creepingArrow
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.09.18
- Registriert
- 17.06.14
- Beiträge
- 91
- Kekse
- 1.144
Hallo,
Ich habe letzte Woche auf dem Flohmarkt für gerade mal 5 (ohne jegliche Erwartungen) eine Mandola bzw Mandoline gekauft.
Ich habe dazu drei Fragen:
1.) Mandoline oder Mandola?
2.) Schäden selber reparieren?
3.) Gleich Tonabnehmer einbauen?
So jetzt ausführlich:
1.) Mandoline oder Mandola?
Das Instrument ist knapp 70cm lang und ich habe die Saiten die drauf waren auf G(2) D(3) A(3) E(4) gestimmt.
Auch für die Übersicht der Schäden und generell um das Instrument mal zu Zeigen hier eine Reihe von Bildern:
[Leider habe ich aktuell teschnische Probleme, die Bilder hier direkt rein zu stellen, daher erstmal ein externer Link zu einer Bildergalerie]
http://s711.photobucket.com/user/creeping_arrow/library/Instrumente/Mandol-a-ine?sort=3&page=1
2.) Schäden selber reparieren?
Generell Klingtd as INstrument unerwartet gut, bis auf ein zum Zeil Klapperndes Teil im Inneren.
Die Schäden sind denke auf den Fotos gut zu sehen. Zum einen gibt es Lessionen bei der Stimmechanik, wobei die Saitenspannung wie es scheint noch perfekt gehalten wird.
Die Hintere Platte (nennt man glaube Boden des Instrumentes) ist an vielen Stellen nicht mehr mit dem Rest des Klangkörpers verbunden, eigentlich nur noch am unteren Ende des Instrumentes und Richtung Hals.
Innen ist eine der Querstege (auf den Fotos zu sehen durch das Klangloch) ziemlich locker und schwingt beim spielen mit.
Ein Zeinlich großer Riss ist auch in der Frontplatte.
Mein gedanke war: wenn die Rückplatte sowieso nur noch an zwei stellen fest ist, kann man die auch abmachen alles was innen locker ist fest machen und sie wieder drauf kleben.
Die Frage wäre, wie man die Lücken überbrückt die durchd as verzogene Holz entstanden sind.
Stylisch war bei einer Gitarre, wo ein 1cm Spalt war das einfach mit Gaffa Tape zu überbrücken, wobei ich das bei diesem Instrument nicht unbedingt anwenden wollte.
Ich vermute, dass eine wirkliche professionelle Restauration etwa so teuer wie ein neues Instrument wäre, daher wollte ich es selber versuchen. Schlimmer kann es vermutlich kaum werden^^.
Gibt es diesbezüglich dinge, die man unbedingt beachten sollte?
3.) Gleich Tonabnehmer einbauen?
Wenn ich schonmal an dem Instrument baue, könnte ich ja an sich auch gleich einen Tonabnehmer einbauen, kann man ja immer mal gebrauchen^^
Auch hier würde mich nur allgemein mal noch weitere Meinungen dazu interessieren.
Vielen Dank für das Lesen des doch ausführlichen Textes, wenn noch fragen sind oder Informationen Fehlen, reiche ich die Gern nach und ich freue mich und bin gespannt auf Antworten
Ich habe letzte Woche auf dem Flohmarkt für gerade mal 5 (ohne jegliche Erwartungen) eine Mandola bzw Mandoline gekauft.
Ich habe dazu drei Fragen:
1.) Mandoline oder Mandola?
2.) Schäden selber reparieren?
3.) Gleich Tonabnehmer einbauen?
So jetzt ausführlich:
1.) Mandoline oder Mandola?
Das Instrument ist knapp 70cm lang und ich habe die Saiten die drauf waren auf G(2) D(3) A(3) E(4) gestimmt.
Auch für die Übersicht der Schäden und generell um das Instrument mal zu Zeigen hier eine Reihe von Bildern:
[Leider habe ich aktuell teschnische Probleme, die Bilder hier direkt rein zu stellen, daher erstmal ein externer Link zu einer Bildergalerie]
http://s711.photobucket.com/user/creeping_arrow/library/Instrumente/Mandol-a-ine?sort=3&page=1
2.) Schäden selber reparieren?
Generell Klingtd as INstrument unerwartet gut, bis auf ein zum Zeil Klapperndes Teil im Inneren.
Die Schäden sind denke auf den Fotos gut zu sehen. Zum einen gibt es Lessionen bei der Stimmechanik, wobei die Saitenspannung wie es scheint noch perfekt gehalten wird.
Die Hintere Platte (nennt man glaube Boden des Instrumentes) ist an vielen Stellen nicht mehr mit dem Rest des Klangkörpers verbunden, eigentlich nur noch am unteren Ende des Instrumentes und Richtung Hals.
Innen ist eine der Querstege (auf den Fotos zu sehen durch das Klangloch) ziemlich locker und schwingt beim spielen mit.
Ein Zeinlich großer Riss ist auch in der Frontplatte.
Mein gedanke war: wenn die Rückplatte sowieso nur noch an zwei stellen fest ist, kann man die auch abmachen alles was innen locker ist fest machen und sie wieder drauf kleben.
Die Frage wäre, wie man die Lücken überbrückt die durchd as verzogene Holz entstanden sind.
Stylisch war bei einer Gitarre, wo ein 1cm Spalt war das einfach mit Gaffa Tape zu überbrücken, wobei ich das bei diesem Instrument nicht unbedingt anwenden wollte.
Ich vermute, dass eine wirkliche professionelle Restauration etwa so teuer wie ein neues Instrument wäre, daher wollte ich es selber versuchen. Schlimmer kann es vermutlich kaum werden^^.
Gibt es diesbezüglich dinge, die man unbedingt beachten sollte?
3.) Gleich Tonabnehmer einbauen?
Wenn ich schonmal an dem Instrument baue, könnte ich ja an sich auch gleich einen Tonabnehmer einbauen, kann man ja immer mal gebrauchen^^
Auch hier würde mich nur allgemein mal noch weitere Meinungen dazu interessieren.
Vielen Dank für das Lesen des doch ausführlichen Textes, wenn noch fragen sind oder Informationen Fehlen, reiche ich die Gern nach und ich freue mich und bin gespannt auf Antworten
- Eigenschaft