Hallo Trombonix
Es geht hier um Muskelaufbau. Neben meinem Musikhobby war ich früher ein begeisterter Vereinssportler. Leichtatlethik und auch Mannschaftssportarten. Der Muskelaufbau geschieht im Amateurbereich (Leistungs- und Profisportler sind eine ganz andere Sache) im Wesentlichen beim Training der speziellen, aktuellen Übung (Beispiel Hochsprung). Will man etwas mehr erreichen, muss man noch zusätzliches Krafttraining machen. Das bezieht sich dann immer auf einzelne Muskeln, die in der Entwicklung den anderen hinterherhinken. Dieses Training verlangt aber überraschenderweise ganz andere Übungen als die Originalübung. Beim Weitsprung ist das zum Beispiel das Herunterspringen von einem Bock auf die Turnmatte. Hier werden die "Gegenmuskeln" geübt.
Dann gibt es noch ein Training, was einfach nur zu einer zusätzlichen Durchblutung führt.
Nehmen wir die Lippenmuskeln.
Haupttraining beim Posaunenansatz ist das Spannen der Lippen über die Zahnreihen. Die Lippen liegen ganz flach auf und die Zähne sind nicht weit auseinander.
Gegenübung wäre eine Schnute ziehen oder Schmollmund oder so. Mach mal die Zähne zusammen und gehe von einem breiten Grinsen (Mundwinkel kräftig nach aussen gezogen) zu einer Schnute (so weit wie es geht nach vorne) über. Das klingt albern, aber mach das mal 20 Mal, dann merkst du die Anstrengung. Du bemerkst auch das warme Gefühl in den Lippen durch die Durchblutung. Vorteil dieser Übung ist: Die eigentlichen "Leistungsträger" werden nicht so sehr beansprucht, du bist also nicht sauergespielt, bevor du einen einzigen Ton geblasen hat, aber auch diese Muskeln werden sehr stark durchblutet, also sehr gut mit Sauerstoff und Nahrung versorgt.
Die "allgemeine Durchblutungsübung" beträfe das ganze Gesicht. Das wäre ein Grimassenschneiden mit grossen Gähnen, das beim Schliessen des Mundes bis hinten zu den Kaumuskeln wirkt. Musst du selbst ausprobieren. Bei angemessener Wiederholung sollte bei solchen Übungsn das ganze Gesicht erwärmt sein.
Ein gut durchbluteter Bewegungsapparat des ganzen Gesichts ist schon die halbe Miete.
Noch was: Die Sänger machen, wenn sie sich lockern wollen, so genannte Liprolls, auch Bubbles genannt. Da musst du die Lippen ganz locker zusammen lassen und Luft durchjagen. Die Lippen müsssen richtig flattern. Das ist dann so wie das "BRRRR" vom Kutscher oder "Brrrr, was ist das kalt..." Das entspannt und durchblutet gleichzeitig und wirkt auch bei Posaunisten.
Ansonsten spiele ich öfter, wenn ich allein bin, die Luftposaune.
Alle diese Übungsn sehen albern aus, aber, das braucht ja keiner mitzukriegen.
Vielleicht bringt es dir ja was.
Nachtrag:
Ich habe etwas ganz wichtiges vergessen: Alle Bewegungen müssen rund, fliessend aber niemals abgehackt sein. Und am Anfang sofort aufhören, wenn es sich anstrengend anfühlt. Wenn du das alles öfter gemacht hast kannst du es solange machen, wie du willst, du findest dann dein persönliches Mass.