
Antallion
Registrierter Benutzer
Hallo,
vielleicht kann mir hier jemand einen Anstoß/Idee geben wie man die Fehleranalyse eingrenzen kann.
Bei einem gebrauchten 01/W FD Modell das ich heute, ausnahmsweise, ca. 4/5h habe im Leerlauf an gelassen hatte, erzeugt dieses daraufhin komische Untertöne, Aussetzer und Schwankungen. Das ist reproduzierbar auf allen Bänken/Programs/Combis. Es klingt als wenn das Gerät alleine andere Töne miteinspielt. Die Hitzeentwicklung würde ich als normal empfunden haben (Im Bereich des Netzteils), ansonsten hat das Gehäuse keine große Wärme abgestrahlt. Normalerweise spiele ich 2/3h am Stück und dann ist das Gute Stück abgeschaltet.
Das Gerät lief vorher somit einwandfrei und ohne irgendwelche, hörbaren Probleme.
Reset und Neuaufsetzen der Werksounds hat auch nichts gebracht.
Nun hatte ich das Gerät bei Erwerb aufgemacht, um die ElKo's zu betrachten, die aber alle auf Sicht gut aussahen. Klang und Spiel waren bis heute wie üblich und ohne irgendwelche Fehler.
Heute das Gerät wieder auseinandergenommen, und an eine schwächelnde Batterie gedacht. Batterie ausgetauscht, und ein wenig gesäubert.
Nach dem Zusammenbau habe ich das Gefühl das das Problem schlimmer wird, einzelne Tasten gar keine Töne spielen, bzw. andere dafür mehr als gewollt.
Bin etwas ratlos,...wie sich das nun so eklatant in der Kürze entwickeln konnte.
Hat irgendwer 'ne Idee was so die üblichen Weh-Wehchen bei der =1/W sind...? Um den Fehler ein wenig einzugrenzen?
Bevor ich das Gerät sofort zur Synthrepair schlurrre...und mir 'ne ev. bekannte Diagnose/Kinderkrankheit für viel Geld anhören muss.
Gruß Jörg
vielleicht kann mir hier jemand einen Anstoß/Idee geben wie man die Fehleranalyse eingrenzen kann.
Bei einem gebrauchten 01/W FD Modell das ich heute, ausnahmsweise, ca. 4/5h habe im Leerlauf an gelassen hatte, erzeugt dieses daraufhin komische Untertöne, Aussetzer und Schwankungen. Das ist reproduzierbar auf allen Bänken/Programs/Combis. Es klingt als wenn das Gerät alleine andere Töne miteinspielt. Die Hitzeentwicklung würde ich als normal empfunden haben (Im Bereich des Netzteils), ansonsten hat das Gehäuse keine große Wärme abgestrahlt. Normalerweise spiele ich 2/3h am Stück und dann ist das Gute Stück abgeschaltet.
Das Gerät lief vorher somit einwandfrei und ohne irgendwelche, hörbaren Probleme.
Reset und Neuaufsetzen der Werksounds hat auch nichts gebracht.
Nun hatte ich das Gerät bei Erwerb aufgemacht, um die ElKo's zu betrachten, die aber alle auf Sicht gut aussahen. Klang und Spiel waren bis heute wie üblich und ohne irgendwelche Fehler.
Heute das Gerät wieder auseinandergenommen, und an eine schwächelnde Batterie gedacht. Batterie ausgetauscht, und ein wenig gesäubert.
Nach dem Zusammenbau habe ich das Gefühl das das Problem schlimmer wird, einzelne Tasten gar keine Töne spielen, bzw. andere dafür mehr als gewollt.
Bin etwas ratlos,...wie sich das nun so eklatant in der Kürze entwickeln konnte.
Hat irgendwer 'ne Idee was so die üblichen Weh-Wehchen bei der =1/W sind...? Um den Fehler ein wenig einzugrenzen?
Bevor ich das Gerät sofort zur Synthrepair schlurrre...und mir 'ne ev. bekannte Diagnose/Kinderkrankheit für viel Geld anhören muss.
Gruß Jörg
- Eigenschaft