
LordB
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.04.25
- Registriert
- 12.06.18
- Beiträge
- 1.163
- Kekse
- 15.349
Hallo erst einmal zusammen in das Board. Dies ist mein erster Beitrag, ich lese seit einigen Monaten still mit.
Ich bin erst seit kurzem zum Recording im Hobby-Bereich gekommen und habe eine Frage, welche mir die Recherche nicht beantworten konnte.
Angefangen hat alles ende 2017 als ich einen Chor von ca. 35 Personen während eines Auftritts in einer Kirche kleiner bis mittlerer Größe mittels Fieldrekroder und 2er Videokameras aufzeichnete. Ich bin interessierter Amateur in Sachen Fotografie und mache halt auch an und wann Videos. Der Edit erfolgt in Final Cut Pro X.
Von dem Ergebnis waren alle angetan und ich begann mich für die gezielte Mikrofonierung zu interessieren und kaufte mir ein wenig Equippent.
Mein Interesse brachte mich dann schließlich in ein Cover-Band, wo ich nun die Technik mache und auch Keyboard mitklimpere. Zum Chor aufnehmen ist es seither zwar nicht gekommen, aber es steht wieder ein Event an.
Es handelt sich erneut um einen Auftritt, bei dem die vorhandene PA den Chor verstärken wird.
Nun zu meiner Frage:
Ich plane ein Hauptmikrofon in ORTF bestehend aus t.bone SC 140 Stereoset und 2-4 Stützmikros des Typs t.bone SC 450 einzusetzen. Dazu wird es zwei Solisten-Mikros t.bone MB-78 beta geben.
Von den Thomännern mag ein jeder halten was er will, ich bin mit meinen Ansprüchen bisher sehr zufrieden. Habe auch noch weitere t.bones und kann mich nicht beklagen.
Als Mixer habe ich dann aber doch mal tiefer in die Tasche gegriffen und ein Soundcraft Ui24r gekauft. Bereue ich keine Minute. Halt insbesondere wegen der Möglichkeit direkt Multikanal-Recordings zu erzeugen und das Teil ist ein vollwertgies Audiointerface. Zudem schafft es die Coverband mit 2 Gitarren und 2 Sängern bei kompletter Anbahme des Drumsets 18 Kanäle zu belegen.
Was mich jetzt am meisten interessiert, muss ich die Laufzeiten beachten?
Angenommen der Chor sthet auf ca. 10m Breite (3 Reihen zu je ca. 10 Personen), habe ich zum Hauptmikrofon ca. 5m Abstand.
Die Stützmikrofone stehen allerdings deutlich näher bei ca. 1-1,5m dran. Aber mit Abstand von mal groß geschätzt 5 und 3m zum Hauptmikrofon.
Und dann sind da die Solisten. Diese sind ja quasi in 5-10cm Entfernung zum Signal und geschätzte 3m zum Hauptmikrofon entfernt.
Gilt es nun eine Verzögerung vom Hauptmikrofon aus einzustellen? Der Gesang kommt ja bei den Solisten quasi sofort, bei den Stützen ca. 3-4ms und bei dem Hauptmikrofon ca. 14,5ms später an. Ist das korrekt? (Gehe von ca. 2,9ms/m aus)
Gleiches gilt dann auch für die angeschlossene PA .... was ist da in Sachen Laufzeit zu beachten? Diese wird gestellt und ich liefere den Mix. Es wird wohl ein Stereo-Säulensystem sein.
Ich würde mich da über Tipps und Hinweise sehr freuen.
Ich bin erst seit kurzem zum Recording im Hobby-Bereich gekommen und habe eine Frage, welche mir die Recherche nicht beantworten konnte.
Angefangen hat alles ende 2017 als ich einen Chor von ca. 35 Personen während eines Auftritts in einer Kirche kleiner bis mittlerer Größe mittels Fieldrekroder und 2er Videokameras aufzeichnete. Ich bin interessierter Amateur in Sachen Fotografie und mache halt auch an und wann Videos. Der Edit erfolgt in Final Cut Pro X.
Von dem Ergebnis waren alle angetan und ich begann mich für die gezielte Mikrofonierung zu interessieren und kaufte mir ein wenig Equippent.
Mein Interesse brachte mich dann schließlich in ein Cover-Band, wo ich nun die Technik mache und auch Keyboard mitklimpere. Zum Chor aufnehmen ist es seither zwar nicht gekommen, aber es steht wieder ein Event an.
Es handelt sich erneut um einen Auftritt, bei dem die vorhandene PA den Chor verstärken wird.
Nun zu meiner Frage:
Ich plane ein Hauptmikrofon in ORTF bestehend aus t.bone SC 140 Stereoset und 2-4 Stützmikros des Typs t.bone SC 450 einzusetzen. Dazu wird es zwei Solisten-Mikros t.bone MB-78 beta geben.
Von den Thomännern mag ein jeder halten was er will, ich bin mit meinen Ansprüchen bisher sehr zufrieden. Habe auch noch weitere t.bones und kann mich nicht beklagen.
Als Mixer habe ich dann aber doch mal tiefer in die Tasche gegriffen und ein Soundcraft Ui24r gekauft. Bereue ich keine Minute. Halt insbesondere wegen der Möglichkeit direkt Multikanal-Recordings zu erzeugen und das Teil ist ein vollwertgies Audiointerface. Zudem schafft es die Coverband mit 2 Gitarren und 2 Sängern bei kompletter Anbahme des Drumsets 18 Kanäle zu belegen.
Was mich jetzt am meisten interessiert, muss ich die Laufzeiten beachten?
Angenommen der Chor sthet auf ca. 10m Breite (3 Reihen zu je ca. 10 Personen), habe ich zum Hauptmikrofon ca. 5m Abstand.
Die Stützmikrofone stehen allerdings deutlich näher bei ca. 1-1,5m dran. Aber mit Abstand von mal groß geschätzt 5 und 3m zum Hauptmikrofon.
Und dann sind da die Solisten. Diese sind ja quasi in 5-10cm Entfernung zum Signal und geschätzte 3m zum Hauptmikrofon entfernt.
Gilt es nun eine Verzögerung vom Hauptmikrofon aus einzustellen? Der Gesang kommt ja bei den Solisten quasi sofort, bei den Stützen ca. 3-4ms und bei dem Hauptmikrofon ca. 14,5ms später an. Ist das korrekt? (Gehe von ca. 2,9ms/m aus)
Gleiches gilt dann auch für die angeschlossene PA .... was ist da in Sachen Laufzeit zu beachten? Diese wird gestellt und ich liefere den Mix. Es wird wohl ein Stereo-Säulensystem sein.
Ich würde mich da über Tipps und Hinweise sehr freuen.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: