Mackie DLM8, DLM12 und DLM12s

  • Ersteller Martin Hofmann
  • Erstellt am
Martin Hofmann
Martin Hofmann
HCA Bass & Band
HCA
Zuletzt hier
24.11.24
Registriert
14.08.03
Beiträge
7.970
Kekse
39.393
Ort
Aschaffenburg
Mackie DLM-Serie

Der amerikanische Hersteller Mackie mit Sitz in Seattle ist ja hinlänglich bekannt für innovative Produkte. Deswegen verdient auch die neue aktive DLM-Lautsprecher-Serie einen näheren Blick. Die Entwickler hatten vor, Komponenten für ein kompaktes PA-System zu entwickeln, das flexibel in der Anwendung, leicht im Transport und einfach beim Aufbau und der Anwendung einzusetzen ist.
Drei Boxen

Bevor man sich an dem zunächst unkonventionellen Look reibt, sei als erstes auf die noch immer nicht alltägliche Verwendung von sogenannten Dual-Concentric Lautsprechern hingewiesen. Zunächst vermisst man nämlich den Hochtonlautsprecher, der bei diesen Lautsprechern innerhalb der Basslautsprechers untergebracht ist! Dies hat folgende Vorteile:

  1. keine Kammfilter-Effekte bei der Widergabe und damit saubereres Klangbild
  2. es sind kompaktere Bauformen möglich, da der Hochtöner keinen eigenen Platz benötigt


Mackie DLM8



Wenn man weiß, wo sich also der 1,75" Hochtöner befindet, dann erstaunt als nächstes die Leistungsangabe mit 2000W Class-D System Power sowie die Angabe von 125dB @ 1m für MAX SPL Peak bei einem Frequenbereich von 65-20kHz (-10dB). Bei den Abmessungen: 313mm x 307mm x 302mm und nur 10kg Gewicht machen diese Daten doch sehr neugierig!

Mackie DLM12





  • 2000W Class-D System Power
  • 128db @ 1m
  • Frequenzbereich: 38-20kHz (-10dB)
  • Maße: 403mm x 389mm x 363mm, 14.1 kg


Mackie DLM12s - Subwoofer






  • 2000W Class-D System Power
  • 128db @ 1m
  • Frequenzbereich: 35-120Hz (-10dB)
  • Maße: 455mm x 417mm x 529mm, 21.7 kg

Insgesamt machen die Boxen vor allem auf den zweiten Blick einen interessanten Eindruck. Wer nicht das billigste sucht, Wert auf einfaches Setup und geringes Gewicht legt, dem sei empfohlen, die neue DLM-Serie einmal zu testen, was unsere Freunde von Bonedo hier bereits getan haben.

Herstellerseite



Preise:

Mackie DLM8: UVP 1041,25 €
Mackie DLM12: UVP 1188,81 €
Mackie DLM12s: UVP 1486,31 €

 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm... Das ist also ein Sparcoax-System, versteh ich das richtig?
Die Schalldruckangaben wirken sehr verhalten. Entweder hält sich hier Mackie erfreulicherweise zurück, oder da kommt kaum was raus.

Was jetzt dieses System weniger Kammfiltereffekte erzeugen soll, darf Mackie uns mal noch erklären.

achja: Der Test auf Bonedo ist ja der reinste Marketingschriebs... Selten so nen Blödsinn gelesen...
 
Also 125dB wäre für eine 8" Box schon ziemlich phänomenal. Ich denke eher, dass der Wert noch etwas übertrieben ist. Die Endstufenleistung kann der 8er ehnicht umsetzen, bzw. werden es vermutlich 2x1kW an 4 Ohm sein, womit bei einem 8 Ohm 8"er noch 500W übrig bleiben. Das könnte passen.

Beim 12er Coax könnten die 128dB stimmen. Andere Boxen wie die Art412A schaffen selten deutlich mehr als 120dB, haben aber eine gute Ecke weniger Leistung zur Verfügung. Wenn der 12er die 1000W umsetzen kann, würde es ungefähr passen.
 
mir persönlich gefällt das Design nicht so gut. Allerdings, wenn man sich etwas damit befasst hat, relativiert sich das mit der Optik, denn die Boxen bieten scheinbar einen recht ordentlichen Sound bei geringen Abmessungen und Gewicht und sind dabei auch noch vielseitig nutzbar.

Ich will mal versuchen, ein System zum Testen zu bekommen. Die Skepsis, die Mhumann formuliert kann ich schon verstehen. Auf der anderen Seite hat Mackie in der Vergangenheit auch oft positiv überrascht
 
Die meinen sicherlich Kammfiltereffekte im Übergansbereich. Die sind in der Vertikalen bei konventionellen Zweiwegsystemen unvermeidbar... aber auch nicht allzu störend, da unser Gehör für vertikale Änderungen unempfindlicher ist. Durch die coaxiale Anordnung fallen diese Kammfilter so gut wie weg, wenns ordentich gemacht wurde.

Wenns einen Test gibt, schickt die Boxen doch auch mal bei mir vorbei.
 
Die meinen sicherlich Kammfiltereffekte im Übergansbereich. Die sind in der Vertikalen bei konventionellen Zweiwegsystemen unvermeidbar... aber auch nicht allzu störend, da unser Gehör für vertikale Änderungen unempfindlicher ist. Durch die coaxiale Anordnung fallen diese Kammfilter so gut wie weg, wenns ordentich gemacht wurde.
Für mein Verständnis, Kammfiltereffekte treten auf, wenn der Abstand zweier Schallquellen größer als Lambda halbe wird und der Abstrahl- respektive Frequenzbereich beider Lautsprecher ähnlich ist.
Rechnen wir mal einen Lautsprecher mit 15" Treiber, dessen Schallzentrum ist etwa 20cm vom Rand des Speakers entfernt, darüber sitzt noch 5cm Holz, darüber fängt das Horn an, weitere 5cm später haben dir das Schallzentrum des Hochtontreibers.
Macht 30cm Abstand der Schallzentren, was bei gleichen Signalen gleicher Energie bedeutet, bei 566,66Hz und allen geradzahligen Vielfachen davon treten Notches auf. (Also 1133,33Hz, 1699,99Hz, 2266,66Hz, 2833,33Hz, 3399,99Hz usw.)
Unser Lautsprecher hat jetzt aber eine Frequenzweiche sinnigerweise, sodass der Bereich, indem die jeweiligen Treiber gleichviel Energie auf einer Frequenz abgeben, recht schmal ist. Schon bei 12dB Pegelunterschied ist ein Kammfilter ja nichtmehr relevant. Da bleibt wenns hoch kommt eine Frequenz, die bei einer großzügig gerechneten 15" Box überhaupt als Kammfilter in Frage kommt, übrig.
Ihr könnt das gerne auch mal für einen Achtzoll Lautsprecher durchrechnen...

Was Mackie hier uns erzählen will, ist zwar theoretisch richtig - wenn Lautsprecher näher aneinanderrücken verschiebt sich die erste f0 in Frequenzbereiche, die nicht von beiden Treibern des Systems widergegeben werden - aber kein expliziter Vorteil der DLMs. Kammfilter kann es trotzdem geben. Nämlich dann, wenn ich zwei Lautsprecher nebeneinander stelle.
 
Ich denke, da hast du was missverstanden. Kammfiktereffekte bzw. destruktive Interferenzen bzw. störende Sidelobes gibt es für JEDE Frequenz oberhalb der, die Lambda Halbe der Treiberzentrenentfernung entspricht. Schau dir nur das Vertikalkrokodil fast jeder beliebigen 12/2er an. Den Übergangsbereich siehst du meist direkt, und was du da siehst, sind die Auswirkungen der Kammfiltereffekte.
 
Hat jemand die DLM12 schon mal genauer hören/testen können? Kann so ein Würfel mit dem Sound und Lautstärke einer DSR112 (ähnliche Preisklasse) mithalten? - oder muss man da große Abstriche machen? Für den Transport sind die Mackieteile ja klasse! Mein Auto würde sich freuen. :) Aber Klang ist halt letztlich doch wichtiger ... ;-)
 
Hat jemand die DLM12 schon mal genauer hören/testen können? Kann so ein Würfel mit dem Sound und Lautstärke einer DSR112 (ähnliche Preisklasse) mithalten? - oder muss man da große Abstriche machen? Für den Transport sind die Mackieteile ja klasse! Mein Auto würde sich freuen. :) Aber Klang ist halt letztlich doch wichtiger ... ;-)

ich konnte sie kurz auf der Messe hören. Es wäre eben mal interessant sie seriös zu testen. Der erste Eindruck auf der Messe war gut
 
Ja so recht scheint sich da keiner heran zu trauen. In ein paar anderen Foren, wurde dieses System als Heimkinosystem getestet - das hilft aber bei PA-Ansprüchen nur bedingt weiter! :) ... Dann heißt es wohl abwarten, bis jemand die Möglichkeit hat die Teile seriös zu testen. Ich habe leider kein Musikhaus mit entsprechendem Inventar in der Nähe.
 
Interessant, aber gerade ein wenig zu teuer um die einfach mal zu bestellen...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben