Marshall_Anschlussterminal.jpg

Oder hast du die Platine komplett augebaut und eine Buchse direkt angeschlossen?

Ohne Platine sollte das mit dieser Neutrik-Buchse funktionieren.

Genau, ich habe die Platine rausgenommen, bin mir grad nicht mal sicher ob in dem leeren Gehäuse überhaupt eine drin war. Jedenfalls habe ich nur eine Eingangsbuchse eingebaut und auf 16 Ohm verdrahtet.


Wenn du eine zweite 16-Ohm Box parallel an deiner ertsen 16-Ohm Box anschließt (das meinst du wahrscheinlich mit "in Reihe"? In Reihe angeschlossen wäre nämlich was anderes), ergeben sind 8-Ohm Gesamtimpedanz.

Ist ganz einfach: Hast du zwei Boxen mit gleicher Impedanz, dann halbiert sich der Wert beim parallelen Anschließen:
2x 16 Ohm parallel = 8 Ohm
2 x 8 Ohm = 4 Ohm

Perfekt, ich war mit da nicht mehr sicher. Wären es 32 Ohm geworden, hätte ich das so nicht machen können. Danke für die Info, dann werde ich mal den Lötkolben vorheizen! :)
 
Das Zweite ist, der Kemper hat ja nur einen Lautsprecherausgang, der wohl Impedanzen von 4, 8 oder 16 Ohm verträgt und diese selber verwaltet (Keine Möglichkeit, dies einzustellen).
Der Kemper Powerrack/Powerhead hat eine ClassD-Endstufe und verträgt alles größer 8 Ohm. Da kannst du auch 37.584 Ohm anschließen oder den Ausgang offen lassen. Nur bei zu niedrigen Impedanzen und hohen Pegeln werden entweder irgendwann Schutzschaltungen greifen oder es kommt zum Defekt (falls das Endstufenmodul nicht sauber entwickelt wurde).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben