LilyPond - ganztaktige Pause?

  • Ersteller emadbeni
  • Erstellt am
E
emadbeni
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.10.11
Registriert
02.10.11
Beiträge
1
Kekse
0
Hallo Forumgemeinde!

Aufgrund eines Betriebssystemwechsels (Update zu Win7 mit 64-Bit) läuft leider mein Finale 2008 nicht mehr auf meinem Rechner, deshalb habe ich mich entschlossen mich in die Notensatzwelt von Lilypond zu begeben. - Da stehe ich nun leider vor einem kleinen Problem:

Ich schreibe gerade an einem Stück für 4stimmigen gemischten Chor, 2 Trompeten und Orgel. Der Chor ist dabei in zwei Systemen notiert, wobei sich SA das erste und TB das zweite System teilen. - Nun handhabe ich es der Übersicht halber so, dass, wenn zwei Stimmen im selben System auf der gleichen Zählzeit eine Pause haben, nur eine Pause notiert wird. Das Problem hierbei machen mir nun Ganztaktige Pausen. Ich würde gerne im Sopran eine Ganztaktige Pause in einem 3/4-Takt erstellen (mittels R2.), welche mir im 3ten Zwischenraum angezeigt werden soll. - Das Erstellen funktioniert ja ganz gut, allerdings tritt die Pause immer im 4ten Zwischenraum auf. Gibt es hierbei eine Möglichkeit, diese nach unten zu verschieben?

Herzlichen Dank im Voraus,
emadbeni
 
Eigenschaft
 
Ich gehe davon aus, daß Du bei SA mit \voiceOne und \voiceTwo arbeitest. - Zumindest ist das sinnvoll, damit die Notenhälse automatisch passsen.

Um eine normale Pause an eine bestimmte Stelle zu platzieren reicht es aus z.B. im Sopran einen Notenwert einzugeben und ein \rest anzuhängen. Dann steht die Pause dort, wo die Note eigentlich sein sollte. Soll die Pause also im 3ten Zwischenraum stehen, wo normalerweise das C steht, dann schreibst Du also c2.\rest. Im Tenor setzt Du einfach eine unsichtbare Pause: s2.

Leider funktioniert das nur mit normalen Pausen und nicht mit Ganztaktpausen!

Um das mit Ganztaktpausen zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Eine Möglichkeit ist, temporär auf ein Ein-Stimmensystem umzuschalten, die Pause zu setzen, und wieder auf Mehrstimmigkeit zurückzuschalten.
Dafür würdest Du z.b. im Sopran vor die Ganztaktpause ein \oneVoice setzen und danach wieder \voiceOne und im Alt eine unsichtbare Pause setzen.
z.B. so:
Code:
% Sopransimme
Voiceeins = \relative c'' { 
	\voiceOne
	c4 d e \oneVoice R2. \voiceOne e4 d c
	\bar "|."
}


% Altstimme
Voicezwei = \relative c'' { 
	\voiceTwo
	a4 h c s2. c4 h a
	\bar "|."
}

Eine andere Möglichkeit wäre, die Position der Ganztaktpausen durch verschieben ihrer Position generell zu verändern. Dadurch sparst Du Dir jedenmal die Umschalterei.
Wie das geht steht im Handbuch
http://lilypond.org/doc/v2.15/Documentation/notation/writing-rests.de.html#full-measure-rests
 
wenn man lilypond unter linux verwendet hat man die schöne möglichkeit, das programm frescobaldi in kombination mit lilypond zu verwenden. frescobaldi zeigt die noten mit einem klick direkt in einem zweiten, geteilten fenster an. praktische sache für die kontrolle.

wollte ich hier nur mal kurz loswerden ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nachtrag:
Wenn so eine Ganztaktpause öfter vorkommt, kann man sie sich natürlich auch selbst definieren.

Sagen wir, wir nennen die Ganztaktpause gtp
Code:
gtp = { \oneVoice R2. \voiceOne }
Dann braucht man nur an der entsprechenden Stelle ein \gtp einfügen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben