Kopfhörer für Play Alongs während Gitarren-Aufnahme über Mikrofon?

Blues-Opa
Blues-Opa
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.04.25
Registriert
01.12.14
Beiträge
2.222
Kekse
11.905
Ort
Fränkische Pampa
Hallo!

Ich möchte mir manchmal Play Alongs aufs Ohr geben, während ich Akustikgitarre (unverstärkt) über Mikrofon aufnehme. Das heißt, ich muss mich selber trotz Kofhörer gut hören können, während die Play Alongs nicht ungewollt ebenfalls vom Mikrofon mit aufgenommen werden sollen.

Geht sowas überhaupt?
Was für eine Art Kopfhörer bräuchte ich da, welcher Kopfhörer wären dafür geeignet (nicht zu teuer, werden nicht wirklich oft zum Einsatze kommen)?
 
Womit möchtest Du denn aufnehmen?
 
Das Mic vom Kopfhörer weg und zur Gitarre hin wäre schon die halbe Miete. Halboffene, ohrumschließende Kopfhörer wäre dann meine Wahl. Oder das Instrument zum Playalong mischen und dann geschlossene KH.
 
Da gibt es verschiedene Ansätze - wichtig für eine gute Antwort von uns ist, daß du beschreibst, wie dein bisheriger Workflow aussieht - womit du aufnimmst (vermutlich am Computer, oder doch mit einem anderen Gerät?)

Jedenfalls gibt es geschlossene und offene Kopfhörer:

Mit offenen Kopfhörern wirst du den natürlichen Klang deiner Akustikgitarre ganz gut durchhören können - aber in Gegenrichtung kann auch dein Playalong auf dem Mikrofon durchkommen, wenn du mit der Abhör-Lautstärke nicht diszipliniert umgehst,

Mit geschlossenen Kopfhörern geht in beide Richtung deutlich weniger Schall durch. Dann wird es wichtiger, daß du auf deinem Kopfhörer einen dir angenehmen Monitormix baust, bei dem das Playalong und das Signal deines Mikrofons im richtigen Verhältnis stehen - aufgenommen würde dabei natürlich trotzdem das reine Gitarrensignal OHNE dein Playalong.
Wie das konkret umzusetzen ist, hängt von deinem Computer samt Software ab, bzw. von deinem (Multitrack?)-Recorder.

EDIT: Und dann gibt es noch In-Ear-Monitore, bei denen die Einsteigermodelle üblicherweise den Schall sehr gut abblocken - tendentiell noch besser als bei geschlossenen Kopfhörern. Es gibt aber auch - zumeist teurere - Modelle mit dedizierter Bohrung, die ein gewissen Mass an Außenschall zum Ohr hin zulassen. Dies nur der Vollständigkeit halber. Ich würde erst einmal mit dem Kopfhörer probieren, der bereits da ist - wenn einer da ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Womit möchtest Du denn aufnehmen?
Für den Anfang mit meinem alten Tascam Mobil Recorder, evtl. später direkt in eine DAW (Reaper)
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Da gibt es verschiedene Ansätze - wichtig für eine gute Antwort von uns ist, daß du beschreibst, wie dein bisheriger Workflow aussieht - womit du aufnimmst (vermutlich am Computer, oder doch mit einem anderen Gerät?)
Ich stehe da noch ziemlich am Anfang. Bisher habe ich mich einfach mit der Videofunktion meiner Digitalkamera aufgenommen, oder dann mit den erwähnten kleinen Tascam Rekorder. Einfach so, für mich zur Kontrolle, und um gelegentlich mal ein Beispiel in einem Forum zeigen zu können.
Seit ich öfter mal zu Originalen mitspiele oder eben zu Play Alongs, habe ich festgestellt dass mir das leichter fällt als allein zu spielen, auch dass ich dann anders/besser(?) spiele .... das will ich künftig bei meinen Aufnahmen ausnutzen wenn ich passende Play Alongs habe. Auf den Aufnahmen soll aber zumindest vorerst nur die Gitarre zu hören sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, du hast also einen Tascam Mobil Rekorder, eine Gitarre und ein Mikrofon, plus - ich vermute mal - die notwendigen Kabel, plus einen Kopfhörer (oder keinen?)
Was für ein Mikrofon ist denn das, in welcher Positionierung und Abstand zur Gitarre willst du denn bevorzugt aufnehmen, welches Tascam Modell hast du denn genau?
 
Es ist ein älterer Tascam DR-40 Linear PCM. Er hat zwei eigene Mikrofone - die Qualität reicht mir vorerst dicke aus. Dann gehe ich mit der SD-Karte in den PC (Audacity) zum Kontrollhören und schneiden.

Einen Kopfhörer habe ich (für einen anderen Zweck, Mackie MC-250 ). Der ist für den hier angedachten Zweck aber nicht wirklich geeignet, er ist zu "dicht", ich höre mich selber nur sehr schlecht durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Kopfhörern, bei denen man die Umgebung möglichst gut hört, fallen mir Noisecanceling KH ein, die ein Micro eingebaut haben, um den Ambientsound (z.B. wenn man im Büro angesprochen wird oder beim Fahrradfahren) besser hörbar zu machen. Wie gut das für Aufnahmen funktioniert kann ich nicht sagen. Welche Modelle das können kann man leicht ergoogeln.
Ansonsten auch hier: Am Besten mal zu einem der großen Händler fahren. Dort sind idR eine große Auswahl KH aufgebaut und man kann checken, die hoch die Dämpfung der Aussengräusche ist.
Ich nutzen den AKG 702, wo die die Dämpfung meiner Meinung nach bewust gering gehalten wurde, um eine Kommunikation im Studio trotz KH zu vereinfachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Du brauchst nur einen ganz kleinen, billigen Plastik-Kopfhörer, der unter 100 g wiegt. Da deren Kabel immer zu kurz ist, eine dünne Kabelverlängerung plus Adapter, falls notwendig.
 
Wenn ich mir Deine Posts nochmal ansehe, frage ich mich, ob ich Dich richtig verstanden habe.

Möchstest Du nur Deine Spielen aufnehmen (also OHNE den Backing-Track)?
Dann brauchst Du in der Tat einen Kopfhörer, um Deine Gitarre isoliert aufzunehmen. Nur: wenn Du Dir dann Deine Aufnahme anhörst, hörst Du ein (Hintergrundloses, also referenz-loses) Gitarre-Spiel....

Aber: das macht doch keinen Sinn. Viel mehr macht es Sinn, auch beim Abhören der Aufnahme den Backing-Track mit zu hören. Womit spielst Du den Backing-Track denn ab? Über Deine Stereo-Anlage? Oder Deine BrüllBox (aka "Bluetooth-Box")?

Wenn es um die pure Übungs-Kontrolle geht, nimm einfach den Raumklang beim Üben auf, also Gitarre und Backing, mit dem Tascam.

Wenn Du es isoliert haben möchtest, wird es allerdings etwa aufwändiger. Du brauchst ein Gerät für den Input (also entweder einen Computer mit mehrkanaligem Audio-Interface) oder - wenn Du's mit dem Tascam machen möchtest und dieser ein Stereo LineIn hat, dann ein kleines, mindestens zweikanaliges Mischpult wie dieses und ein einfaches Mikro. Den Backing-Track gibst Du auf den Linken LineIn, das Mikro/die Gitarre auf den rechten LineIn.
Oder - wenn der Tascam so konfigurierbar sein sollte - nimm den Backing-Track über LineIn am Tascam auf und nimm die Gitarre über die internen Mikros des Tascam auf.... Dafür müssten aber beide Inputs am Tascam gleichzeitig aufnehmen können...
 
Möchstest Du nur Deine Spielen aufnehmen (also OHNE den Backing-Track)?
Sagte ich ja.

Dann brauchst Du in der Tat einen Kopfhörer, um Deine Gitarre isoliert aufzunehmen. Nur: wenn Du Dir dann Deine Aufnahme anhörst, hörst Du ein (Hintergrundloses, also referenz-loses) Gitarre-Spiel....
Alle meine bisherigen Aufnahmen sind ja sozusagen "hintergrundloses, also referenzloses Gitarre-Spiel" ... ich spiele hauptsächlich Fingerstyle Solo :)
Aber gelegentlich spiele ich eben gerne zu Play Alongs oder Originalen mit, da fällt mir das Einspielen leichter und ich spiele da wie gesagt irgendwie anders/besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich machs jetzt einfach mal so:

Ein offener oder wahrscheinlich besser halboffener Kopfhörer muss her.
Die Play Alongs zu denen ich spiele müssen nicht allzu laut sein, grad so laut wie nötig.
Da wird dann (hoffentlich) wenn überhaupt sehr wenig nach außen dringen.
Außerdem versuche ich das kleine Tascam so auf die Gitarre auszurichten, dass der Kopfhörer möglichst außerhalb des Aufnahmebereichs liegt.
Und vielleicht noch näher an die Gitarre rangehen.
Muss ich einfach mal ausprobieren ...

Das waren jedenfalls eine Menge interessanter Infos ... danke euch!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben