Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Kann mir zwar nicht ganz vorstellen, wie das funktionierr, aber egalMP3Gain analysiert die durchschnittliche Lautstärke von MP3 Dateien und ändert sie ohne den Qualitätsverlust, der durch erneutes Kodieren entstehen würde, auf ein einheitliches Lautstärkeniveau.
Das frag ich mich, seit ich das Programm benutzeKann mir zwar nicht ganz vorstellen, wie das funktionierr, aber egal
Aber kann mir mal bitte jemadn erklären, wie man die Lautstärke einer Audiodatei in dB SPL angeben kann:screwy:![]()
sind irgendwie :screwy: Woher will das Programm wissen, wie laut ich meien Anlage aufdrehe und wie nah ich davor sitze?Die Referenzlautstärke für MP3Gain liegt bei 89 dB SPL
Auch so ein Punkt, den ich nie nachvollziehen konnte. Das Programm redet dauernd von Durchschnittslautstärke, arbeitet dann aber mit solch scheinbar aus der Luft gegriffenen Pegeln. Ich würds ja verstehen, wenn da was von <0dB stehen würde, aber das da ist einfach nurWeil solche Sätze sind irgendwie :screwy: Woher will das Programm wissen, wie laut ich meien Anlage aufdrehe und wie nah ich davor sitze?![]()
Doch, hast Du durchaus. db-Werte sind ja immr relativ. Wenn man einen Bezugspunkt hat, werden sie eben absolut. Bei einer Audiodatei ist der Bezugspunkt vollausteuerung ohne Clipping. Den setzt man dann Null. Und wenn das Signal nur die hälfte dieser Dynamik nutzt, dann hat es einen Maximalpegel von -6dB. Bei analogen elektrischen Signalen genauso, da ist dann eben z.B. 1,55V mein 0dB.p.s. oder hab ich euer problem nicht verstanden?
Hi ars,
1,55V = +6dBu
0dB = 0,775Volt
Jedenfalls habe ich das als Rundfunkstudio-Norm mal so gelernt.