Löcher von Bohrungen unsichtbar verschließen

  • Ersteller mrairbrush
  • Erstellt am
mrairbrush
mrairbrush
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.02.25
Registriert
17.02.13
Beiträge
886
Kekse
5.307
Wenn ihr Löcher von Bohrungen verschließen wollt und das später unsichtbar sein soll dann wie auf dem Schaubild vorgehen. Habe gerade ein nagelneues Instrument aus Castelfidaro umlackieren müssen weil die ein falsche Farbe geliefert haben. Bei dem Instrument wurden Löcher von Potis verschlossen, allerdings vermutlich nur mit Holz. Das zeichnet sich immer ab. Man kann mit Holz verschließen sollte aber oben das Holz etwas abtragen und keine scharfen Ränder lassen. Einfach eine Mulde schleifen. Diese dann mit einem Epoxidharz, entweder mit Fasern oder mit trockenen, feinen Holzspäne verstärkt, auffüllen. Darüber kann dann Feinspachtel, Füller etc. aufgetragen werden. Da das Epoxidharz im Gegensatz zu Holz nicht arbeitet fällt die Stelle nicht ein und zeichnet sich nicht ab. Epoxidharz hat nur eine Schrumpfung von 0,1%, Polyester dagegen bis 1%. Es sollte min 12 Std. aber besser länger durchtrocknen. Leider machen das nicht nur die Hersteller falsch sondern auch viele Instrumentenbauer. Meist leimen sie nur etwas ein.
Das zeichnet sich sogar unter dem dicken Zelluloid nach einer Weile ab.
 

Anhänge

  • DSC_9237.JPG
    DSC_9237.JPG
    290,9 KB · Aufrufe: 109
  • DSC_9238.JPG
    DSC_9238.JPG
    309,8 KB · Aufrufe: 97
  • holz.jpg
    holz.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
sollte aber oben das Holz etwas abtragen und keine scharfen Ränder lassen
Ich arbeite in anderen Anwendungsfällen (bei Gitarren hatte ich das Problem noch nicht) gerne mit (japanischen) Dübelsägen.
Die sind nicht geschränkt. Stemmeisen geht grundsätzlich natürlich auch.

Und der Unterschied im Schrumpfverhalten zwischen Polyester und Epoxy ist sehr relevant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Im Grunde würde es auch ohne Holz gehen wenn es jemand nicht stört das von innen dann an der Stelle des Loches kein Holz zu sehen ist.
Man sollte bevor man die Masse ins Loch macht etwas mit flüssigen (nicht angedickt) Harz vorpinseln. Das Epoxidharz im Wasserbad leicht handwarm machen damit es flüssiger wird. Die Verhältnisse (meist nach Gewicht) genau einhalten. Für kleine Mengen nimmt man eine Waage die mit 0,1g angegeben ist, Bedeutet
dann das sie auf 1g genau ist. Das verbindet sich dann hervorragend mit dem Holz und an dieser Stelle ist es dann später bombenfest.verbunden.
Keine Ahnung wie viele Löcher ich in den Jahren schon zugemacht habe, aber sehr, sehr viele. Instrumente behandelt sicher vierstellig aber nicht immer Löcher. :)

Hier wird bei Polyester sogar von bis zu 5% Schrumpfung gesprochen. Ist aber bekannt. Das ist ja auch ein Problem des Harzes neben der höheren Feuchtigkeitsaufnahme die aber bei Instrumenten kaum eine Rolle spielt. Gehen ja selten im Regen spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben