Lötkolben Erstbetrieb

  • Ersteller tobi452
  • Erstellt am
T
tobi452
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.02.17
Registriert
29.08.10
Beiträge
1.500
Kekse
1.154
Hi,

ich hab gerade nen neuen Lötkolben bekommen (Ersah Multitip). Ich hab gehört, dass man die Spitze beim allerersten Mal, also wenn sie neue ist, irgendwie verzinnen muss weil sie anders kaputt ist.
Ich hab schon gesucht aber hier und mit Google nichts gefunden. Könnte mir jemand weiterhelfen? :)
 
Eigenschaft
 


Verzinnen mußt du die Spitze beim Löten sowieso :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Du musst den Lötkolben erst auf das zu lötende Teil einschwingen.
Dazu male ein Pentagramm auf den Boden (An jeder Spitze muss eins deiner Lieblingsinstrumente aufgemalt sein) und lege den Lötkolben hinein. Nun spielst du die "Eagles"-Platte mit "Hotel California" rückwärts ab und opferst ein Huhn.
Wenn du alles gemacht hast, heize nun den Lötkolben auf, verzinne alle Lötstellen und löte sie dann zusammen.
Du wirst sehen: es funktioniert! :p

Wenn der Lötkolben die Lötstelle mal nicht richtig erhitzt, hilft Lötzinn direkt auf die Stelle zu geben.

Tut mir leid für den Erguss, aber der musste einfach sein. ;) Ansonsten ist mit dem (und den weiteren) Youtube-Video(s) alles wichtige gut erklärt.
 
Das wusste ich alles schon. Ich habe gehört und auch hier gemeint, dass ne neue Spitze kaputtgeht (verbrennt) wenn man die nicht rechtzeitig verzinnt. Wie lange hat man dazu Zeit? Also wie lange dauert es, bis die im Arsch ist?
 
Eine Lötspitze ist erstmal Verbrauchsmaterial, kann also ausgetauscht werden. Was du vielleicht meinst, ist das verzundern derselben, das bei längerem Gebrauch und zu hoher Temperatur vorkommen kann. Das ist alles nicht so schlimm, den schwarzen Zunder, der das Löten behindert, kann man abschleifen oder -feilen oder -schmirgeln. Danach wieder etwas Lötzinn drauf und alles funktioniert wieder.

Generell ist es wichtig, auch ein wenig Lötzinn auf die Lötspitze zu geben, dass verbessert den Temperaturfluss und damit auch das Ergebnis einer sauberen Lötstelle.
 
... und nach Abschluss der Lötarbeiten sollte man die Lötspitze neu verzinnen und abkühlen lassen.
 
Die Spitzen können einiges ab , was bei einem Wärmestau durch zu viele Ablagerungen auf der Spitze kaputt geht ist der Konstantandraht im inneren , der genauso durchbrennen kann wie eine Glühbirne.Dann war es das auch für den Kolben , also immer schön sauber halten ;)
 
Also beim ersten Gebrauch einfach die Spitze ganz normal verzinnen?
Wann sollte man das noch machen?
 
Also beim ersten Gebrauch einfach die Spitze ganz normal verzinnen?
Wann sollte man das noch machen?

Wurde doch bereits schon gesagt: Die Spitze bleibt immer verzinnt nur kurz vor dem Lötenvorgang wird das alte Lötzinn abgestreift und die Spitze mit neuem Lötzinn benetzt, damit die Lötstelle sauber ist und keine Flussmittelreste enthält. Alternativ kannst du dir auch die ERSA Lötfiebel durchlesen. Da steht auch nochmal alles drinnen.

Grüße
 
Ich habe ihn jetzt das erste mal eingeschalten, eine Minute gewartet (das ist die Zeit, die er laut Ersah zum Aufheizen braucht) und dann verzinnt. Dann das Zinn abgeschüttelt, abgestreift, neues drauf, zwei Lötstellen gelötet und dann wieder abgestreift, neues drauf und ausgeschalten. Jetzt bin ich mir aber unsicher, weil da so bronzefarbenes Zeug drauf ist, das mit dem Schwamm nicht runtergeht. Kann mit jemand weiterhelfen?
 

Anhänge

  • DSCF8963.jpg
    DSCF8963.jpg
    187,9 KB · Aufrufe: 561
Ich hätte da auch ein paar Fragen zum Löten und möchte dafür nicht einen neuen Thread aufmachen:
1. MeineLötspitze ist nicht mehr in Form, d.h. es sieht so aus, als ob ein Teil der Spitze mal weggeschmolzen ist. Kann ich die Spitze so weit abschleifen und eine neue Spitze formen oder muss eine neue Spitze her?
2. Welches Lötzinn eignet sich denn am Besten für die E-Gitarrenelektronik?
 
Spitzen abschleifen ist generell nicht gut. Hab ich bei meinem alten auch mal gemacht und dann wollte sie das Lot nicht mehr halten.
Du brauchst Elektroniklot. Welches ist eigentlich egal.
 
Hallo durant,
wie tobi452 schon schrieb, ist Abfeilen oft der Tod der Lötspitze, wenn es für Deinen Lötkoöben eine neue Spitze gibt, kauf Dir lieber eine neue.
Was das Lot angeht: Bleihaltiges Lot hat einen niedrigeres Schmelzpunkt, deshalb empfehle ich es - trotz des Bleigehalts. z.B. auf dieser Webseite
http://www.voelkner.de/products/105...ce=google&utm_medium=base&utm_campaign=C95660

Hallo tobi452,
ich finde, dass die Lötspitze so OK aussieht, ich würde sie so benutzen. Und - wie oeatschie schon schrieb: Lötspitzen sind Verbrauchsmaterial.

Gruß
uwe.s.
 
Ok, danke! Das hat mir schon mal geholfen.
Muss ich bei einer neuen Lötspitze auf mehr als auf Form und den Durchmesser achten?
 
Die Lötspitze muss halt zu Deinem Lötkolben passen (Durchmesser) und die Form ist "Geschmacks(iiih)sache". Ich bevorzuge spitze Spitzen wie tobi452 sie in seinem Anhang gezeigt hat.
 
Hallo tobi452,
ich finde, dass die Lötspitze so OK aussieht, ich würde sie so benutzen. Und - wie oeatschie schon schrieb: Lötspitzen sind Verbrauchsmaterial.

Mittlerweile (nach einer Stunde Benutzung in der der Lötkolben auch immer wieder mal ein, zwei Minuten ausgesteckt war) hat sie sich erst gold, dann so blau verfärbt.
Das passiert komischerweise so ähnlich auch mit der Spitze: Wenn er länger (so zwei, drei Minuten) an ist und kein Zinn drauf ist verfärbt sich die Spitze in wenigen Sekunden so blau/lila. Ist das normal? Ich hab irgendwie das Gefühl, dass das Ding zu heiß wird.
 
Mittlerweile (nach einer Stunde Benutzung in der der Lötkolben auch immer wieder mal ein, zwei Minuten ausgesteckt war) hat sie sich erst gold, dann so blau verfärbt.
Das passiert komischerweise so ähnlich auch mit der Spitze: Wenn er länger (so zwei, drei Minuten) an ist und kein Zinn drauf ist verfärbt sich die Spitze in wenigen Sekunden so blau/lila. Ist das normal? Ich hab irgendwie das Gefühl, dass das Ding zu heiß wird.

Das ist völlig normal.
Es gibt sogenannte Anlassfarben bei Stahl an denen die erreichte Temperatur abgelesen werden kann.
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Anlassfarben.JPG
 
Alles ist gut mit deinem Lötkolben. Da geht weder was kaputt, noch verbrennst du was anderes als das Flussmittel. Mach einfach so weiter wie bisher und du wirst viel Freude an deiner Lötstation haben. Wenn du das gefühl hast, dass alles zu heiß ist, dann regel einfach die Temperatur runter. Mit der Zeit wird sich da ein Gefühl einstellen.
 
Das ist völlig normal.
Es gibt sogenannte Anlassfarben bei Stahl an denen die erreichte Temperatur abgelesen werden kann.
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Anlassfarben.JPG

Macht das dann nichts? Ich dachte immer, dass darunter dann die Qualität der Lötstelle leidet. So wie wenn man die Spitze nicht richtig putzt und da noch Flussmittelrückstände drauf sind.


Alles ist gut mit deinem Lötkolben. Da geht weder was kaputt, noch verbrennst du was anderes als das Flussmittel. Mach einfach so weiter wie bisher und du wirst viel Freude an deiner Lötstation haben. Wenn du das gefühl hast, dass alles zu heiß ist, dann regel einfach die Temperatur runter. Mit der Zeit wird sich da ein Gefühl einstellen.

Ähmm, ich hab nur nen normalen Lötkloben (Ersah Multitip) und keine Station. ;)
 
Nunja,

Lötkolben werden nunmal heiß. Das sollen sie ja auch und er funktioniert auch. Also einfach immer fleißig mit dem Schwämmchen abwischen und alles wird gut. Wenn dir hier so viele Leute das gleiche sagen, darf man es auch einfach mal glauben. ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben