Laney Ironheart IRT120H öffnen - Innenansicht

he!ko
he!ko
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.03.25
Registriert
29.03.16
Beiträge
50
Kekse
500
Ort
Schleswig-Holstein
Nachdem ich einen Laney Ironheart IRT120H geschenkt bekam, hatte sich nach 2, 3 mal spielen die Powerlampe verabschiedet. Da ich sie von vorne anscheinend nicht herausbekomme, wollte ich innen nachschauen ..
Weil ich nix kaputt machen wollte, habe ich im Netz nach Infos zum Öffnen eines Laney Ironheart IRT120H gesucht, aber nichts bis wenig gefunden. Daher hier meine Fotos vom Öffnen und ein paar Worte dazu - ich weiß, das ist keine Raketen-Technik, aber vielleicht interessiert es doch den einen oder anderen ..

DSC_2602.JPG


1. Frontgitter entfernen (4 Schrauben) und vom daran angeschlossene Kabel den Stecker der LED-Beleuchtung lösen
DSC_2601.JPG DSC_2598.JPG DSC_2597.JPG

2. Gitter hinten entfernen (4 Schrauben)
DSC_2595.JPG

3. An der Unterseite vom Gehäuse sechs Schrauben lösen und das Gehäuse wieder auf die Füße stellen.
DSC_2593.JPG

4. An jeder Seite liegt relativ mittig noch eine Schraube (etwas länger, als die 6 von unten), welche die Technik noch im Gehäuse hält.
DSC_2591.JPG

5. Nach dem Lösen dieser 2 Schrauben, kann der Verstärker auseinandergenommen werden. Evtl. scheint das Metall im Holzgehäuse noch fest zu sitzen, aber mit etwas drücken und hebeln löst es sich dann.
Nicht an die Eingangsbuchse greifen, die ist aus Kunststoff und kann leicht kaputt gehen!

6. Nun kann der Verstärker nach hinten aus dem Gehäuse genommen werden.
DSC_2584.JPG


DSC_2552.JPG
DSC_2554.JPG
DSC_2572.JPG



Letztendlich habe ich die Lampe nicht zerlegt und nach dem ich die rote Abdeckung vorne abgeschraubt und an dem Lämpchen gewackelt habe, leuchtet es auch wieder :)
DSC_2604.JPG


Zum Schluß noch der Hinweis, daß ich kein Elektrotechniker bin und nur meine Vorgehensweise beschrieben habe.
Das Arbeiten an solchen elektrischen Geräten nur mit entsprechender Ahnung und Vorsicht gemacht werden sollte,
müßte jedem klar sein und demenstsprechend übernehme ich hier keine Verantwortung für irgendwelche Schäden.

Schön' Gruß, Heiko
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Obacht, Freunde, es handelt sich um einen Röhrenverstärker, deren Röhren mit hohen Anodenspannungen betrieben werden.

Die Netzteile hierzu enthalten Elkos (Elektrolyt-Kondensatoren), die die Spannung auch im ausgeschalteten und ausgestöpselten Zustand noch eine Weile halten. Man wäre nicht der Erste, der einen gezogen bekommt, weil er das nicht wußte.

Fragt Kundige VORHER, wenn Ihr an solche Sachen geht,

Frohes NEues Jahr :prost:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
hatte sich nach 2, 3 mal spielen die Powerlampe verabschiedet. Da ich sie von vorne anscheinend nicht herausbekomme, wollte ich innen nachschauen ..

Hallo Heiko,

den transparent-roten Teil der Leuchte kann man einfach von außen abschrauben, der hat ein Gewinde.

Gruß, Stefan
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Heiko,

den transparent-roten Teil der Leuchte kann man einfach von außen abschrauben, der hat ein Gewinde.

Gruß, Stefan

Moin Stefan und ein frohes Neues!
Danke Dir - hatte ich ja auch weiter am Schluß geschrieben. Als ich die Kappe entfernt hatte, bekam ich die Lampe nicht raus. Die liegt ja fast plan Oberkante Lampengehäuse:

DSC_6297.JPG

Jedenfalls konnte ich sie nicht drehen - wollte ja auch nichts kaputt machen.
Aber da sie durch die Bewegung wieder leuchtet, ist das erstmal okay, bis wirklich mal ein Austausch anliegt.
Schön' Gruß, Heiko
 
Euch allen ein gutes Neues Jahr! Viel Spaß und Freude mit der Mukke, sowohl Euch als auch Euern Zuhörern.

Zur Sache: handelt es sich bei dem Leuchtkörper um eine Glühbirne oder um eine LED?
@heiko , Du solltest es wissen, da Du ja schon so weit ins Geschehen eingedrungen bist.

Es scheint anhand der anderen Beiträge so zu sein, daß es ein Kontaktproblem ist, was zum Ausfall der Lampe geführt hat. Gibt es da vielleicht Fotos, die Licht ins Dunkle bringen? Hast Du messen können, welche Spannung hinten an der Lampenfassung herrscht? Ganz toll wäre ein Schaltplan.

Es bleibt spannend!

VG
 
Hallo,

wenn ich mich richtig erinnere hat die Birne einen Bajonettverschluss ("Pilot-Lamp"). Was gut ist, weil sie sich so durch Vibration nicht lockern kann... ;)
Leicht drücken und dann linksrum drehen bis sie sich löst. Ist etwas fummelig. Ich habe mal ein kleines Stück Gummischlauch über die Birne gestülpt damit ich sie besser zu fassen kriege.

Gruß, Stefan
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hallo,

wenn ich mich richtig erinnere hat die Birne einen Bajonettverschluss ("Pilot-Lamp"). Was gut ist, weil sie sich so durch Vibration nicht lockern kann... ;)
Leicht drücken und dann linksrum drehen bis sie sich löst. Ist etwas fummelig. Ich habe mal ein kleines Stück Gummischlauch über die Birne gestülpt damit ich sie besser zu fassen kriege.

Gruß, Stefan

Hallo Stefan,
ja, das mit dem Bajonettverschluss stimmt schon. Aber die Lampe sagte ja nichts mehr. Das könnte auf einen schlechten Kontakt hindeuten (zu gringer Kontaktdruck, Oxidation). Das Birnchen war ja nicht durchgebrannt.
Gummischlauchtrick (y)

Gruß Helmut
 

Anhänge

  • laney_irt120h_sm.pdf
    595,1 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Freunde, nur mal so am Rande und zu verschärfter Vorsicht !!!

Im Schaltplan (super, daß Ihr den habt! gute Sache mit den 4 x EL34 in Gegentakt, sowas liebe ich) seht Ihr den Kondensator C58 mit ner Kapazität von 100 µF. Dort liegen 400 V an (Anodenspannung für die 4 Endstufenröhren).
Was heißt das?
Es gilt, daß Ströme über 3 mA UND über Körperberührung freigesetzte Energie über 300 mJ als potentiell tödlich gelten!
Die in dem C58 enthaltene Energie liegt bei voller SPannung bei 8.000 mJ, also einem Vielfachen! Selbst dann, wenn nach dem Ausschalten die Spannung sinkt, ist noch gehörig Energie gespeichert. Man hilft sich dann damit, den Kondensator über einen Widerstand zu entladen, damit nichts unliebsames gschieht. However, also Vorsicht beim Hantieren!
 
Hallo,

wenn ich mich richtig erinnere hat die Birne einen Bajonettverschluss ...
Ich habe mal ein kleines Stück Gummischlauch über die Birne gestülpt ...

Gruß, Stefan
Moin Stefan,
leider nein - dadurch wahrscheinlich auch der schlechte Kontakt.
Aber der "Gummischlauch-Trick" ist auch bei Gewinde sehr nützlich (y)
Um das hier mal zum Abschluß zu bringen: mein Laney hat eine Glühbirne mit Gewinde und da drauf steht 6V.
Danke auch an @bluesfreak für das Service Manual
Schön' Gruß, Heiko


DSC_4603.JPGDSC_4603-c.jpgDSC_4613-c.jpgDSC_4609.JPGDSC_4609-c.jpg
 
Grund: exif ..
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mein IRT60H hat definitiv Birnen mit Bajonett-Verschluss.
Offenbar hat Laney da unterschiedliche Fassungen verbaut.

Gruß, Stefan
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben