Loopy Pro erster Loop frei Einspielen

  • Ersteller Fintschi77
  • Erstellt am
F
Fintschi77
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.04.25
Registriert
19.07.22
Beiträge
12
Kekse
0
Hallo alle Zusammen,


so wie es aussieht bin ich einfach für ein Forum zu Blöd.
Ich finde mich darin einfach nicht zurecht.
Deshalb versuche ich es auf diese Weise.



Ich habe mit dem Loopen erst begonnen.
Habe einen Boss RC-300
und mit dem komme ich ziemlich gut zurecht.


Jetzt arbeite ich mit Loopy Pro und bin davon absolut begeistert,
bin auch gerade dabei Tutorials durch zu arbeiten,
jedoch sind die alle auf Englisch und mein Englisch
ist jetzt nicht das beste, also etwas Mühsam.


Mein Problem ist folgendes.
Wenn ich meinen ersten Loop aufnehme,
dann hat das mit dem RC-300 sehr gut funktioniert,
habe auf den ersten Takt auf eins gedrückt und
beim nächsten oder zweiten Takt wieder auf die eins
und dann war der Loop wirklich gut in Time.


Loopy Pro ist auf meinem iPad Pro.
Bei Loopy Pro habe ich mir ein Fußpedal ( M-Vave Chocolate )
gekauft und über Bluetooth verbunden.
Ist auch wirklich leicht zu bedienen,
jedoch wenn ich das gleiche versuche wie auf meinem Boss
dann habe ich das Problem, das zwar der Loop drauf ist aber
etwas verdreht, das bedeutet der erste Takt ist vorgezogen,
also kann das meiner Meinung nach nichts mit Latenz oder so
zu tun haben, oder doch??
Gibt es nicht eine Möglichkeit in Loopy Pro zu Quantisieren,
es gibt ja dafür Einstellungen, aber kann ich es so
Einstellen das er mir den ersten Loop so Quantisiert
das er perfekt auf 1 Startet und in Time ist?
( siehe Foto )


Habe schon versucht an den Einstellungen zu drehen
Videos angesehen aber ich komme da leider nicht dahinter.
Kann mir da irgendjemand weiter helfen,
denn die ganzen Einstellungen in Loopy Pro
sind ja auch auf Englisch. 😫


Vielen Dank schon einmal im Voraus.
 

Anhänge

  • IMG_0317.PNG
    IMG_0317.PNG
    589,9 KB · Aufrufe: 105
Hi Fintschi,
Du hast mein tiefempfundenes Mitgefühl!

Ich habe mich (vom RC-500 kommend und inzwischen wieder zu diesem zurück gegangen) auch hinreißen lassen, mir LoopyPro zuzulegen. Gleichzeitig habe ich mir ein Behringer FCB1010 geholt, weil es ja im Internet Anleitungen gibt, die genau auf diese Kombination gehen.
Daran bin ich....
....grandios gescheitert. Und zwar zum Einen an dem FCB1010 (was bei Dir ja eigentlich nicht von Bedeutung ist), aber zum Anderen auch an LoopyPro. Nachdem das FCB in seiner Undurchsichtigkeit wieder in der Ecke gelandet ist (derzeit noch auf kleinanzeigen.de), habe ich versucht, das Ganze mit meinem Line6 HelixLT zu steuern - Puh, hat nicht geklappt.

Fazit:
...ich will LoopyPro überhaupt nicht runterreden, eher hoch (...zu hoch...). Es ist ein dermaßen differenziertes, mächtiges Tool, von daher ist es ein Geld sicher wert. Aber das macht es - gerade wegen der unausräumbaren Notwendigkeit, externe Hardware (deren Protokolle mal so mal so oder mal anders sind) zu verwenden - zu einem ausgesprochen aufwändigen Unterfangen, es wirklich funktional einzurichten.
Es lohnt sich sicher (weil LoopyPro echt Funktionen beinhaltet, die ich beim RC-500 schmerzlich vermisse wie z.B. einfaches Umschalten zwischen Strophe, Bridge und Refrain...), aber dann musst Du Dir im Klaren sein, dass die Lernkurve nicht steil ist!

Das Thema ist: die Untiefen der MIDI-Spezifikation...

Noch nicht ausprobiert (aber relativ besser belobigt in YouTube) ist wohl das Nektar Pacer-Pedal, das soll zuverlässiger und weniger undurchsichtig sein (das konnte ich mir bisher nicht leisten). Es bleibt aber die Tiefe der LoopyPro-Parameter...

Von daher wünsche ich Dir viel Geduld, Nachhaltigkeit und Gelassenheit beim Einarbeiten!!!
lg,
Hooray
 
Und dann kommt noch dazu, dass Bluetooth-Fußcontroller systembeding eine gewisse Übertragungsverzögerung haben (Latenz für Bluetooth-Keyboards laut Inet um 200mSek. wobei Keyboard = Fußcontroller).
 
dann habe ich das Problem, das zwar der Loop drauf ist aber
etwas verdreht, das bedeutet der erste Takt ist vorgezogen,
also kann das meiner Meinung nach nichts mit Latenz oder so
zu tun haben, oder doch??
Es gibt eine spezielle Funktion bei Loopy-Pro, die genau das bwirkt, vermute, die ist eingeschaltet. Was für ein template benutzt Du denn (mit diesen vielen Spuren?)?
Ich arbeite mit beidem (LoopyPro und RC500), tw. sogar ergänzend und auf jeden Fall voll funktionierend .. insofern ist das ausgesprochene Beileid von @Hooray vielleicht etwas verfrüht. 🙂

Habe übrigens u.a. ein Boss-Fuß-Pedal dafür, das ich wahlweise per BT oder Kabel anschließe(n kann), bei der reinen Loppersteuerung ist mir die BT-Latenz bisher nicht störend aufgefallen. Aber klar, wo es geht, benutze ich lieber das Kabel.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Es ist ein dermaßen differenziertes, mächtiges Tool, von daher ist es ein Geld sicher wert. Aber das macht es - gerade wegen der unausräumbaren Notwendigkeit, externe Hardware (deren Protokolle mal so mal so oder mal anders sind) zu verwenden - zu einem ausgesprochen aufwändigen Unterfangen, es wirklich funktional einzurichten.
Ich setze Loopy Pro ein, wenn ich wirklich nur mit dem IPad allein Musik machen. Ein BT Dreier-Fußschalter und ein USB Interface .. und ab geht die Post (via Kopfhörer oder Breitband-Aktiv-Lautsprecher).
Besonders hinsichtlich der (Midi-)Kontrolle (und des Einbindens weiterer Musik-Apps) ist LoppyPro bisher die übersichtlichste und gleichzeitig leistungsfähigste (und stabile!) App, die mir auf dem IPad untergekommen ist (Vgl. z.B. AUM, AudioBus bis zu Cubasis 3).
 
Grund: ergänzt
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was für ein template benutzt Du denn (mit diesen vielen Spuren?)?
Hi, ja das habe ich mir aber selbst zusammen gestellt
und eigentlich nichts verstellt, da ich ganz am Anfang stehe und mich erst durch arbeite.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Habe übrigens u.a. ein Boss-Fuß-Pedal dafür, das ich wahlweise per BT oder Kabel anschließe(n kann), bei der reinen Loppersteuerung ist mir die BT-Latenz bisher nicht störend aufgefallen. Aber klar, wo es geht, benutze ich lieber das Kabel.
Welches Pedal benutzt du denn? Ich kann mir auch nicht vorstellen das es was mit Latenz zu tun hat,
denn die Drehung des Loops ist relativ groß....
 
Wie schon gesagt bin ich sehr begeistert von Loopy Pro da es ja viel viel mehr ist,
als ein Looper und der Preis absolut gerechtfertigt.
Ich habe mir jetzt ein Template herunter geladen von einem YouTuber
und da schaue ich mir gerade die gesamte zusammenstellung an.
Ich finde da lernt man auch viel.
Nur damit das Template funktioniert braucht man halt die Plugins die er benutzt hat.

@Hooray
Danke für dein Mitgefühl, jedoch finde ich persönlich es nicht sehr schwer zu bedienen,
es sind halt zwischendurch Dinge die man bewältigen muss.
Auch das Pedal was ich benutze ist leicht zu bedienen.
Bin mir ziemlich sicher das es nur eine Einstellungssache ist.
Lg.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben