gibt es evtl. eine "Eierlegende-Wollmilch-Sau" dafür?
Nein. Das hat einen Grund warum offene Kopfhörer für Mixing und Mastering die bessere Wahl sind. Durch die offene Bauweise ist man nicht komplett vom Raum isoliert. Ausserdem vermitteln die einen Eindruck von Räumlichkeit im Klangbild durch das "Übersprechen" des Linken und Rechten Kanals. Es gibt sogar Plugins die genau das machen sollen. Die haben mich allerdings noch nie überzeugt.
Geschlossene Kopfhörer können so ein Klangbild nicht hervorbringen. Bauart bedingt. Die isolieren den Hörer von de Aussenwelt und haben eine extreme Trennung von L und R. Dafür sind sie aber die beste Wahl für Aufnahmen.
Tatsächlich hatte ich mal eine Zeitlang mit den oben erwähnten DT770 Gemischt. Schöner Kopfhörer mit wunderbar weichen Puschelpolstern...... (;
Nur beim Mixing lag ich immer meilenweit daneben, vor allem wegen des doch sehr verbogenen Frequenzgangs. Sonarworks Sound ID, das ich dann mal probiert hatte, hat zwar den Frequenzgang gerade gezogen. Damit war es dann einigermassen möglich eine zumindest brauchbare Mischung zustande zu bringen. Aber der Mangel an Räumlichkeit war eine Grenze die nicht zu überwinden war. Was sich vor allem bemerkbar macht bei Effekten. Hall, Delay oder ähnlichem.
Die Erlösung war dann ein Sennheiser HD 650. Für Mischung ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Es gibt eine Lösung die aber ein Plugin benötigt. Das ist
Steven Slate Audio VSX. Die sind geschlossen und können daher auch für Aufnahme verwendet werden. Die Räumlichkeit wird durch die virtuellen Räume erreicht die mit den Plugins erzeugt werden. Das kling wirklich gut und damit kann man gute Mischungen erstellen. Ich habe sogar welche da. Einziges Manko zumindest bei mir, ich habe grosse Ohren. Da stossen die Ohrläppchen am Rand an und das ist sehr unangenehm. Nach eine halben Stunde brennen da die Ohren. Für mich also keine brauchbare Lösung. Gut um die Mischung mal in anderen Raumverhältnissen zu hören. Für die eigentliche Mischung nehme ich dann eben die
HD 650. Mit dem kann ich Stundenlang mischen. Oder eben mit meinen Studio Monitoren. Mit denen kann ich aber nicht stundenlang mischen. Sonst krieg ich Ärger mit meiner Frau.... (;
Anzumerken beim Sennheiser HD 650, der hat 300 Ohm Impedanz. Also sollte man nicht gerade den mickrigsten Kopfhörer Antrieb verwenden.