S
siebenhirter
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.04.25
- Registriert
- 17.03.10
- Beiträge
- 263
- Kekse
- 2.448
Hallo,
die Funktion "StyleToKbdSet" kann man als Styleplayer mit dem Songbook des Korg Pa1000/700 nicht verwenden, wenn man mehrere Styles spielen möchte und dabei für den Stylewechsel mit gleichbleibenden Realtime-Sounds überbrücken möchte.
Wenn man mit dem Songbook des Pa1000 für einen Song mehrere Styles benötigt, ist das nicht so möglich wie im Styleplay-Mode, weil mit dem Songbook StyleToKeyboard nicht richtig
funktioniert.
Argument:
"Klar wäre es nicht schlecht, wenn die ominöse Taste im Songbookmode genau so funktionieren würde, wie im Styleplaymode. Aber erstens, wann braucht man schon mal für einen Song
mehrere Styles. Und falls wirklich, dann muss man eben das Keyboard so einrichten, das beim Stylewechsel keine neuen Keyboardsets geladen werden."
Gegenargument:
Leider kann man das Keyboard nicht so einrichten, daß beim Stylewechsel kein neues KeyboardSet geladen wird, weil das OS in jedem Fall einen Ladevorgang startet.
Es wäre ein sinnloser Aufwand dafür jeden Style mit deselben KbdSet im Songbook zu speichern, zu welchen man irgendwann mit gleichbleibendem KbdSet zu wechseln beabsichtigt.
Außerdem verursacht das automatische Laden auch dann eine Unterbrechung der Realtime-Sounds, wenn der nächste Style die gleichen Einstellung der Realtime-Sounds verwendet wie
der vorher laufende Style, sodaß damit keine Überbrückung während des Stylewechsels mehr möglich sind, weil der Ladevorgang selbst dann eine Unterbrechung (Knacksen) der
Realtime-Sounds verursacht.
Diese Songbook-Funktion konnte man mit dem Pa3x/800/500 noch sinnvoll benutzen, aber beim Pa1000 ist den Produkt-Designer offensichtlich ein Fehler passiert, welcher beim Testlauf
übersehen wurde.
Bleibt zu hoffen, daß dieser Mangel mit dem nächsten OS und rasch behoben wird - jedenfalls wurde dafür Unterstützung vom Korg Support zugesagt.
Fragen wie "Wozu braucht man das? Wieoft spielt man mehrere Styles hintereinander?" uä werden sich vermutlich für jene Anwender nicht stellen, welche diese Funktion schon in
Vorgängermodellen komfortabel eingesetzt haben.
Diese Information ist für Anwender gedacht, welche diese Funktion wie beschrieben einsetzen möchten - und sie sollten nicht enttäuscht sein, wenn sie dies mit dem Pa1000/700 nicht
mehr können, denn dafür sind diese Geräte nicht geeignet, weil damit mit einem laufenden Style beim Wechsel des Sb-Entries keine unterbrechungsfreie Überbrückungen mit den Sounds
der Realtime-Tracks möglich ist. Zumindest sind sie dafür solange nicht geeignet, solange das erwartete OS-Update nicht erfolgt - also hoffentlich noch bevor das Pa1000 zum Auslaufmodell erklärt wird!
*
PS: Auch in einigen anderen Foren gibt es diese Info - mit entsprechend histerischen Gegenargumenten einiger sogen. Spezialisten, welche nicht wahrhaben wollen, daß das Pa1000 mit der
jetzigen OS-Version als Styleplayer ungeeignet ist. Damit meine ich keinen Style-Dudler, sondern richtige Styleplayer, die auch songspezifischen Styles intensiv einsetzen können.
lg siebenhirter
die Funktion "StyleToKbdSet" kann man als Styleplayer mit dem Songbook des Korg Pa1000/700 nicht verwenden, wenn man mehrere Styles spielen möchte und dabei für den Stylewechsel mit gleichbleibenden Realtime-Sounds überbrücken möchte.
Wenn man mit dem Songbook des Pa1000 für einen Song mehrere Styles benötigt, ist das nicht so möglich wie im Styleplay-Mode, weil mit dem Songbook StyleToKeyboard nicht richtig
funktioniert.
Argument:
"Klar wäre es nicht schlecht, wenn die ominöse Taste im Songbookmode genau so funktionieren würde, wie im Styleplaymode. Aber erstens, wann braucht man schon mal für einen Song
mehrere Styles. Und falls wirklich, dann muss man eben das Keyboard so einrichten, das beim Stylewechsel keine neuen Keyboardsets geladen werden."
Gegenargument:
Leider kann man das Keyboard nicht so einrichten, daß beim Stylewechsel kein neues KeyboardSet geladen wird, weil das OS in jedem Fall einen Ladevorgang startet.
Es wäre ein sinnloser Aufwand dafür jeden Style mit deselben KbdSet im Songbook zu speichern, zu welchen man irgendwann mit gleichbleibendem KbdSet zu wechseln beabsichtigt.
Außerdem verursacht das automatische Laden auch dann eine Unterbrechung der Realtime-Sounds, wenn der nächste Style die gleichen Einstellung der Realtime-Sounds verwendet wie
der vorher laufende Style, sodaß damit keine Überbrückung während des Stylewechsels mehr möglich sind, weil der Ladevorgang selbst dann eine Unterbrechung (Knacksen) der
Realtime-Sounds verursacht.
Diese Songbook-Funktion konnte man mit dem Pa3x/800/500 noch sinnvoll benutzen, aber beim Pa1000 ist den Produkt-Designer offensichtlich ein Fehler passiert, welcher beim Testlauf
übersehen wurde.
Bleibt zu hoffen, daß dieser Mangel mit dem nächsten OS und rasch behoben wird - jedenfalls wurde dafür Unterstützung vom Korg Support zugesagt.
Fragen wie "Wozu braucht man das? Wieoft spielt man mehrere Styles hintereinander?" uä werden sich vermutlich für jene Anwender nicht stellen, welche diese Funktion schon in
Vorgängermodellen komfortabel eingesetzt haben.
Diese Information ist für Anwender gedacht, welche diese Funktion wie beschrieben einsetzen möchten - und sie sollten nicht enttäuscht sein, wenn sie dies mit dem Pa1000/700 nicht
mehr können, denn dafür sind diese Geräte nicht geeignet, weil damit mit einem laufenden Style beim Wechsel des Sb-Entries keine unterbrechungsfreie Überbrückungen mit den Sounds
der Realtime-Tracks möglich ist. Zumindest sind sie dafür solange nicht geeignet, solange das erwartete OS-Update nicht erfolgt - also hoffentlich noch bevor das Pa1000 zum Auslaufmodell erklärt wird!
*
PS: Auch in einigen anderen Foren gibt es diese Info - mit entsprechend histerischen Gegenargumenten einiger sogen. Spezialisten, welche nicht wahrhaben wollen, daß das Pa1000 mit der
jetzigen OS-Version als Styleplayer ungeeignet ist. Damit meine ich keinen Style-Dudler, sondern richtige Styleplayer, die auch songspezifischen Styles intensiv einsetzen können.
lg siebenhirter
- Eigenschaft