
rabbitgonemad
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.04.25
- Registriert
- 05.06.07
- Beiträge
- 2.210
- Kekse
- 10.397
Die kleinen Läden müssen einfach kulanter sein hinsichtlich Rückgabe bzw. Ausleihe vor dem Kauf. SEHR viel vom Onlinegeschäft geht über "ich bestell mal um auszuprobieren". Auch wenn viel zurück geht, bleibt sicherlich ein bedeutender Teil doch hängen, wo die Leute sagen, das gefällt mir so gut, ich behalte es (und kaufe nicht gebraucht bspw.). Wir alle wissen wie sehr die einzelnen Komponenten eines Gitarren-Setups einander beeinflussen. Die meisten wollen oder können nicht ihren ganzen Kram jedes mal zum örtlichen Laden schleppen, um dort alles in Kombination anzutesten.
Und dass der immer noch häufige Kaufzwang bei Bestellung im örtlichen Laden sowas von überholt ist, macht das Beispiel der Rückgaberegelungen bei Onlinekäufen sicherlich deutlich. Viele kleinere Händler sind auch zu kurzsichtig und kleben an ihren Margen. Bei best price-Verhandlungen kommen sie dann bei nem 250Euro Effektpedal mit "höchsten 5 - 10 Euro sind da machbar" daher, kein Wunder, dass die Leute woander kaufen (zumal fast jeder genau weiß wie viel Spielraum bei den Preisen innerhalb der Gewinnspanne besteht). Der Kunde kommt so schnell nicht wieder. Hab ich mehrfach schon so erlebt.
Und dass der immer noch häufige Kaufzwang bei Bestellung im örtlichen Laden sowas von überholt ist, macht das Beispiel der Rückgaberegelungen bei Onlinekäufen sicherlich deutlich. Viele kleinere Händler sind auch zu kurzsichtig und kleben an ihren Margen. Bei best price-Verhandlungen kommen sie dann bei nem 250Euro Effektpedal mit "höchsten 5 - 10 Euro sind da machbar" daher, kein Wunder, dass die Leute woander kaufen (zumal fast jeder genau weiß wie viel Spielraum bei den Preisen innerhalb der Gewinnspanne besteht). Der Kunde kommt so schnell nicht wieder. Hab ich mehrfach schon so erlebt.
Zuletzt bearbeitet: