E
E-Beat
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.02.11
- Registriert
- 08.07.09
- Beiträge
- 6
- Kekse
- 8
Korg EMX-1

Korg ESX-1

Hi, was das Thema Electribe MX / SX angeht stehe ich im Prinzip an der Startgeraden. Es ist so, das ich mir gern beide Geräte zulegen würde, mir aber nicht sicher bin in wie weit das sinnvoll ist. Ich denke eigentlich sollte es da keine Probleme geben. Da ich in diesem Themenbereich meiner Meinung aber doch noch als eher unerfahren gelte, ist es mir wichtig euch im Vorfeld lieber um Rat zu bitten. Weil, kosten ja nicht mal eben ne Bowu mit Fritten die Teile.
Ok, wieder zum Ernst der Sache. Ich produziere nun seit c.a. 8 Jahren Musik auf softwaretechnischer Ebene, mit minimaler Hardware und bin nach eigener Einschätzung und reichlich positiver Resonanz dahingehend, sozusagen bestens informiert. Nun finde ich, das es nach den Jahren, Jingles, Tracks und co an der Zeit ist, mal Erfahrung im Bereich Hardware Synths / Sampler und co zu sammeln, evtl. auch durchaus live Auftritte zu geben und eben mal noch ein Stück mehr als sonst auf die Pc- Maus zu verzichten, wenn es ums Fummeln geht.
Ich gehe mal davon aus, das die Bedienung der Geräte für mich nicht das Problem darstellt, sondern vielmehr die Frage welches Equipment sinnvoll ist, bzw. es sinnvoll ist gleich beide Geräte in Kombination zu nutzen.
Bei den Preisen stellen sich natürlich Fragen wie: Kann man beide Geräte ohne Probleme verbinden, live nutzen, (ohne zu stoppen) muss ein Mischer dazwischen, wie steht es um die Latenz bei der Synchronisation beider Geräte, welche Software, wie ist das Handling, u.s.w... ?
Benuzt jemand zufällig beide Geräte und hat Erfahrung in dieser Angelegenheit?
Bin ziemlich fasziniert von diesen Teilen und hoffe das live Auftritte in der Regel auf keinen Fall auf diese Weise ablaufen und ein Publikum, das Programmieren / Monitoring, wie bei unserem Kandidaten miterleben muss... VIDEO: http://www.youtube.com/watch?v=n_dPrujJ63E&NR=1
Ich nehme natürlich sehr stark an, das es dafür eine sinnvolle Methode gibt, zumal er REC in diesem Fall natürlich zur Automation eines LFO, bzw. zur Modulation der Bassline und des Lead Synth nuzt, man aber sämtliche Schritte, -wie jetzt beispielsweise das Programmieren der Drum Line im Vorfeld- wie in einer Studioproduktion verfolgen kann. Live wäre das natürlich Horror PUR, wie sich jeder logisch denken kann. Hm, macht mich irgendwie alles schon ziemlich confused.
Hey Jungs, klärt mich einfach mal so gut es geht auf, wer hat den Druchblick, bzw. Erfahrung mit diesen Geräten.
Schon mal im Vorfeld vielen Dank.
E-Beat.

Korg ESX-1

Hi, was das Thema Electribe MX / SX angeht stehe ich im Prinzip an der Startgeraden. Es ist so, das ich mir gern beide Geräte zulegen würde, mir aber nicht sicher bin in wie weit das sinnvoll ist. Ich denke eigentlich sollte es da keine Probleme geben. Da ich in diesem Themenbereich meiner Meinung aber doch noch als eher unerfahren gelte, ist es mir wichtig euch im Vorfeld lieber um Rat zu bitten. Weil, kosten ja nicht mal eben ne Bowu mit Fritten die Teile.
Ok, wieder zum Ernst der Sache. Ich produziere nun seit c.a. 8 Jahren Musik auf softwaretechnischer Ebene, mit minimaler Hardware und bin nach eigener Einschätzung und reichlich positiver Resonanz dahingehend, sozusagen bestens informiert. Nun finde ich, das es nach den Jahren, Jingles, Tracks und co an der Zeit ist, mal Erfahrung im Bereich Hardware Synths / Sampler und co zu sammeln, evtl. auch durchaus live Auftritte zu geben und eben mal noch ein Stück mehr als sonst auf die Pc- Maus zu verzichten, wenn es ums Fummeln geht.
Ich gehe mal davon aus, das die Bedienung der Geräte für mich nicht das Problem darstellt, sondern vielmehr die Frage welches Equipment sinnvoll ist, bzw. es sinnvoll ist gleich beide Geräte in Kombination zu nutzen.
Bei den Preisen stellen sich natürlich Fragen wie: Kann man beide Geräte ohne Probleme verbinden, live nutzen, (ohne zu stoppen) muss ein Mischer dazwischen, wie steht es um die Latenz bei der Synchronisation beider Geräte, welche Software, wie ist das Handling, u.s.w... ?
Benuzt jemand zufällig beide Geräte und hat Erfahrung in dieser Angelegenheit?
Bin ziemlich fasziniert von diesen Teilen und hoffe das live Auftritte in der Regel auf keinen Fall auf diese Weise ablaufen und ein Publikum, das Programmieren / Monitoring, wie bei unserem Kandidaten miterleben muss... VIDEO: http://www.youtube.com/watch?v=n_dPrujJ63E&NR=1
Ich nehme natürlich sehr stark an, das es dafür eine sinnvolle Methode gibt, zumal er REC in diesem Fall natürlich zur Automation eines LFO, bzw. zur Modulation der Bassline und des Lead Synth nuzt, man aber sämtliche Schritte, -wie jetzt beispielsweise das Programmieren der Drum Line im Vorfeld- wie in einer Studioproduktion verfolgen kann. Live wäre das natürlich Horror PUR, wie sich jeder logisch denken kann. Hm, macht mich irgendwie alles schon ziemlich confused.
Hey Jungs, klärt mich einfach mal so gut es geht auf, wer hat den Druchblick, bzw. Erfahrung mit diesen Geräten.
Schon mal im Vorfeld vielen Dank.
E-Beat.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: