Kopfhörer für Mixing und Mastering?

S
Schleusenbekanntschaft
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.04.25
Registriert
03.06.15
Beiträge
311
Kekse
0
Liebe Community,

fürs Mixing werden ja oft "offene" Kopfhörer empfohlen...
gibt es evtl. eine Empfehlung für einen Kopfhörer die man auch fürs Montioring/Recording nutzen kann aber auch gut zum Abmischen nutzen kann?

besten Dank!
 
Hi

für Mixing und Mastering finde ich die AKG K812 ausgezeichnet

AKG K-812


ich verwende sie aber auch zum E-Gitarre spielen und Musik hören.
einzig für die Aufnahme von Gesang oder akustische Instrumente sind sie nicht geeignet, da sie doch auch nach Aussen hin recht laut hörbar sind und dann ins Mikrofon übersprechen würden, dafür besser geschlossene Kopfhörer verwenden

lg
Chris
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
davon würde ich eher abraten, ist halt alles dann mehr ein Kompromiss, du wirst von einem geschlossenen Kopfhörer niemals die Auflösung und Tiefe des Klangbilds von einem offenen Kopfhörer bekommen was du gerade beim Mixing und Mastering, wie auch normalen Musikhören haben möchtest.
ein geschlossener zb fürs Vocal Recording muß ja nun kein wahnsinnig besonderer und teurer sein, die sind ja eh schon relativ günstig im vergleich zu guten offenen Kopfhörern
Aber es gibt ja mittlwerweile so eine grosse unüberschaubare Auswahl, es könnte durchaus sein das du einen Kopfhörer in zb halboffender Bauweise findest, der sowohl von Klanglicher Sicht überzeugt, als auch das Übersprechen nach aussen hin so gering ist das man ihn für Aufnahmen verwenden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Diesen habe ich mir vor einigen Wochen gekauft, nachdem ich bei Thomann war und mehrere getestet habe:

HIFIMAN ANANDA Nano


War die Empfehlung und der Geheimtipp des Verkäufers.

Wenn Geld keine Rolle gespielt hätte, dann wäre es der geworden:

Audeze LCD-X




Und zum Aufnehmen habe ich den guten alten AKG DT 770 Pro
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenns nicht zu teuer werden soll kann ich diese bestens empfehlen:

Sind geschlossene, das heißt für recording geeignet, aber auch einen guten satten klag, womit ich auch schon das ein oder andere mal gemischt habe (tendentiell mehr bässe, aber wenn man das weiß, kann man gegensteuern...)
Ansonsten mag ich die Austrian Audio auch sehr gerne, gibt es auch in geschlossen, kosten ein wenig mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ansonsten mag ich die Austrian Audio auch sehr gerne, gibt es auch in geschlossen, kosten ein wenig mehr.
der verlinkte ist doch geschlossen, oder?

Nur mal so zum Vergleich: zur Zeit nutze ich einen AKG K-55... zum Aufnehmen...
 
Beide verlinkten sind geschlossen, einen anderen würde ich dir auch nicht empfehlen, falls du akustische Instrumente recorden willst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ICH an DEINER STELLE würde mich ins Auto setzen und zum Händler fahren und die Teile anhören. Kopfhörer sind - wie Abhören auch - zum Teil auch Geschmackssache. Und sitzen müssen sie auf DEINEM Schädel.

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole:
Ich bin der Meinung, dass Du prinzipiell mit fast allen Kopfhörern ab einer gewissen Preisklasse Mixen kannst. Man muss seine Abhöre (und seine Kopfhörer) einfach KENNEN. Das ist das Entscheidende!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
gibt es evtl. eine "Eierlegende-Wollmilch-Sau" dafür?

Nein. Das hat einen Grund warum offene Kopfhörer für Mixing und Mastering die bessere Wahl sind. Durch die offene Bauweise ist man nicht komplett vom Raum isoliert. Ausserdem vermitteln die einen Eindruck von Räumlichkeit im Klangbild durch das "Übersprechen" des Linken und Rechten Kanals. Es gibt sogar Plugins die genau das machen sollen. Die haben mich allerdings noch nie überzeugt.

Geschlossene Kopfhörer können so ein Klangbild nicht hervorbringen. Bauart bedingt. Die isolieren den Hörer von de Aussenwelt und haben eine extreme Trennung von L und R. Dafür sind sie aber die beste Wahl für Aufnahmen.

Tatsächlich hatte ich mal eine Zeitlang mit den oben erwähnten DT770 Gemischt. Schöner Kopfhörer mit wunderbar weichen Puschelpolstern...... (;

Nur beim Mixing lag ich immer meilenweit daneben, vor allem wegen des doch sehr verbogenen Frequenzgangs. Sonarworks Sound ID, das ich dann mal probiert hatte, hat zwar den Frequenzgang gerade gezogen. Damit war es dann einigermassen möglich eine zumindest brauchbare Mischung zustande zu bringen. Aber der Mangel an Räumlichkeit war eine Grenze die nicht zu überwinden war. Was sich vor allem bemerkbar macht bei Effekten. Hall, Delay oder ähnlichem.

Die Erlösung war dann ein Sennheiser HD 650. Für Mischung ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Es gibt eine Lösung die aber ein Plugin benötigt. Das ist Steven Slate Audio VSX. Die sind geschlossen und können daher auch für Aufnahme verwendet werden. Die Räumlichkeit wird durch die virtuellen Räume erreicht die mit den Plugins erzeugt werden. Das kling wirklich gut und damit kann man gute Mischungen erstellen. Ich habe sogar welche da. Einziges Manko zumindest bei mir, ich habe grosse Ohren. Da stossen die Ohrläppchen am Rand an und das ist sehr unangenehm. Nach eine halben Stunde brennen da die Ohren. Für mich also keine brauchbare Lösung. Gut um die Mischung mal in anderen Raumverhältnissen zu hören. Für die eigentliche Mischung nehme ich dann eben die HD 650. Mit dem kann ich Stundenlang mischen. Oder eben mit meinen Studio Monitoren. Mit denen kann ich aber nicht stundenlang mischen. Sonst krieg ich Ärger mit meiner Frau.... (;

Anzumerken beim Sennheiser HD 650, der hat 300 Ohm Impedanz. Also sollte man nicht gerade den mickrigsten Kopfhörer Antrieb verwenden.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Wenns nicht zu teuer werden soll kann ich diese bestens empfehlen:

Sind geschlossene, das heißt für recording geeignet, aber auch einen guten satten klag, womit ich auch schon das ein oder andere mal gemischt habe (tendentiell mehr bässe, aber wenn man das weiß, kann man gegensteuern...)
Ansonsten mag ich die Austrian Audio auch sehr gerne, gibt es auch in geschlossen, kosten ein wenig mehr.
Ich würde die 770er mit geringerer Ohmzahl nehmen. Die mit 250 sind mir an meinem Interface (UAD Apollo) zu leise gewesen. Das hängt natürlich davon ab, was man selbst zur Verfügung hat und ich bin gehörmässig auch schon eingeschränkt.
Mit 80 Ohm ist man aber auch besser bedient, wenn man den auch mal am Smartphone verwenden möchte.
 
Ich würde die 770er mit geringerer Ohmzahl nehmen. Die mit 250 sind mir an meinem Interface (UAD Apollo) zu leise gewesen.
wie wären die denn an meinem Tascam US 2 x 2 ?
Gibt es denn ein anderes Modell von diesen?
Werden die Kopfhörer mit Klinke angeschlossen oder wie Boxen mit 2 Ausgängen?
 
das steht im Handbuch meines Tascam Interface:
1744444687634.png

reicht die Ausgangsleistung für die Kopfhörer aus? Verstehe ich die 32 Ohm irgendwie falsch?
Die Ausgangsimpedanz ist ja für den Lautsprecherausgang...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben