
Trommelmuckl
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
ich habe jetzt hier schon ein wenig über Drumabnahme gelesen. Grundsätzlich frage ich mich, ob man für einen Liveauftritt und für eine Aufnahme im Bandraum (Probemitschnitt oder einfache Demoaufnahme) die gleichen Mikros nehmen kann. Denn es war schon öfter die Rede davon, ein Schlagzeug bei kleinem Geldbeutel zu Aufnahmezwecken mit 4 Mics abzunehmen (Snare, Base, 2x Kondensator-Overheads). Führt das auch bei Auftritten zu brauchbaren Ergebnissen, oder muss man sich da wirklich an jedes Fell ein Mikro klemmen? Die Qualität der 'Einsteigersets' von Thomann (3-4 Klemmmikros, Basedrum, ggf. OH) ist ja schon verschiedentlich diskutiert worden, ich möchte das eigentlich nicht ausprobieren, da ich das für rausgeschmissenes Geld halte. Da ich ausserdem neben Snare und drei Toms auch noch Roto-Toms, Cow-Bells, Schellen etc. und sechs Becken im Set habe, würde das dann ja eine Menge Mikros bedeuten, wenn alles einzeln abgenommen werden soll.
Die 4-Mikro-Variante würde mir deutlich besser gefallen, sowohl vom Aufwand als auch, weil man nicht überall am Schlagzeug Mikros rumhängen hat. Meine Vorstellung wären SM57 für Snare, ein Basedrum-Mikro (muss nochmal sehen, was da bezahlbar ist, vielleicht hat ja jemand einen Tip) und diese Behringer C-2 Kondensatoren, die hier im Forum auch schon ein paar mal erwähnt wurden. Taugen die für Auftritte? Ich hab mal gesehen, das eine Band live & draussen (kleine Bühne) ihr Schlagzeug sogar nur mit 3 Mics abgenommen hat (Base, Snare, Overhead). Klang unheimlich gut. Mit dem Tontechniker von denen hab ich mich unterhalten, aber das Overhead, das die benutzt haben, ist bei mir preislich nicht drin...
Vielleicht hat ja einer von euch schon Erfahrungen diesbezüglich. Bin gespannt auf eure Antworten.
Ciao,
euer Trommelmuckl
ich habe jetzt hier schon ein wenig über Drumabnahme gelesen. Grundsätzlich frage ich mich, ob man für einen Liveauftritt und für eine Aufnahme im Bandraum (Probemitschnitt oder einfache Demoaufnahme) die gleichen Mikros nehmen kann. Denn es war schon öfter die Rede davon, ein Schlagzeug bei kleinem Geldbeutel zu Aufnahmezwecken mit 4 Mics abzunehmen (Snare, Base, 2x Kondensator-Overheads). Führt das auch bei Auftritten zu brauchbaren Ergebnissen, oder muss man sich da wirklich an jedes Fell ein Mikro klemmen? Die Qualität der 'Einsteigersets' von Thomann (3-4 Klemmmikros, Basedrum, ggf. OH) ist ja schon verschiedentlich diskutiert worden, ich möchte das eigentlich nicht ausprobieren, da ich das für rausgeschmissenes Geld halte. Da ich ausserdem neben Snare und drei Toms auch noch Roto-Toms, Cow-Bells, Schellen etc. und sechs Becken im Set habe, würde das dann ja eine Menge Mikros bedeuten, wenn alles einzeln abgenommen werden soll.
Die 4-Mikro-Variante würde mir deutlich besser gefallen, sowohl vom Aufwand als auch, weil man nicht überall am Schlagzeug Mikros rumhängen hat. Meine Vorstellung wären SM57 für Snare, ein Basedrum-Mikro (muss nochmal sehen, was da bezahlbar ist, vielleicht hat ja jemand einen Tip) und diese Behringer C-2 Kondensatoren, die hier im Forum auch schon ein paar mal erwähnt wurden. Taugen die für Auftritte? Ich hab mal gesehen, das eine Band live & draussen (kleine Bühne) ihr Schlagzeug sogar nur mit 3 Mics abgenommen hat (Base, Snare, Overhead). Klang unheimlich gut. Mit dem Tontechniker von denen hab ich mich unterhalten, aber das Overhead, das die benutzt haben, ist bei mir preislich nicht drin...
Vielleicht hat ja einer von euch schon Erfahrungen diesbezüglich. Bin gespannt auf eure Antworten.
Ciao,
euer Trommelmuckl
- Eigenschaft