Ich habe die Delta1010LT, ist ja quasi das gleiche.
An Kristal ist etwas verwirrend, dass es sowohl die MME, wie auch die ASIO-Eingänge gemeinsam auflistet. Den "Multi" Eingang habe ich auch, allerdings nicht unter ASIO, sondern nur als MME EIngang. Folglich auch bei den Aufnahmeeinstellunegn von WIndows. Ich habe bisher auch nicht ganz gerafft, was das für ein Eingang sein soll.
Aber in Recording-Anwednungen arbeitet man ja eh mit ASIO-Treibern. Und bei mir liefert der ASIO-Treiber (und das müsste der gleiche sein, wie bei der Audiophile2496) als Eingänge nur die acht analogen, die zwei SPDIF sowie den Monitormixer (oder halt jeweils als Stereopärchen aufgeführt). Müsste bei dir das gleiche sein, nur hast du halt nur zwei analoge Eingänge (bzw. einen Stereoeingang). Hast du denn in Kristal den ASIO-Treiber gewählt? Also unter Engine->Preferences->Devices unter "ASIO" den M-Audio ASIO-Treiber wählen, sonst nichts. Und im Audiosetup kannst du dann die benötigten Inputs aktivieren. Wenn du das getan hast, tacuhen die auch als wählbarer Input in der Spur auf, mit einem kleinen ASIO-Logo davor. Und dann hast du auch niedrige Latenzen bzw. kannst die Latenz (in Form der DMA Buffer Size) im M-Audio Control Panel einstellen.
Um dich beim Einspielen zu hören gibt es zwei Möglichkeiten: Software und Hardware-monitoring.
Software-Monitoring funktioniert nur mit ASIO-Treibern. In Kristal kannst du dazu de Taste "Monitor" (das ist der kleine Lautsprecher in jeder Spur neben dem Aufnahme-Bereitschaft-Knopf) drücken. Dann hörst du dich selbst beim einspielen. Dabei geht das Signal einmal durch den Rechner bzw. in Kristal rein, und Kristakl schickt das dann eben zusammen mit allem andern an den Ausgang der Soundkarte. Das hat den Vorteil, dass du die Effekte, die du auf die Spur in Kristal legts, schon während der Aufnahme hörst. Das ist z.B. wichtig wenn du mit Gitarre mit Ampsimulation spielst oder beim Singen schon etwas Hall auf den Kopfhörern haben willst. Der Nachteil dabei ist aber eben eine gewisse Latenz. Aber die ist nicht besonders groß, i.d.R. nicht wahrnehmbar bzw. kannst du sie ja wie oben gesagt im Control Panel vsuchen möglichst niedrig einzustellen (bei zu niedrigen Werten kommt es aber zu Knackser und ähnliches Fehler, das musst du ausprobieren, was dein Rechner da so packt).
Das Hardware-Monitoring läuft auf der Soundkarte selbst, somit löst das auch jeder Soundkartenhersteller anders. Es ist auch quasi Latenzfrei, weil es nicht durch einmal quer durch den Computer und die Software geht, sondern nur zwischen den Ein- und Ausgängen der Soundkarte passiert. Bei der Audiophile kannst du im ControlPanel unter patchbay/router einstellen, was auf den Ausgängen der Soundkarte zu hören sein soll. H/W Out 1/2 (so heißt es bei meiner Delta 1010LT zumindest) ist der analoge Ausgang der Soundkarte. Du kannst dann einstellen, was du darüber hören willst. Wahrscheinlich steht der bei dir im Moment WaveOut 1/2. Da sheißt du hörst nur das, was vom PC kommt; Wave Out 1/2 ist halt der Ausgangh, den du in der Software auswählst. Wenn du stattdessen "HW In 1/2" auswählst, dann wird das Signal des Eingangs direkt auf den Ausgang gelegt, und du würdest dich hören. Aber eben auch nur dich, und nicht das Signal vom Rechner. Gleiches gilt für SPDIF In, da würde halt das SPDIF eingangssignal direkt auf den analogen Ausgang geroutet werden. Interessant für dich ist dann eher "Monitor Mixer"; der Name sgat ja shcon, dass der dafür gemacht ist. Du hörst dann eben das Ausgangssignal vom MonitorMixer, dass ist ein Mixer, der in der Soundkarte drin sitzt. Und bedienen kannst du den eben im Control Panel undter MonitorMixer

Der ist aufgebaut wie ein richtges Mischpult, also du hast einen Gesamt lautstärkeregler (Master Volume) sowie mehrere Eingänagkanäle, di auch einen Pan-Regler haben (wchtig, wenn du Mono-Signale auf beiden Kopfhörerseiten beim einspielen hören willsT). Die Eingangskanäle sind halt alle anfallenden Soundkquellen, also einmal die WaveOuts vom rechner (also z.B. das Ausgangssignal von Kristal), wie auch die physikalischen EIngänge. Somit kannst du dan da bequem einstellen , wie laut du dich selbst und wie laut du das Playback von Kristal hören willst.