Lizenzierungsmodelle

  • Ersteller Wolf359
  • Erstellt am
Wolf359
Wolf359
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.04.23
Registriert
04.07.11
Beiträge
66
Kekse
10
Ort
Steiermark, Ö
Hallo,
kann mir jemand sagen wie Halion oder Kontakt lizenziert werden? Ich möchte mein System das stabil läuft nicht gefährden. Beschäftige mich damit kaum, da ich hauptsächlich externe Hardware vewende. Mit Waves hatte ich mal Probleme weil dort irgendeine spezielle Lizenzierungssoftware installiert werden musste die dann Fehler verursachte. Welche Erfahrung habt ihr grundsätzlich mit der Lizenzierung und welche Lizenzierungsmodelle nutzt ihr?
Ich habe Samplitude mit USB-Stick und Steinberg PlugIns mit Parallel-Stick. Ebenso Logic mit USB-Stick. Rest ist mit Codeeingabe (was mir das Liebste ist weil es in 10 Jahren auch noch funktioniert). Habt ihr Probleme damit oder läuft alles reibungslos?
Auslöser meiner Frage ist aber die Lizenzierung von Komplete9 bzw. Kontakt5 von NI wo ich mir gerade den Kauf überlege.
Wolfgang
 
Eigenschaft
 
Hi,

Halion wird über den Syncrosoft USB Dongle lizenziert.

Native Instruments verwendet ein Challenge/Responce Verfahren.
Dabei wird anhand der Hardwarekomponenten ein Schlüssel generiert der an NI gesendet wird.
Daraufhin wird ein Freischaltcode von NI zurückgesendet.
Online wird die Software dann automatisch freigeschaltet.
Offline muss man den erhaltenen Code manuell eingeben.
Für dieses Verfahren muss das NI Kontrollcenter installiert sein.
Hierüber erhält man dann auch Updates.
Bei einem PC- oder größeren Komponentenwechseln muss die Software erneut freigeschaltet werden.

Ich verwende beide Verfahren und hatte bisher noch keine Probleme.
Persönlich sind mir die USB Dongles eigentlich lieber, da ich diese Methode als etwas flexibler empfinde,
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Info! lg Wolfgang

Edit:
Ist mir gerade eingefallen. Bedeutet das, dass man beim Halion nur den USB Key umstecken braucht und dann kann ich zum Beispiel vom Studio-PC zum Live-Notebook wechseln? Also installieren kann ich dann auf 2 Rechnern und mit dem Key dann natürlich immer nur eine Instanz verwenden. Das wäre flexibel und das was ich brauche. Bei der NI Lizenzierung ist das ja nicht möglich. Oder träume ich da gerade vor mich hin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist ein "Parallel-Stick"?

Ja, bei den via Dongle-Authentifizierten Softwares ist das so möglich wie von dir geschildert.

Wenn so ein Challenge/Response-Code systemgebunden generiert ist, dann ist in zehn Jahren übrigens nix mehr mit mal eben eintippen, mal ausgehend davon dass man dann auch einen anderen Rechner nutzt. Und manche Hersteller begrenzen die Anzahl der Reaktivierungen auch noch, was absolut ätzt, wenn einem nur mal die Festplatte abschmiert.
 
Danke für deine Info.

Wegen Parallel-Stick, vielleicht nicht das richtige Wort gewählt, aber bevor es die USB Sticks gegeben hat, hat man den Dongle am Parallelport des PCs angesteckt, dort wo früher die alten Drucker angeschlossen wurden. (bevor es USB gab)

Ich meinte nicht den Response Code. Es gibt noch Software die einfach nur einen Code hat ohne Verifizierung im Web. Der Response Code ist natürlich Mist, denn ohne Server auf der anderen Seite (Konkurs oder sonst was) geht plötzlich keine Installation mehr. Da ist der USB Key eindeutig besser. Ich mache von allen Systempartitionen immer Images. Wenn HDD defekt kann ich immer recovern. (Norton Ghost ist das Wundermittel das mir schon oft geholfen hat.)

Danke nochmal für die Info. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Image meiner Systeme mache ich auch immer mit Acronis True Image.
Bei einer Software mit Responce Code nützt das allerdings auch nicht.
Nach einem Festplattenwechsel muss die Software wohl neu freigeschaltet werden.

Ich musste mal Komplete 8 ultimate neu freischalten, nachdem ich in Windows 7 nur den Indizierungsdienst deaktiviert hatte.
Allerdings hat man keine Wahl wenn man eine so geschützte Software nutzen möchte.
Da ich auf Komplete nicht verzichten möchte kann ich damit auch gut leben.

Software die nur durch die Eingabe einer Serial geschützt ist gibt es wohl kaum noch.
Ein Schutz ist das auch nicht und wurde wohl nur aus lizenzrechtlichen Gründen gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für diesen Beitrag der Vollständigkeit halber die Antwort von NI zur Lizenzierung des Komplete 10 Bundles.

NI hat geschrieben, dass die KOMPLETE Software-Lizenzen generell die Installation auf drei
Rechnern gestatten, welche nicht gleichzeitig benutzt werden - z.B. auf einem Desktop
Rechner zu Hause, sowie auf einem Laptop für den Gebrauch unterwegs oder im Club.
Wenn ein Rechner nicht mehr benutzt wird oder ein neuer (vierter) Rechner
angeschafft wird, muss das Programm vom ersten, zweiten oder dritten Rechner deinstalliert werden.

Was in jenem Fall ist, wenn die HDD defekt wird und nichts deinstalliert werden kann, weiss ich nicht.
Wie oft Hardwarebestandteile im PC geändert werden dürfen und dann eine erneute Freischaltung gemacht werden kann, ob das auf die Anzahl der gleichzeitigen PCs eine Auswirkung hat, weiss ich nicht. Kann ich ja noch nachfragen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben