Kramer Striker Mahagonie/Maple/Floyd - Pickup empfehlungen

  • Ersteller NoiseZone
  • Erstellt am
NoiseZone
NoiseZone
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.02.25
Registriert
07.02.12
Beiträge
730
Kekse
6.496
Ort
Schweinfurt
Möchte meine recht neue Kramer Striker (China) ein wenig auf 80iger Superstrat umrüsten.
Hauptsächlich die Pickups, der Rest ist soweit ok...
Die Specs sind (laut Kramer): Mahagonie Body, Maple Neck/Board, Floyd Rose und 24 Frets, 648mm Mensur (25.511 in).
Also die perfekte Basis einer Supershred Klampfe...
Die originalen Kramer Pickups (HSS, alle Alnico5) sind mir zu luschig und anscheinend "Epiphone" Pickups da alle Magnete andersrum phasieren (180°), das kennt man z.b. auch von Gibson Single Coils...
Klingen mit anderen Pickups (Duncan, Dimarzio) in der Zwischenstellung out of Phase, man könnte den Magnet vom Hum drehen, bei den verklebten Magneten der Single Coils eher nicht, +/- tauschen geht auch, klingt aber dann irgendwie anders.
Egal, ich will da ja eh was anderes rein machen.

Ich hab bisl Probleme mit dem Duncan JB an der Bridge, eigentlich wäre das genau der Pickup, nur eben nicht in der Kramer.
Zu spitz, fast schon Kreissäge wenn man oberhalb solieren möchte, tut schon weh beim spielen. Rhythmussachen is ok, aber diese fiesen Höhen auf den hohen Saiten gehen mal garnicht...
Obs an dem Mahagonie-Body liegt, oder dem Maple Hals...Ka, im Netzt sagt jeder was anderes, mir ist das jedenfalls zu heftig.

Am Neck hab ich momentan ein Dimarzio Pro Track verbaut, gefällt mir noch nicht so wirklich, in der Mitte wesentlich besser, bzw. am Neck von ner 22 Bund Klampfe ist der richtig gut.
Bei der Kramer (24 Frets) irgendwie nicht so doll, da fand ich den Fast Track 1 am Neck vom Sound besser, aber wiederum zu schwach vom Output.
Neck/Middle bin ich noch am rum probieren, wobei ich den Pro Track wohl in die Mitte setz, und am Neck evtl. mal ein Air Norton S probiere.

Achja, geht Hauptsächlich um den Bridge Pickup, und es soll ein Dimarzio werden.

Evtl. hat ja hier jemand das gleiche Problem mit dem JB/Mahagonie gelöst und kann dazu was schreiben.
 
Rufen wir doch mal @KickstartMyHeart herbei ,er ist Kramer Kenner
 
Wenn Du auch soundmäßig in Richtung 80er gehen möchtest, dann wäre mein Tipp DiMarzio SuperDistorion oder PAF Pro.
 
Teste gerade n Staufer/Häussel PAF bisl von mir modifiziert und der passt auch nicht wirklich zur Kramer.
Nicht ganz so giftig wie der JB in den Höhen, oder sinds evtl. die Hochmitten.
Der JB klingt in der anderen Klampfe, wo der Häussel normal verbaut ist ganz anders.

Das hatte ich noch nie das der JB irgendwo schlecht klingt, und den hab ich schon 30 Jahre.
Allerdings ist die Kramer meine erste "Vollmahagonie" Superstrat.
In den damaligen Charvels/Jacksons Fender usw. hatte ich nie Probleme damit.
Dachte erst mein Amp wäre kaputt, ist aber bei anderen Amps genauso.
Es muss also an der Kramer liegen :)

Super Distortion/ PAF Pro kenne ich, habe ich aber im moment nicht hier.
Ob die jetzt in der Kramer funktionieren ist die andere Frage.

Die Position passt eigentlich auch, um die 5cm Pickupmitte zum Floyd, also wie bei allen anderen.
Kein slanted wie manche "originalen" ESP/USA Kramer Striker

Um diese Striker geht es
 
Achja, geht Hauptsächlich um den Bridge Pickup, und es soll ein Dimarzio werden.
Ich bin nicht der Dimarzio Spezi, sondern eher Kramer/Duncan geprägt, aber bei Dimi und 80er fällt mir DER Klassiker auch ein
DiMarzio SuperDistorion

Wenn man allerdings mit Duncans in Richtung Mahagoni/80er gehen möchte und es ein wenig weniger schrill will fallen mir speziell für Mahagoni der Full Shred und der Duncan Distortion ein. Alternativ könnte ich mir auch den Screamin' Demon recht gut vorstellen. Mein zeitweiliger Liebling war über lange Zeit der Custom Custom.


"originalen" ESP/USA Kramer Striker
Ja, aber nein. Die "originalen" Striker waren aus Sperrholz und hatten mit ESP und USA so viel zu tun, wie jede andere Entry Level-Gitarre aus der der Zeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kenne mich mit Kramer nicht aus, ich meine mal gelesen zu haben das damals ESP die Kramers gebaut hatten.
Als kleiner Bub, Ende der 80iger sah ich in nem Provinz Musikladen eine silberne KRAMER, vermutlich eine Stagemaster, mit Schnabel Headstock und dem großen Kramer Logo.
Keine Ahnung aber das Logo hat sich seitdem in mein Hirn gebrannt und jetzt hab ich endlich eine :)

Zurück zum JB.
Der passt mir nicht in die Striker.
Habe jetzt nochmal stundenlang verschiedene Amps/Speaker Plugins und und und getestet und dieser Mittenhonk is immer vorhanden.
Je nach Amp/Speaker ist das dann fast als ob ein Wah Wah im Hintergrund nicht aus geht.
Mahagonie Body/Maple Neck verstärkt das wohl zudem mit dem JB, was mir dann zuviel und unangenehm ist.
Desweiteren is mir der JB untenrum nicht tight genug.
 
damals ESP die Kramers gebaut hatten.
ESP hat sämtliche *KRAMER American* gebaut - bzw. die Bodies und Hälse und dann nach Neptune, NJ, zur Assemblage verschickt. Das ist korrekt. Sie haben außerdem die Focus- bzw.F-Line gebaut. Mit OFR aber non-descript-Pickups und -Mechaniken. Mit den Striker hatte ESP nichts am Hut.


Der passt mir nicht in die Striker.
Nun ja, ... deswegen habe ich Dir ja einige andere vorgeschlagen. Eventuell gehst Du darauf ein. Den JB hattest Du im Eingang bereits erledigt :nix: .
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Na, will keine Duncans mehr, wie erwähnt soll´s ein Dimarzio werden.

Momentan den orignalen wieder drin und das is schon ein PAF style Hum, leider zu schwach vom output, der passt zwar zu den originalen Single Coils, aber nicht zu den stärkeren Rail´s.
 
Hm, ich hab eine Kramer Baretta Vintage mit dem Duncan Zebra, also TB4 drin und finde den Sound megamäßig gut und 80s Pur. Das ist bisweilen mein Lieblings Humbucker, interessant wie da die Geschmäcker auseinander gehen. Alles Geschmackssache aber das mit der tightness sehe ich anders, aber gut.
Bin gespannt was es am Ende wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen hatte ich Dir ja den PAF Pro vorgeschlagen;)
Joar is aufn Schirm, kann mich noch nicht so recht entscheiden ob medium oder high power
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hm, ich hab eine Kramer Baretta Vintage mit dem Duncan Zebra, also TB4 drin und finde den Sound megamäßig gut und 80s Pur. Das ist bisweilen mein Lieblings Humbucker, interessant wie da die Geschmäcker auseinander gehen. Alles Geschmackssache aber das mit der tightness sehe ich anders, aber gut.
Bin gespannt was es am Ende wird.

Mein TB4 gefällt mir in anderen Klampfen ja auch, deine Baretta hat aber kein Mahagonie Body und evtl. andere Mensur ?
Für Standard Tuning is der JB auch ok, bei lower tunings is er mir zu wabbelig im Bass, also zu untight oder wie man das nennt.
 
Grund: Verschreibsel
Zuletzt bearbeitet:
Ahorn Hals und Korpus, Mensur 648mm, spiele die Gitarre in Eb.
 
Interessant, Deine Beschreibung deckt sich ziemlich genau mit meiner Erfahrung, und auch John Suhr hat mal sinngemäß gemeint, dass Mahagonibodies mit angeschraubten Ahornhälsen nach seiner Meinung gerne schrille Obertöne entwickeln würden. Vermutlich der Grund, weshalb er schon früh auch Mahagonihälse verwendet hat, was bei Bolt Ons doch reichlich ungewöhnlich ist.

Ich kann für mich jedenfalls bestätigen, dass meine Warmoth (Mahagoni mit 1/4" Ahorndecke, Ahornhals und Ebenholzgriffbrett) total zickig ist, was die PU-Wahl angeht. Von daher würde ich einen HB wählen, der in den Hochmitten nicht so extrem präsent ist, also entweder sogar etwas "scooped" oder für einen singenden Ton in den tieferen Mitten stärker ausgeprägt. In sofern könnte ein Duncan SH-5 Custom vielleicht ganz gut funktionieren.

Wenn Du den JB grundsätzlich magst, er in dieser Gitarre aber zu "spikey" klingt, also bestimmte Frequenzen zu sehr herausquäken, gibt es bei Dimarzio aber tatsächlich was sehr passendes: Den DP160F Norton. Ich halte ihn für sehr unterbewertet, vermutlich weil zwar viele Dimarzio-Endorser durchaus ähnliche HB spielen, aber Dimarzio ihnen immer gerne einen eigenen Signature-HB verpasst. Jedenfalls ist er für mich immer sowas wie das Dimarzio-Gegenstück zum JB gewesen, nur besser ;) . Er steht auch immer etwas im Schatten seines Bruders Air Norton, der einer der meistgespieltenHalsHB für harte Sachen ist.Den kann man übrigens auch als BridgePU spielen, aber er ist eben etwas weniger bassig und hat etwas mehr Höhen als der "normale" Norton. Dafür scheint mir bei Dir aber keine Notwendigkeit zu bestehen.

Im Output liegt der Norton recht ähnlich wie der JB, wie dieser soundmäßig kein reiner Metal-PU, sondern noch hörbar im klassischen Rockbereich verwurzelt. Satter Output, starke Mitten, aber eben ohne diesen engbandigen Peak wie der JB. Er harmoniert mMn auch deutlich besser mit Mahagoni-Gitarren, wie zB mit einer LP.

Eine Stufe drunter, rein outputmäßig, wäre noch der AT-1 zu nennen. Er wurde interessanterweise sogar gezielt für eine Mahagoni-Strat mit Ahornhals entworfen, nämlich für Andy Timmons' erste Ibanez Signature. Von daher kein Wunder, dass er in so einer Gitarre sehr gut funktioniert. Etwas weniger Output, immer noch kräftig, aber nochmal fetter im Ton - für singende Soli schwer zu toppen, für Heavy Riffs ist er für mich aber schon sehr dicht und zu mild in den Höhen, das kann der Norton wiederum sehr gut..

Eine Kante mehr "Metal", aber auch nicht zu extrem, wäre dann noch der Dimarzio Signature-HB von Nita Strauss (Alice Cooper Band, Solo) zu nennen, nennt sich Pandemonium DP227F. Auch hier ist das entsprechende Gitarrenmodell eine Superstrat aus Mahagoni mit Ahornhals. Im Vergleich etwas kantiger, bissiger härter als der Norton, Output einen Hauch höher, aber auch nicht "Over the Top".

Wie gesagt, für einen klassischen 80s Ton wäre mein Favorit der Norton. Die anderen verschieben dann jeweils den Akzent ein wenig, es liegen aber keine Welten dazwischen. Der Custom 5 wäre im Vergleich ein deutlich anderer Ansatz, statt etwas tieferer, wärmerer Mitten sind bei dem einfach insgesamt viel weniger davon da. Muss man mögen, aber wenn, gibts wenig, was in genau diese Kerbe hauen würde.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Bei der Problemstellung käme ergänzend zu den Vorschlägen von @bagotrix mir noch der DiMarzio Tone Zone in den Sinn, der bei Ibanez seit gefühlt Jahrzehnten die Standardbestückung an der Brücke in höherwertigen RGs ist bei nahezu allen Kombinationen von Hölzern. Die EQ-Kurve ist da eine ziemliche Rampe von massig Bässen runter zu wenig Höhen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann man machen, aber ich gebe Dir recht, dass er in den Höhen schon sehr abgemildert ist. Der ist bei mir immer die letzte Option, wenn eine Gitarre wirklich nur schrill und dünn klingt und mit sonst nix in den Griff zu bekommen ist...

Ich habe deshalb auch den AT-1 genannt, denn der klingt für mich schon recht nah dran, aber nicht ganz so basslastig und höhenarm; eben wie eine weniger extreme Version des Tone Zone. Den kann man auf jeden Fall mit in die Auswahl nehmen, letztlich kommt es also darauf an, wo auf der "Schrill Skala" der TE seine Gitarre hört.

Gruß, bagotrix
 
Der Timmons hat bisl arg viel Mitten laut Dimarzio Tone Guide, den Tone Zone hab ich mal in ner Ibanez Klampfe gespielt und meine mich zu erinnern dass der ziemlich "bassig" war.
Den Norton hatte ich garnicht aufn Schirm, hört sich interessant an.
Den Breed hatte ich noch im Hinterkopf...lange her....aber irgendwie nimmer im Programm.
Gibt einfach zuviele...dann gibts noch die ganzen Vai Pickups...wieviele Signature Pickups hat der Typ eigentlich...

Also den Norton check ich mal aus, evtl. gibts da was vernünftiges auf youtube, ohne vollgasgeshredder...

Hatte jetzt mal nen Staufer/Häussel PAF+ in der Kramer und das war mir viel zu bright, mitten waren ok, aber halt insgesamt zu schwach und ohne Wums..
Hab dann noch die Floyd Rose-Federn gedämpft, die können ja mit stärkeren Pickups fiese Obertöne übertragen...
Brachte nicht wirklich was, die Klampfe ist halt recht Schrill.

Den JB hab ich jetzt wieder in meiner 51, die hat Maple Neck/Linde, da klingt der Pickup wie gewohnt.

btw. die Zakk Wylde Les Pauls hatten ein Maple Neck, bzw. gab auch mal eine mit maple board :sick:
 
... vor allem EMG (81/85) Pickups drin. Den Vergleich verstehe ich nicht so ganz gerade.
Naja das Problem mit der Kombi aus Mahagonie und Ahorn Hals, normale Paula hat Mahagonie Hals.
Wobei durch das Maple Top es nicht so schlimm scheint als "reines" Mahagonie.
 
Mal kleines Update.
Also am Neck sitzt jetzt ein Air Norton S und der darf definitiv da bleiben.
In der Mitte ein Pro Track, und an der Bridge erstmal der orig. Kramer Zebra mit gedrehtem Magnet.

Der Zebra is aber definitiv zu schwach und klingt bisl nach nem EVH Humbucker, also recht viel Treble.
Stundenlanges youtube geklotze brachte nicht wirklich viel, ausser das wie bagotrix schon vorschlug, den non air Norton mal zu testen.

Also der Norton is schonmal in der engeren Auswahl, D-Sonic könnte ebenso passen...

Edit: Pro Track in der Mitte ist zu stark, da sitzt jetzt ein Fast Track 1, das passt wesentlich besser und man bekommt halbwegs brauchbare Zwischenpositionensounds hin...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben