
C_Lenny
Moderator
Jooh, ein sicherlich etwas exotisch anmutendes Thema
.
Dennoch bitte ich, da ich nun wahrlich kein Überflieger in Sachen Elektronik, Regelung &Co. bin, mal hier um Rat zu einem Problem bei folgenden Rahmenbedingungen:
Ein Kumpel projektiert und baut überregional/international Sauna-/Wellness-Betriebe. Vor einem Jahr bat er mich, für eines seiner Projekte etwas in Sachen Licht und Ton zu überlegen. Aufgrund der klimatischen Bedingungen ist ein solches Unterfangen ja nicht so ganz ohne. Letztlich haben wir in Saunabereichen selbst (100 Personen Kapazität) vier klimataugliche Lautsprecher Bowers&Wilkens AM1 mit 8Ohm bei 100W Nennleistung installiert (die Lichtinstallation lasse ich hier mal aussen vor). Je zwei Boxen sind parallel geschaltet und werden von einem Audac-Amp-EPA152 befeuert, der an seinen beiden Outputs 2x150W RMS bei 4Ohm ausgibt. Den Input bekommt der Amp von einem Preamp (Audac PRE 126) als Mono-Signal und gibt dieses je Output an zwei der parallel geschalteten Boxen im Stereo-Betrieb aus. Vielleicht ein kleines Bild zur Veranschaulichung:
So weit, so gut - alles ist geprüft/abgenommen worden und läuft seit Monaten und weiteren Sauna-Anlagen problemlos - kommen wir deswegen zur eigentlichen Frage:
Das Rack mit den Komponenten ist jeweils im "Bademeister"-Raum installiert, und es besteht keine Sichtverbindung von der Sauna zu diesem Raum. Zwar könnte Medienzuspielung via Bluetooth/Smartphone auch aus dem Saunabereich selbst erfolgen, jedoch wäre die auf diesem Wege mögliche Lautstärkeregelung suboptimal, da erstens die Nutzung des Smartphones in der Sauna "problermatisch" ist und zweitens alle Zuspielungen (CD,Radio etc.) geregelt werden sollen. Auch ein Infrarot-Sender/Empfänger/Übertrager (Preamp-Signal) würde nicht funktionieren, da es zwar eine solche Fernbedienung für den Preamp gibt, diese aber keine Laustärkeregelung via Signal anbietet. Daher nun die Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, die Lautstärke "von vor Ort anzupassen" - also im Saunabereich selbst?
Mir fiel dazu bisher nur ein, einen Pegelsteller (z.B. "Draht-Potentiometer/Rheostat" ?) in die Lautsprecherkabel einzubringen (Revisionsklappe zwecks Zugriff vorhanden). Das Problem ist imho dabei zunächst die vom Amp max. abgegebene Leistung, dazu die Umgebungstemperatur in der Sauna (oberhalb 1m Höhe bis >90° ansteigend, unterhalb 1m Höhe <60/70°), die in Temperatur umgesetzte "Leistungsvernichtung" und meine laienhafte Überlegung, dass solche Potis in "Nullstellung" möglicherweise auch den Amp bzgl. Impedanz überfordern. Falls das doch ein gangbarer Weg wäre: Welche Daten/Leistungsangaben müsste ein solches Poti aufweisen? Falls nicht: Welche Alternative gäbe es noch, eine Lautstärkeregelung vorzunehmen, auch wenn es u.U. Eingriffe in das vorhandene/erprobte Equipment bedeuten würde?
Ich hoffe, dass mein Anliegen einigermassen verständlich herübergekommen ist, setze auf Eure kompetenten Tipps und zur Unterhaltung noch ein Schnappschuss von einem der o.g. Saunaräume
:
LG Lenny

Dennoch bitte ich, da ich nun wahrlich kein Überflieger in Sachen Elektronik, Regelung &Co. bin, mal hier um Rat zu einem Problem bei folgenden Rahmenbedingungen:
Ein Kumpel projektiert und baut überregional/international Sauna-/Wellness-Betriebe. Vor einem Jahr bat er mich, für eines seiner Projekte etwas in Sachen Licht und Ton zu überlegen. Aufgrund der klimatischen Bedingungen ist ein solches Unterfangen ja nicht so ganz ohne. Letztlich haben wir in Saunabereichen selbst (100 Personen Kapazität) vier klimataugliche Lautsprecher Bowers&Wilkens AM1 mit 8Ohm bei 100W Nennleistung installiert (die Lichtinstallation lasse ich hier mal aussen vor). Je zwei Boxen sind parallel geschaltet und werden von einem Audac-Amp-EPA152 befeuert, der an seinen beiden Outputs 2x150W RMS bei 4Ohm ausgibt. Den Input bekommt der Amp von einem Preamp (Audac PRE 126) als Mono-Signal und gibt dieses je Output an zwei der parallel geschalteten Boxen im Stereo-Betrieb aus. Vielleicht ein kleines Bild zur Veranschaulichung:
So weit, so gut - alles ist geprüft/abgenommen worden und läuft seit Monaten und weiteren Sauna-Anlagen problemlos - kommen wir deswegen zur eigentlichen Frage:
Das Rack mit den Komponenten ist jeweils im "Bademeister"-Raum installiert, und es besteht keine Sichtverbindung von der Sauna zu diesem Raum. Zwar könnte Medienzuspielung via Bluetooth/Smartphone auch aus dem Saunabereich selbst erfolgen, jedoch wäre die auf diesem Wege mögliche Lautstärkeregelung suboptimal, da erstens die Nutzung des Smartphones in der Sauna "problermatisch" ist und zweitens alle Zuspielungen (CD,Radio etc.) geregelt werden sollen. Auch ein Infrarot-Sender/Empfänger/Übertrager (Preamp-Signal) würde nicht funktionieren, da es zwar eine solche Fernbedienung für den Preamp gibt, diese aber keine Laustärkeregelung via Signal anbietet. Daher nun die Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, die Lautstärke "von vor Ort anzupassen" - also im Saunabereich selbst?
Mir fiel dazu bisher nur ein, einen Pegelsteller (z.B. "Draht-Potentiometer/Rheostat" ?) in die Lautsprecherkabel einzubringen (Revisionsklappe zwecks Zugriff vorhanden). Das Problem ist imho dabei zunächst die vom Amp max. abgegebene Leistung, dazu die Umgebungstemperatur in der Sauna (oberhalb 1m Höhe bis >90° ansteigend, unterhalb 1m Höhe <60/70°), die in Temperatur umgesetzte "Leistungsvernichtung" und meine laienhafte Überlegung, dass solche Potis in "Nullstellung" möglicherweise auch den Amp bzgl. Impedanz überfordern. Falls das doch ein gangbarer Weg wäre: Welche Daten/Leistungsangaben müsste ein solches Poti aufweisen? Falls nicht: Welche Alternative gäbe es noch, eine Lautstärkeregelung vorzunehmen, auch wenn es u.U. Eingriffe in das vorhandene/erprobte Equipment bedeuten würde?
Ich hoffe, dass mein Anliegen einigermassen verständlich herübergekommen ist, setze auf Eure kompetenten Tipps und zur Unterhaltung noch ein Schnappschuss von einem der o.g. Saunaräume
LG Lenny
- Eigenschaft