Korg Kaoss Pad Masterkeyboard koppeln?

  • Ersteller bluestime
  • Erstellt am
bluestime
bluestime
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.04.25
Registriert
09.06.12
Beiträge
481
Kekse
3.347
Ort
Leipzig
Hallo

ich hatte folgende Vorstellung: Ich spiele ein Fender Rhodes und würde gern mit paar Effekten dazwischen spielen. Ist das Kaoss Pad da überhaupt geeignet oder gibt es bessere Lösungen? Und kann ich das Kaoss Pad auch mit einer DAW nutzen, also zwischen Masterkeyboard und DAW das Kaoss Pad schalten? Oder wäre da ein Controller für Effekte in der DAW besser?
Ich will das dann letztendlich so ala Nils Frahm nutzen, falls das jmd etwas sagt...

vielen Dank schon mal im vorraus :)
 
Eigenschaft
 
Für eine gescheite Antwort müsstest du uns vielleicht etwas mehr über dein Setup und das gewünschte Einsatzszenario erzählen. In der Überschrift sprichst du von Masterkeyboard, dann aber von einem Fender Rhodes. Hast du ein richtiges Vintage Rhodes? Das kann ja dann wohl kein Masterkeyboard sein. Oder hast du das noch extra? Oder spielst du nur ein Rhodes Plugin auf dem Computer? Willst du das Live einsetzen oder im Studio?

Und warum soll es gerade ein Kaoss Pad sein? Das Ding ist ja nicht gerade billig und auch eher auf DJs ausgelegt (Stichwort Anschlüsse und Auswahl der Effekte). Wenn du sowieso immer den Sound durch die DAW laufen lässt, sind Plugin-Effekte natürlich die einfachere und günstigere Wahl und bieten auch eine umfangreichere Auswahl an Effekten. Gerade für solche Vintage Effekte wie sie beim Rhodes beliebt sind, also z.B. Tape Delay, Chorus, Phaser und Tube Distortion gibt es massig Auswahl und auch viele gut klingende Freeware Effekte.

Für den Live-Einsatz kommt es darauf an, wie du die Effekte einsetzen willst, ob eine Lösung mit Computer geeignet ist. Erstmal hast du durch die zweifache A/D Wandlung natürlich eine gewisse Latenz und beim Einsatz vieler verschiedenere Effekte kann natürlich das Umschalten zwischen verschiedenen Setups kompliziert werden. Dafür gibt es dann entsprechende VST-Hosts, die auf den Live-Einsatz ausgelegt sind, z.B. Brainspawn Forte und Mainstage. Diese lassen sich dann über externe Controller steuern.

Zum Experimentieren kann man aber auch einfach mal mit günstigen Effekt-Bodentretern anfangen. Ich habe z.B. die Behringer Chorus Space-D CD400 und Echo Machine EM600 Pedale, beide für um die 40 EUR, die für den Preis echt gut sind. Aber auch von anderen herstellern gibt es da kleine, günstige Kisten, teilweise auch analog.


Chris
 
ich habe ein fender rhodes, dass ich mit nem verstärker verbinde...und dazwischen wollte ich im live-einsatz das kaoss pad schalten. dann habe ich noch ein masterkeyboard und wollte wissen ob ich das kaoss pad auch mit diesem nutzen könnte... ;)
 
Mir ist immer noch nicht ganz klar, was du erreichen willst.
Möchtest du dein Rhodes an ein Kaoss-Pad anschließen? Ja, das geht.
Du möchtest andere Effekte/Parameter eines Synthesizers über MIDI mit dem Kaosspad steuern? Das geht auch.
Mit dem Masterkey via MIDI das Kaosspad steuern? Auch das ist möglich.
Hat dein Masterkeyboard auch eine eigene Klangerzeugung? Dann kannst du auch die Sounds des Masterkey über die Effekte des Kaosspads spielen.

Inwiefern die Effekte aus dem einem Kaosspad (welches eigentlich? Es gibt verschiedene...) geeignet sind hängt nur davon ab, was genau du erreichen möchtest. In meinem KP3 sind viele Effekte - typische Vintage/Rhodes Effekte wie Chorus/Flanger aber nicht. Ich nutze gerne die Tape-Delay-Simulation. Ich kenne mich nicht so aus - möglicherweise gibt es da wesentlich bessere Geräte aber mir macht das schon Spaß. ;)
Loopen geht auch, aber speziell dafür ist wohl sowas wie eine Loop-Station besser geeignet.
Was das Kaoss-Pad ausmacht ist vor allem die Möglichkeit, zwei Parameter gleichzeitig mit nur einem Finger steuern zu können - beim Delay z.B. Rate und Feedback.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben