W
Waldgichtel
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.12.13
- Registriert
- 03.11.03
- Beiträge
- 43
- Kekse
- 0
Guten Abend zusammen,
hab ne zeitlang überlegt ob ich meine Bastelei überhaupt hier rein schrieben soll, aber nachdem ich jetzt gelesen hab, dass es wohl doch noch einige gibt die gerne basteln und mit Licht daheim im keller rumexperimentieren (strobo thread paar threads weiter unten) hab ich mich überwunden ;-). Jetzt muss ich mein ersters elektronisches Projekt auch mal zur Show stellen *fg*.
Bevor ich nun auf die rechtliche Lage aufmerksam gemacht werde: Ich will das in keinsterweise öffentlich einsetzten ;-). Viell. kanns ja jemand brauchen für die Zimmerbeleuchtung *fg*.
Wie auch immer ... angefangen hats damit, dass wir in der Schule ständig irgendwelche Digitalschaltungen entwerfen sollten, praktische beispiele gabs dafür keine
. Als ich mir das Geblinke von diversen Par kannen angeguckt hab wars eigentlich klar ... dass man sowas ja irgendwie steuern kann. (Haben so nen wahsinns american dj an den par lampen in unserem jugendraum ;-) der blinkt ziemlich wild aber naja nicht wirklich musik synchron).
Da ja sowieso immer alles computer gesteuert sein muss, und ich nebenbei kA hab wie ich es elektronisch hätte regeln können ... wollte ich die lampen per software ein und ausschalten.
Soweit alles klar ... nach langem gesuche und gelese bin ich zum entschluss gekommen, dass da nicht mehr viel mit digitalschaltung ist sondern grad mal noch ein IC gebraucht wird. Wenigstens wirds billiger dadurch ;-).
Da ich zukunftssicher baue *fg* soll das ding möglichst unendlich viele kanäle unterstützen. Das schöne ist nun dass die ICs (MOS 4094) kasskadierbar sind und somit die daten die ich später seriell über den lpt schicken will nach parallel umwandeln. Somit war der wunsch der unendlichen kanäle zumindest theoretisch erfüllt. Vorerst langen mal 8 kanäle .. hatte bis dahin sowieso keine eigenen par kannen.
Steuergerät besteht also aus einem ganzen IC *Fg*. das ganze sah bis dahin etwa so aus: http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/p1010060.jpg
Die transitoren brauchts eigentlich nur weil ich unbedingt noch leds wollte *g* die den zustand der kanäle anzeigen.
Dann wurd's spannend ... ob meine erste selbstgebaute/gelötet schaltung überhaupt funktioniert. Habs zur Sicherheit mal mit nem alten 386 laptop und nem qbasic programm getestet ... muss ja net gleich den ganzen rechner abrauchen lassen. Und was mich dann doch erstaunt hat, es funktioniert sogar ;-). :
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/p1010062.jpg
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/p1010063.jpg
jede led entspricht jetzt einer par kanne ;-).
Der etwas nervige Teil folgt nun, ne halbwegs funktionierende software zu schreiben. Visual Basic genau richtig für schlechte programme die schnell funtkionieren sollen ;-).
Anfangs konnte die dann nur sequenzen abspielen a la:
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/p1010074.mov
War also nur noch ein softwaretechnisches Problem, das Wesentliche funktioniert. Meinen mechanischen fähigkeiten sind sehr sehr beschränkt hab das ganze zeug dann nur mit mühe in nen gehäuse bekommen, wie man auf diversen bilder an den krummen und zu großen löcher sieht ;-).
außen: http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/p1010015.jpg << alles en bissel krumm ;-)
innen: http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/p1010074.jpg
Die software nun mit der soundkarte zum harmonieren zu bekommen war dann das größere problem. Mit viel forenhilfe (activevb.de) hats endlich geklappt. Soft sieht mittlerweile etwa so aus:
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/soft3.jpg
Läuft leider nur sehr instabil
.
Damit war dann musik syn. led geblinke möglich ;-). Sogar mit timersynchronisation zu winamp.
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/soundToLight/soundToLight_2.avi
Nach langer ruhepause des Projekts hab ich dann die Leistungsstufe für 230V zusammen gebastelt die hoffentlich 10A schalten kann (http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/leistungsstufe/p1010153.jpg) ... habs noch nie ausprobiert. Nach http://www.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/25/index.htm aufgebaut nur den Triac ausgetauscht. Erster test mit lampen die ich hier so im zimmer rumstehen hab:
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/soundToLight/katus_2.avi (ich betone die lampe ist ein KAKTUS!) gibt noch einige mehr vids mit zick verschiednen lampen die man so im Haushalt findet.
Bis ich dann endlich mal en paar parkannen erstanden hab um dem ganzen den krönenden Abschluss zu geben: http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/soundToLight/2kwLicht_scheiss_ton.avi
So ;-) viell. braucht jetzt noch jemand ne computergesteuerte Lichtanlage die im wesentlichen mit einem IC funktioniert? *g* (Computer nicht mit eingerechnet ;-) ) ... sollte sich tatsächlich jemand finden der etwas ähnliches bauen will ... viell. hat derjenige dann lust die software umzuschrieben, damit das halbwegs stabil läuft ;-).
Lassen sich sicher noch andere nette dinge mit machen ... wollte z.B. noch ein Webinterface machen um meine schreibtischlampe von sonstwo ein und aus zuschalten ... abgehalten hat mich dann nur die Stumpfsinnigkeit des Vorhabens ... braucht kein Mensch *g*.
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/ hier sind alle bilder die ich dazu gemacht habe ;-).
Toni
hab ne zeitlang überlegt ob ich meine Bastelei überhaupt hier rein schrieben soll, aber nachdem ich jetzt gelesen hab, dass es wohl doch noch einige gibt die gerne basteln und mit Licht daheim im keller rumexperimentieren (strobo thread paar threads weiter unten) hab ich mich überwunden ;-). Jetzt muss ich mein ersters elektronisches Projekt auch mal zur Show stellen *fg*.
Bevor ich nun auf die rechtliche Lage aufmerksam gemacht werde: Ich will das in keinsterweise öffentlich einsetzten ;-). Viell. kanns ja jemand brauchen für die Zimmerbeleuchtung *fg*.
Wie auch immer ... angefangen hats damit, dass wir in der Schule ständig irgendwelche Digitalschaltungen entwerfen sollten, praktische beispiele gabs dafür keine
Da ja sowieso immer alles computer gesteuert sein muss, und ich nebenbei kA hab wie ich es elektronisch hätte regeln können ... wollte ich die lampen per software ein und ausschalten.
Soweit alles klar ... nach langem gesuche und gelese bin ich zum entschluss gekommen, dass da nicht mehr viel mit digitalschaltung ist sondern grad mal noch ein IC gebraucht wird. Wenigstens wirds billiger dadurch ;-).
Da ich zukunftssicher baue *fg* soll das ding möglichst unendlich viele kanäle unterstützen. Das schöne ist nun dass die ICs (MOS 4094) kasskadierbar sind und somit die daten die ich später seriell über den lpt schicken will nach parallel umwandeln. Somit war der wunsch der unendlichen kanäle zumindest theoretisch erfüllt. Vorerst langen mal 8 kanäle .. hatte bis dahin sowieso keine eigenen par kannen.
Steuergerät besteht also aus einem ganzen IC *Fg*. das ganze sah bis dahin etwa so aus: http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/p1010060.jpg
Die transitoren brauchts eigentlich nur weil ich unbedingt noch leds wollte *g* die den zustand der kanäle anzeigen.
Dann wurd's spannend ... ob meine erste selbstgebaute/gelötet schaltung überhaupt funktioniert. Habs zur Sicherheit mal mit nem alten 386 laptop und nem qbasic programm getestet ... muss ja net gleich den ganzen rechner abrauchen lassen. Und was mich dann doch erstaunt hat, es funktioniert sogar ;-). :
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/p1010062.jpg
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/p1010063.jpg
jede led entspricht jetzt einer par kanne ;-).
Der etwas nervige Teil folgt nun, ne halbwegs funktionierende software zu schreiben. Visual Basic genau richtig für schlechte programme die schnell funtkionieren sollen ;-).
Anfangs konnte die dann nur sequenzen abspielen a la:
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/p1010074.mov
War also nur noch ein softwaretechnisches Problem, das Wesentliche funktioniert. Meinen mechanischen fähigkeiten sind sehr sehr beschränkt hab das ganze zeug dann nur mit mühe in nen gehäuse bekommen, wie man auf diversen bilder an den krummen und zu großen löcher sieht ;-).
außen: http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/p1010015.jpg << alles en bissel krumm ;-)
innen: http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/p1010074.jpg
Die software nun mit der soundkarte zum harmonieren zu bekommen war dann das größere problem. Mit viel forenhilfe (activevb.de) hats endlich geklappt. Soft sieht mittlerweile etwa so aus:
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/soft3.jpg
Läuft leider nur sehr instabil
Damit war dann musik syn. led geblinke möglich ;-). Sogar mit timersynchronisation zu winamp.
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/soundToLight/soundToLight_2.avi
Nach langer ruhepause des Projekts hab ich dann die Leistungsstufe für 230V zusammen gebastelt die hoffentlich 10A schalten kann (http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/leistungsstufe/p1010153.jpg) ... habs noch nie ausprobiert. Nach http://www.knollep.de/Hobbyelektronik/projekte/25/index.htm aufgebaut nur den Triac ausgetauscht. Erster test mit lampen die ich hier so im zimmer rumstehen hab:
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/soundToLight/katus_2.avi (ich betone die lampe ist ein KAKTUS!) gibt noch einige mehr vids mit zick verschiednen lampen die man so im Haushalt findet.
Bis ich dann endlich mal en paar parkannen erstanden hab um dem ganzen den krönenden Abschluss zu geben: http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/soundToLight/2kwLicht_scheiss_ton.avi
So ;-) viell. braucht jetzt noch jemand ne computergesteuerte Lichtanlage die im wesentlichen mit einem IC funktioniert? *g* (Computer nicht mit eingerechnet ;-) ) ... sollte sich tatsächlich jemand finden der etwas ähnliches bauen will ... viell. hat derjenige dann lust die software umzuschrieben, damit das halbwegs stabil läuft ;-).
Lassen sich sicher noch andere nette dinge mit machen ... wollte z.B. noch ein Webinterface machen um meine schreibtischlampe von sonstwo ein und aus zuschalten ... abgehalten hat mich dann nur die Stumpfsinnigkeit des Vorhabens ... braucht kein Mensch *g*.
http://toflo.homeunix.org/~toni/basteleien/lichtprojekt/ hier sind alle bilder die ich dazu gemacht habe ;-).
Toni
- Eigenschaft