
Greebo78
Registrierter Benutzer
Hallo liebe Community,
ich habe vor einiger Zeit (etwa vor einem Jahr) eine Eastman MD-305 erstanden. Mit dem Instrument bin ich zufrieden.
Jetzt möchte ich das Instrument natürlich auch Live einsetzen. Zu diesem Zweck habe ich mir einen L.R. Baggs Radius-M Pickup zugelegt.
Beim Testen über zwei Akustikamps (Roland AC-33 und Harley Benton AC Pro 60) habe ich festgestellt, daß der Pickup wirklich alles überträgt, also von den gespielten Tönen über Geräusche beim Berühren des Korpus bis hin - und das ist wirklich nervig - zu den Anschlagsgeräuschen. Mir war ja von vornherein klar, daß der Pickup alles mitnimmt was am Instrument passiert. Beim Anschlagen der Saiten klingt es allerdings, als würde jemand Perkussions dazu spielen. Diese Perkusion übernimmt ja der zuständige Musiker und die Mando soll wie eine Mando klingen.
Deshalb habe ich mir ein L.R. Baggs Align EQ Pedal besorgt. Dieses grafische EQ Pedal beginnt bei 80Hz. Der Test wer recht ernüchternd:
Die perkussionartigen Geräusche werden zwar gedämpft, ich höre sie aber immer noch. Auch der eingebaute einstellbare High Pass Filter scheint nicht zu wirken. Ich habe auch zur Probe mal alle Frequenzen herunter gedreht, aber das brachte auch kein Ergebnis. Als Gegenprobe habe ich die Mandoline direkt (ohne EQ Pedal) über mein USB-Audiointerface an den Rechner angeschlossen und mit zwei verschiedenen DAW's (Reaper und Cubase 5.1) Probeaufnahmen gemacht und siehe da, die "Klopfgeräusche sind weg.
Nun spiele ich bei kleinen Gigs oft über meinen Amp (eine PA besitze ich aus finanziellen und logistischen Gründen nicht), und bei den Amps klingen eben die Nebengräusche trotz EQ Pedal noch durch.
Woran liegt das und gibt es jemanden, der mir sagen kann, ob es noch Optionen gibt den Sound mit dem vorhandenen Pedal zu bereinigen, oder hat jemand eine Idee welches EQ Pedal da evtl. besser geeignet wäre (evtl. parametrischer EQ (z.B. L.R.Baggs ParaDI ) statt grafischer EQ) oder ob ein EQ mit Bändern unter 80Hz (z.B. MXR 10 Band EQ) was bringt? Ich bin für alle Tipps, die den finnaziellen Rahmen nicht sprengen offen. Vielleicht gibt es hier ja einen Experten zu dem Thema
ich habe vor einiger Zeit (etwa vor einem Jahr) eine Eastman MD-305 erstanden. Mit dem Instrument bin ich zufrieden.
Jetzt möchte ich das Instrument natürlich auch Live einsetzen. Zu diesem Zweck habe ich mir einen L.R. Baggs Radius-M Pickup zugelegt.
Beim Testen über zwei Akustikamps (Roland AC-33 und Harley Benton AC Pro 60) habe ich festgestellt, daß der Pickup wirklich alles überträgt, also von den gespielten Tönen über Geräusche beim Berühren des Korpus bis hin - und das ist wirklich nervig - zu den Anschlagsgeräuschen. Mir war ja von vornherein klar, daß der Pickup alles mitnimmt was am Instrument passiert. Beim Anschlagen der Saiten klingt es allerdings, als würde jemand Perkussions dazu spielen. Diese Perkusion übernimmt ja der zuständige Musiker und die Mando soll wie eine Mando klingen.
Deshalb habe ich mir ein L.R. Baggs Align EQ Pedal besorgt. Dieses grafische EQ Pedal beginnt bei 80Hz. Der Test wer recht ernüchternd:
Die perkussionartigen Geräusche werden zwar gedämpft, ich höre sie aber immer noch. Auch der eingebaute einstellbare High Pass Filter scheint nicht zu wirken. Ich habe auch zur Probe mal alle Frequenzen herunter gedreht, aber das brachte auch kein Ergebnis. Als Gegenprobe habe ich die Mandoline direkt (ohne EQ Pedal) über mein USB-Audiointerface an den Rechner angeschlossen und mit zwei verschiedenen DAW's (Reaper und Cubase 5.1) Probeaufnahmen gemacht und siehe da, die "Klopfgeräusche sind weg.
Nun spiele ich bei kleinen Gigs oft über meinen Amp (eine PA besitze ich aus finanziellen und logistischen Gründen nicht), und bei den Amps klingen eben die Nebengräusche trotz EQ Pedal noch durch.
Woran liegt das und gibt es jemanden, der mir sagen kann, ob es noch Optionen gibt den Sound mit dem vorhandenen Pedal zu bereinigen, oder hat jemand eine Idee welches EQ Pedal da evtl. besser geeignet wäre (evtl. parametrischer EQ (z.B. L.R.Baggs ParaDI ) statt grafischer EQ) oder ob ein EQ mit Bändern unter 80Hz (z.B. MXR 10 Band EQ) was bringt? Ich bin für alle Tipps, die den finnaziellen Rahmen nicht sprengen offen. Vielleicht gibt es hier ja einen Experten zu dem Thema
- Eigenschaft