Lärmdämmung im Proberaum / Schallschutzkäfig für Drummer?

  • Ersteller Hazardeur
  • Erstellt am
H
Hazardeur
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.06.24
Registriert
18.06.24
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo liebe Musikerfreunde

Die Situation ist folgende: Ich bin Drummer und ziehe nun in ein Mehrfamilienhaus (Neubau). Ich wohne im EG und direkt unter meiner Wohnung befindet sich mein Hobbyraum, aka Proberaum. Er hat 2 Fenster und eine dicke Holztür. Das Minimum wäre diesen Raum zum aufnehmen eines akkustischen Schlagzeugs zu verwenden. Falls meine Band dort auch noch proben kann, wäre das super, es kommt halt drauf an ob es vom Lärm her möglich ist. Ich habe mich nach eingehener Lektüre schon davon verabschiedet den Raum akkustisch so zu dämmen, dass es lärmmässig passt, da dies budgettechnisch nicht drinliegt und ein zu gedämmter Raum wohl auch nicht super zum aufnehmen ist, zumindest nicht für Metal und einen «big sound». Raum im Raum geht nicht. Prinzipiell möchte ich nicht mehr als Total 4-5'000 Euro total ausgeben, da es eine Mietwohnung ist. Dann kam mir die Idee einer Drummerkabine. 100% abgedichtet, siehe z.B. der «Clearsonic IsoPac A Dark Grey» auf Thomann. Das ganze dann noch auf einem Zweitboden wie z.B. eine Palette mit halbierten Tennisbällen unten dran. Da hat man wohl immer noch keinen Super Aufnehmsound aber falls das den Lärm genug dämmt könnte ich so wenigstens regelmässig auf meinem echten Drum spielen. Ich würde dann sogar noch ein paar Hundert Euro investieren um den Raum zumindest ein bisschen abzudämmen. Die Frage ist jetzt ob solch eine Kabine den gewünschten Effekt hat. Geworben wird mit 50-60% Schallreduzierung nach draussen. Das wäre doch mal ein Anfang. Weiss einer hier ob dem wirklich so ist und gibt es andere Nachteile wie z.B. Kreislaufkollaps durch Ueberhitungs des Drummers in der Kabine?



Ich danke euch im Voraus
 
meine Duopartnerin lebt im Hochhaus und besitzt deshalb eine "Musikkabine", Grundfläche 2x2 Meter. Dieses Kabuff heizt sich, wenn wir zu zweit drin agieren, durchaus auf, wir müssen regelmäßige Pausen zum Lüften einlegen. Ursprünglich hatte ihre Kabine eine Art Klimaanlage (Zufuhr von gekühlter/gewärmter Frischluft), damit war es auszuhalten. Diese ist inzwischen leider defekt, Ersatzteile gibt es nicht mehr. Deshalb muss es halt ohne gehen, mit regelmäßigen Pausen, während derer drin bei offener Tür der Ventilator läuft und draußen Wasserflasche und Kaffeemaschine zum Einsatz kommen ...
Die Umsetzung auf Drummer kann ich natürlich nicht vornehmen, aber ich vermute, dass du auch nicht stundenlang ohne jede Pause agieren wirst.
 
ich glaube nicht, daß man ein schlagzeug oder eine band in einem mietshaus leise genug bekommt, damit die anderen mietparteien sich damit arrangieren können.

vielleicht sollte besser nach einer anderen location gesucht werden, bevor man unnötig geld versenkt. :nix:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ich glaube nicht, daß man ein schlagzeug oder eine band in einem mietshaus leise genug bekommt, damit die anderen mietparteien sich damit arrangieren können.

vielleicht sollte besser nach einer anderen location gesucht werden, bevor man unnötig geld versenkt. :nix:
Ja, das kann schon sein, davon bin ich bisher auch immer ausgegangen. Aber auf der anderen Seite würde ich gerne mal hören was jemand dazu zu sagen hat, der solch eine Schallkabine besitzt und ein Drum darin spielt. Ich komm mir immer vor als wär ich der einzige Mensch mit diesem Problem aber eigentlich sollte ja jeder Drummer dieses Problem haben und somit haben sicher auch einige schon Erfahrungen mit so einer Kabine gemacht.

Ich denke ich kann mich sogar mit meinen MItmietern drauf einigen, dass alle paar Tage halt mal ne Stunde Lärm ist, sofern ich den halt so dämmen kann, dass man zwar in 2 Wohnungen drüber hört, dass da einer Drum spielt, wenn man hinhorcht aber mehr nicht
 
Sucht euch einen Proberaum, wo es diese Probleme nicht gibt.

Bis dahin Felle und Becken (festdrehen) mit Handtüchern, T-Shirts, Lappen, Leder o.ä. dämmen. Sieht komisch aus, funktioniert aber. Dem Drummer gebt ihr möglichst dünne "Knüppel", die Kick könnt ihr komplett mit Kissen füllen.

Viele Grüße

Ray
 
Moin, es gibt Schaumstoffringe zum Auflegen auf die Toms & Snare. Zudem gelöcherte Becken. Dann noch leichte Sticks…so proben wir bei mir im Musikkeller. Wenn du diszipliniert spielen kannst, geht das! Wir machen so teils sogar Sessions mit unverstärkten Instrumenten und nur leicht verstärktem Gesang.

Wir spielen allerdings Pop und Rock, kein Metal.
Die Schaumstoffteile kosten 70-80€…
 
hey, hatten das Problem auch. Vorallem bei uns im Kaff in Bayern sind die ultra pingelich. Am besten nen Proberaum anmieten. Das erspart nen Haufen Kopfschmerzen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben