Les Paul Special vs Standard P90

J
Jobold
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.04.25
Registriert
13.09.21
Beiträge
219
Kekse
0
Hi zusammen!

Aus reiner Neugier wollte ich mal in die Runde fragen ob jemand eine Les Paul Special (P90s) und eine Standard mit P90s hatte und diese vergleichen kann. Welche Tonmäßigen Unterschiede kann man sich da vorstellen?

Lg Jobold
 
Puh. Ich finde, das ist allgemein echt schwer zu sagen und kommt eher auf die beiden jeweiligen Gitarren an. Bezüglich "Feeling" auch, ob die Standard eine Wraparound oder eine TOM Bridge hat - also quasi 54 vs 56 Konstruktion.
Die naheliegende Überlegung, dass die Special keine Ahorndecke hat und deswegen signifikant anders klingen wird, geht, zumindest für mich, erstmal so nicht auf.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Darüber hinaus ist natürlich das Spielgefühl anders, wenn die gewölbte Decke fehlt, und vielleicht würde man tendenziell sagen, dass die Ahorndecke den Ton etwas knackiger macht. Aber wie gesagt, wenn ich meine P90 LPs vergleiche (Junior, Special, 54 Std.), meine ich, dass eher die individuelle Gitarre einen kleinen Unterschied macht und erstmal gar nicht die unterschiedliche Konstruktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für deine Antwort! Es ist ja oft die Grundsatzdiskussion über Tonewood die hier im Forum geführt wird. Die Ahorndecke ist also mehr optischer Natur geschuldet als einer klanglichen Verbesserung der Gitarre?

Ich habe mir eine Maybach Special auf Reverb gekauft (mit Wrap Around Bridge), die klingt schon sehr rockig und direkt. Als LP hab ich nur eine Epiphone als Referenz, darum würde es mich interessieren welche Unterschiede es gibt.

Macht eine Wrap Around Bridge einen anderen Sound?

Hier meine Maybach ;)
 

Anhänge

  • Screenshot_20241114_141130_Reverb.jpg
    Screenshot_20241114_141130_Reverb.jpg
    186,9 KB · Aufrufe: 92
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich antworte Dir da ganz subjektiv auf Basis meiner Erfahrungen.
Grundsatzdiskussionen über Tonewood möchte ich keine aufmachen, die führen meistens zu nichts.
Bezüglich Ahorndecke würde ich nicht von Verbesserung, besser, schlechter sprechen, sondern eher von Veränderungen, etwas anders. Eine Special (oder Junior, SG, 54 Custom etc) ist mMn nicht besser oder schlechter als eine Standard, sondern eben etwas anders. Manchmal klingen die Gitarren mit Mahagoni Body etwas dunkler, aber auch das ist kein Gesetz, sondern was am Ende an Ton rauskommt hängt auch vom Hals, den Parts, den Pick Ups ab usw.
Wraparound fühlt sich anders an, spielt sich etwas kompakter, straffer und direkter und klingt meist auch in dem Sinne etwas anders, etwas direkter und knalliger. Daher, wie gesagt, meine Meinung: Vom Spielgefühl sind die Unterschiede offensichtlich, was den Ton angeht, muss man eher die jeweilige Gitarre anschauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, diese Diskussionen sind meistens nicht sehr zielführend :D

Ah danke für die Aufklärung :)
 
Moin,
ich finde, dass meine Gibson LP Standard mit P90s anders klingt, als meine Special. Wraparound hin oder her: die Standard klingt deutlich kräftiger, voller, tiefmittiger, vokaler. Im Höhenbild und in der Straffheit der Bässe sind sie ähnlich, wobei die Höhen der Standard angenehmer klingen, v.a. mit mehr Gain.
Gegen meine LP Standards mit Humbuckern (Eine mit Seymour Duncans, die andere mit DiMarzios) kommen sie aber beide nicht an, was den Sound angeht. Die Humbucker haben den größeren Frequenzbereich und stehen in Sachen „Rotzigkeit, Rohheit, Attitüde“ den P90s kaum (wirklich kaum) etwas nach.
Im Studio kann man den Unterschied deutlich hervorheben, im Livebetrieb wird’s wohl eher psychoakustisch…und P90s brummen halt echt heftig mit Gain!!!

Hergeben würde ich meine Std-P90-LP dennoch nicht. Die 90s reagieren etwas dynamischer auf meine Spielweise und machen im Crunch-Bereich einen geilen Sound. Dann klingt es so, wie ich gerne hätte, dass meine Telecaster klingt 🙈


Wofür willst du die P90s-LP denn benutzen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für deine Antwort :)

Ich würd sie für classic Rock verwenden, also nicht mega viel Gain ;)
Ich hab auch nur die Maybach Special aber ich hab mich nur gefragt was die Ahorndecke für einen Unterschied macht, da der Rest der Gitarre quasi gleich ist.
 
Also prinzipiell kann man Gitarren verschiedener Bauarten klanglich nicht wirklich vergleichen. Man muss bedenken, das ja schon zwei baugleiche Gitarren u.U. nicht gleich klingen.
Da spielen viele Faktoren eine Rolle - und ja, einer davon ist das Holz. Holz ist nun mal ein "Naturwerkstoff" und jedes "Brett" klingt anders.
Deine Aussage, das eine Ahorndecke eher der Optik dient als dem Klang stimmt so auch nicht.
Eine Ahorndecke gibt dem Sound etwas mehr knackige Höhen als wenn nur reines Mahagoni verbaut ist.
Mit der Optik spielst Du wahrscheinlich auf Riegelahorn (Flametops) an - ja, das ist reine Optik. Aber es gibt wahrscheinlich mehr Ahorndecken die nicht geriegelt sind als mit.
Selbst wenn Du jetzt also jemanden findest der eine LP Std. und eine Special jeweils mit P90 hat ist die Aussage nur eine Tendenz, denn schon der nächste Besitzer dieses Duos könnte andere Aussagen treffen.
Zu Deiner Frage bezügl. Wrap-Around Tailpiece - da der Saitendruck auf den Tonüberträger Tailpiece etwas straffer ist kann es durchaus Klangunterschiede gegenüber eines Stopbar-Tailpiece geben - aber ehrlich, ich denke die Meisten hören da Flöhe husten.
Ich spiele eine LP Studio (mit Riegelahorndecke und PAF HB) und eine LP Special DC (mit P90) beide klingen Geil. Die Special hat etwas mehr Höhen was aber zu erwarten ist.
Habe Spaß mit Deiner Gitarre und spiel.

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Was nach meiner Erfahrung doch erstmal deutlich stärker für die klanglichen Unterschiede sorgt, das ist schlicht die ggf. unterschiedliche Position der Pickups in der Gitarre und natürlich die Pickups/Elektronik selbst. ;-)

Die Unterschiede sind aber sicher immer ein Stück weit individuell, weil da ja in der Regel immer mehrere Faktoren den Klang mit beeinflussen, aber da liegen jetzt klanglich auch nicht unbedingt "Welten" dazwischen. Es gibt ja auch noch andere Rädchen, an denen man drehen kann. Allein ein bisschen EQ bewirkt manchmal auch eine ganze Menge.

Meine persöhnliche Wahl ist ein klassischer flacher Mahagoni Body + Maple Neck, im Junior Special Design mit einem P90 m Hals und einem (splitbaren) Humbucker. Zwei mal Volume, zwei mal Tone. Das sind echt sehr flexible Teile. Was man da dann genau gut findet auswählt, ist sicher immer eine Frage des persönlichen Geschmacks und der individuellen Anforderungen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben