marimba, xylophon, vibraphon lernen; Wie?

  • Ersteller Gast97643
  • Erstellt am
G
Gast97643
Guest
Hallo, ich habe vor kurzem in Percussion Camp besucht bei dem ich erste Erfahrungen mit einem Marimba gemacht habe. Ich durfte sogar mit Meinen "Kollegen" am Ende des Camps darauf ein Lied spielen. Leider konnte ich nicht Noten lesen(daran arbeite ich gerade) und lernte das Stück auswendig. Ich war sehr begeistert von dem Mariba und Vibraphonen und Xylophonen. Deshalb würde ich die Instrumente gerne beherschen. Ich hab aber noch ein paar Fragen:
Was unterscheidet diese Instrumente?
Muss ich unbedingt ein Marimba,... zu Hause haben um es spielen zu können? Geht das auch mt einem Keyboard mit spezieller Software?
lg
barti2000
 
Auf einem Keyboard kannst du viele Klänge imitieren, aber die Spielweise ist dann doch eine andere, also wo ist da der Sinn dahinter?

Wir haben hier in BaWü ein Konservatorium.
Dort gibt es auch einen Percussionlehrer, der je nachdem was man will, einen speziell auf das Instrument vorbereitet.

Er hat also Schlagzeuger, etwa für Metal, oder Jazz, nur am Drumset, oder eben auch Orchesterschlagzeuger und da kann man dann sagen, ob man sich etwa mehr mit Mallets auseinandersetzen will, oder nicht.
Also, wenn du einen Percussionlehrer findest, dann wäre es eine Überlegung wert, ob du einfach Orchesterschlagzeuger machst. Da hast du auf jeden Fall mit allen Möglichen Mallets zu tun und lernst dabei noch alles mögliche an anderer Percussion.
 
Marimba hat immer Holzplatten, Vibraphon immer Metallplatten und rotiernde Klappen in Resonazrohren, Xylophon gibts mit beiden Arten von Platten.

Keyboard taugt max. kurzfristig sich über die Lage der Töne klarzuwerden, dann ist Schluß!

Schlagtechnik ist wichtig und erfordert einiges an Übung, besonders dann mit vier Mallets.

Instrument zum (regelmäßigen bis täglichen) Üben ist unabdingbar und sollte entsprechend zugänglich sein, ob zu Hause oder im Proberaum ist wohl nebensächlich.

Es gibt auch "Instrumente" mit Gummiplatten und elektr. Wandler, die man an Keyboard-Software oder vergleichbares anschließen kann - so läßt sich eventuell zu Hause im kleineren Maßstab und kleinerer Lautstärke üben.
 
hi, danke erstmal! denke nicht das es bei uns so nen Lehrer in der Nähe gibt. Gibts da auch DVDs, Bücher, etc.? Wenn ich mir ein Xylphon kaufen würde, könnte ich dann da auch Marimba oder Vibraphon üben? Auf was muss ich beim Kauf achten?
 
vielleicht bist du ein Überflieger...??

Für mich wars auch mit Lehrer und mehrstündiger Übung pro Tag schon schwer genug alles auf die Reihe zu bekommen. Da hatte ich aber schon ein paar Jahre Klavierunterricht und Grundlagen in Harmonielehre.

Was es da aktuell an Literatur, Videos, etc. gibt, bin ich nicht informiert - meine Marimba habe ich am Tag nach dem Diplomkonzert verkauft und nie wieder so ein Teil angefaßt. Das ist über 30 Jahre her...
 
hi, wenn ic klavier lernen würde, würde das dann viel leichter werden für mich xylophon zu üben?
 
hi, wenn ic klavier lernen würde, würde das dann viel leichter werden für mich xylophon zu üben?
weiß ich nicht!
Auf jeden Fall wirst du ziemlich viel Zeit bündeln für das Klavier, die dir dann anderswo wieder fehlen kann - Klavier ist auf jeden Fall eine tolle Grundlage für JEDEN Musiker, ob er das momentan konkret brauchen kann oder nicht.

Die meisten Schlagwerker befassen sich zunächst mit perkussiven Instrumenten, über das Klavier hat man dann aber schon mal eine tonale Vorstellung und vorallen geht (sinnvoller) Klavierunterricht einher mit Musiktheorie.
 
Ein Instrument lernen ohne Üben klappt nicht. Also brauchst Du ein Instrument.
Und Du kannst auf einem Xylophon nicht Marimba üben oder Vibraphon .. das sind unterschiedliche Instrumente mit unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Die Mensuren sind unterschiedlich, ein Vibraphon hat ein Pedal, die anderen nicht, etc Das lässt sich nicht einfach übertragen.
Überlege Dir doch erstmal, welche Musikrichtung Du spielen willst. Dann wird es schon klarer, denn dann wird wohl ein Vibraphon das Mittel der Wahl sein.
Willst Du vorrangig in einem klassischen Orchester spielen, solltest Du Dich zuerst um ein Xylophon kümmern und wohl auch um ein Glockenspiel.
Moderne Sololiteratur ist hauptsächlich auf dem Marimba zu Hause ...
Lehrer für klassisches Schlagzeug gibt es fast überall. Und wenn Du nicht am Nordpol wohnst, solltest Du auch in Deiner Nähe einen finden.

Und hier noch mal die Unterschiede zwischen den Instrumenten:
Marimba: Holzplatten, 4,5-5 Oktaven Tonumfang, wird meistens mit 4 Schlägeln gespielt
Vibra: Metallplatten, sie sind etwas schmaler als die des Marimbas, die schon genannten rotierenden Klappen, per Pedal bedienbarer Dämpfer
Xylophon: IMMER Holzplatten, noch schmaler, Tonumfang 3,5 Oktaven, meistens mit 2 Schlägeln zu spielen
Glockenspiel: Metallplatten, noch kleinere Mensur, die guten Modelle haben auch einen Pedaldämpfer, meistens zwei Schlägel

Alle Instrumente werden auch mit völlig unterschiedlichen Schlägeln gespielt.
 
hello,

mit eine xylophon kann man die selben stücke für ein marimba üben. es klingt dann nur etwas heller und die töne sind schmaler. wenn du erstmal nur töne üben willst, kannst du auch ein kleines glockenspiel zum üben kaufen. das wäre der günstigste einstieg für dich.
dann würde ich dir auch empfehlen, erstmal ein gebrauchtes instrument zu kaufen. da sparst du dir etwas an den anschaffungskosten und kannst erstmal die grundlagen erlernen.

ein lehrer wäre auf jeden fall hilfreich! wenn du dir das irgendwie leisten kannst, dann mach es.
 
Das mit dem gebrauchten Instrument stimmt, eine gute Idee. Viele Musikschulen haben auch günstige Leihinstrumente, mit denen Du Dich über eine gewisse Zeit retten kannst.
Ich glaube allerdings nicht, dass sich Marimba Stücke gut auf einem Xylophon oder Glockenspiel üben lassen. Die Größe der Platten ist so unterschiedlich, dass sämtliche erübten Bewegungsabläufe auf dem anderen Instrument nicht mehr stimmen. Um die Töne mal zu hören, geht es. Nicht aber, wenn Du ernsthaft übern möchtest.
Dann gehe lieber auf Novaslaps Tip und sieh Dich auf dem Gebrauchtmarkt um.
Viele Grüße
 
Ich stimme meinen Vorgängern zu. Das Instrument erfordert Spieltechnik die mit Keyboards einfach nicht zu erlehrnen sind, spricht Mallet-Haltung, Anschlagsdynamik etc.. Im Prinzip sind auch die Marimbastücke auf ein Xylophon/Vibraphon übertragsbar. Die Größe der Klangplatten halte ich da für das geringere Problem, es klingt halt lediglich anders. Es könnte nur zum Problem werden, wenn man eine Partitur vor sich hat die für Marimbas geschrieben wurde und irgendwann in die 5. Oktave geht und das Übungsinstrument nur 3,5 hat:). Da aber auch nicht jede Musikschule ein Marimba hat, ist man mit einem Xylophon eher besser bedient.

Für Einsteiger sind passende Instrumente unumgänglich. Ob neu oder gebraucht ist dabei egal. Ein Glockenspiel halte ich für unangebracht, da es nicht über die Oktavbreite verfügt, wie z.B. ein Xylophon und wenn ja liegt ma schnell in der oberen Preisklasse.
Mein Rat also: Ab in die Musikschule !! Ich war 18 Jahre an der Wetzlarer Musikschule, habe klassisches Schlagzeugspielen erlernt, sämtliche Percissionsinstrumente durchgemacht (Pauken,...) und STABSPIELE, sprich Xylophon und Marimba. Diese spiele ich seit 10 Jahren jedoch nicht mehr.
Wer Interesse hat oder wenn du BAHRTI2000 noch ein Instrument suchst, dann melde dich bei mir. Ich verkaufe mein Studio49 RXC Xylophon zu nem fairen Preis!
Grüße
 
Hi zusammen ,

also ich hab ein Marimba ein kleines Xylophon und ein kleines Metalofon sowie ein Drum set Kongas und ein keyboard und kleines Percussion kram.Ich fang jetzt erst an mit meinem Schlagzeug(-werk) lehrer mit 4 Malletstöcken zu spielen und ich finds verdammt schwierig.Wie gesagt ein keyboard ist finde ich auch nur ein kurzzeitiger Ersatz umd das lied wenigstenz irgendwo draufspielen zu können.ICh fahre auf jeden fall jede woche 1x eine Halbe stunde mit dem Auto (also meine Mutter . . . ) zu meinem Schlagzeug(-werk) lehrer

Grüße
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben