Liedanalyse/Großform

  • Ersteller Neudeli
  • Erstellt am
N
Neudeli
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.12.14
Registriert
30.06.11
Beiträge
40
Kekse
0
Hallo,

wie lautet bei Beethovens 'Nur wer die Sehnsucht kennt' die Großform und welche Art von Strophenlied liegt vor? Ist es ein durchkomponiertes Strophenlied?
Der A-Teil zum Schluss wird wiederholt variiert (gemäß dem Text), jedoch den B-Teil kann man nicht so einfach einordnen. Könnte auch folgende Aufteilung
A(T.1-4) B(T.5-12) C(T.13-17) D (17-20) A´ möglich sein. Gehören Abschnitt C und D doch zusammen? Könnte mir jemand auch die Harmonien in diesen beiden Abschnitten deuten. Orgelpunkt Des - Ausweichung nach Des-Dur - und danach es schwindelt mir? instabile Harmonik Es-verm.? Und wie nennt man in der Fachsprache den zusätzlichen Schlussteil, Bekräftigung ab T.25. Und zählt man bei einer Liedanalyse den Auftakt mit?

Viele Fragen, hoffe mir kann jemand helfen!

Gruß, Neudeli
 
Eigenschaft
 
Ich habe noch etwas vergessen: Hier ein Link zu dem Lied. Es gibt ja vier Fassungen von Beethoven zu diesem Gedicht, das ist die 4. Fassung. .

Danke im Voraus, Neudeli
 
Ausweichung nach Des-Dur? Das Lied steht in G-Moll. Ab Takt 13 wohl

bVI bIII | bII bVI | bII IVm/5 | bVII7sus4 bIII7 |

... Ausweichung auf die Durparallelakkorde, die bIII wird erst verzögert erreicht.

Die bII steht für den Neapolitaner, doch die wird hier nicht als N zur Im, sondern als dP zur bVII gehört.( Vorher, im "B-Teil", erklingt schon eine Np, gefolgt von der T ).
 
Hallo Neudeli,
schön, daß Du uns zeigst, daß Du die Version IV meinst. (Offenbar gibt es leider keine perfekte Interpretation auf youtube.) Die Noten herauszusuchen wäre auch nicht schlecht gewesen, das erhöht die Chancen auf Antworten:

Beethoven_Lieder_Peters_9535_Sehnsucht.png

Quelle (Urheberrechte abgelaufen):
http://petrucci.mus.auth.gr/imglnks..._Peters_9535_Sehnsucht_Viermal_komponiert.pdf

Text (Goethe: aus "Wilhelm Meisters Lehrjahre")
Code:
Strophe 1
Zeile 1 Nur wer die Sehnsucht kennt,
2 Weiß, was ich leide!
3 Allein und abgetrennt
4 Von aller Freude,
5 Seh’ ich an’s Firmament
6 Nach jener Seite.

Strophe 2
7 Ach! der mich liebt und kennt,
8 Ist in der Weite.
9 Es schwindelt mir, es brennt.
10 Mein Eingeweide.
11 Nur wer die Sehnsucht kennt,
12 Weiß, was ich leide!

Meine formale Analyse:

wie lautet bei Beethovens 'Nur wer die Sehnsucht kennt' die Großform

A B A' (wobei A' nur minimal in der Begleitung gegenüber A verändert ist.)

genauer:
A: Takte 1-4 (4 Takte); Zeilen 1-2
B: 5-20 (16 Takte); Zeilen 3-10
A': 21-24 (4 Takte); Zeilen 11-12 = 1-2
Erweiterung von A' durch die Takte 25-28 (4 Takte: 3 Takte Schlussbestätigung, 1 Takt Anhang)

Teil B lässt sich weiter unterteilen in zwei Perioden:
B1: 5-12 (Zeilen 3-6)
B2: 13-20 (Zeilen 7-10)

Die Teile A und A' sind harmonisch ruhig, textlich wird die Sehnsucht geäußert und der Rahmen gebildet für den bewegteren Mittelteil B:

Dort ist die Harmonik wesentlich komplexer und entspricht der konkreteren Beschreibung des aufgewühlten Gefühlszustandes. Dabei fällt auf,
daß die Musik nicht einfach die zwei Strophen mit jeweils gleicher Melodie bildet. Vielmehr wird musikalisch darauf Rücksicht genommen, daß die
Versen 3-6 der 1. Strophe (ohne den Anfang) und die anschließenden Versen 7-10 der 2. Strophe (ohne das Ende) die gleiche Gefühlsebene beschreiben:
Es wird darauf eingegangen, was genau die Sehnsucht bewirkt:

Zunächst werden Einsamkeit beschrieben (Allein, Firmament, Weite) und das was fehlt (Freude, Geliebter).
Dann die körperlichen Empfindungen: Schwindel, Brennen der Eingeweide
Letzteres wird musikalisch durch die hämmernden Sechzehntel ausgedrückt, die nur an dieser Stelle verwendet werden und den Höhepunkt des Liedes darstellen, gefolgt von der einzigen Fermate des Stückes.

Im Teil A' ist nun klar, was die zu Beginn schon erwähnte Sehnsucht und das Leiden tatsächlich bedeuten. Beethoven ordnet die Musik ganz dem Text und den darin angesprochenen Gefühlssphären unter, mit einer Ausnahme: Zur Bekräftigung wird die letzte Zeile wiederholt und mit einem ebenso bekräftigenden "ja" eingeleitet. Das Lied klingt mit einem instumentalen Anhang (Auftakt plus Schlusstakt) aus.

Es wäre natürlich interessant, die Akkorde des harmonisch bewegteren Teil B genauer zu analysieren, womit RMACD schon begonnen hat.

Gehören Abschnitt C und D doch zusammen?

Das würde ich so sehen (s.o.), wobei die Teile B1 und B2 natürlich wiederum jeweils in der Mitte geteilt werden könnten.
(Bei einfachen Liedformen kann eine Periode in Vordersatz und Nachsatz unterteilt werden, doch hier, im harmonisch bewegteren B-Teil entspräche dies nicht diesem einfachen Schema.)

Und zählt man bei einer Liedanalyse den Auftakt mit?

Normalerweise wird der Auftakt bei der Taktzählung nicht mitgezählt, aber man sollte ihn in der Analyse erwähnen, falls hilfreich.

Viele Grüße
Klaus
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben