
Selbender Sing
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.04.22
- Registriert
- 27.09.07
- Beiträge
- 655
- Kekse
- 1.695
Kontrapunkt-workshop
Polyphony und Kontrapunkt waren im 17. bis 19. Jhdt eine weit verbreitete Kompositionstechnik. Sie ist aufgrund vieler Regeln (Quintparallelenverbot u.s.w.) äußerst komplex. Gleichtzeitig ist der daraus entstehende Sound nicht mehr zeitgemäß bzw. für viele Gelegenheiten unpassend. Trotzdem ist es für fast alle, die sich mit Komposition und Arrangement beschäftigen, immer wieder ein faszinierendes Thema.
Leider gibt es für die tonale Musik unserer heutigen Zeit (wie z.B. Filmmusik oder Pop/Rock, vielleicht auch Jazz) wenig aktuelle Schriften dazu. Und frei nach dem Motto: Selbermachen ist immer am besten, soll hier versucht werden, eigene kontrapunktische Arrangements zu erstellen.
Es soll darum gehen, dass man durch das Analysieren fremder Arrangements und der Diskussionen darüber, etwas über dieses nicht ganz einfache Thema dazulernt.
Hier ein paar Anregungen zur Vorgehensweise.
Da ich in einem anderen thread bereits ein solches Arrangement erstellt hatte, (aufgrund dessen die Idee zu diesem thread entstanden ist), stelle ich es hier nochmal rein. Vielleicht macht das - ergänzend zu den schriftlichen Anregungen - die Intention noch etwas klarer. (im Mittelteil ist ein homophoner Abschnitt, der hier eigentlich nicht hingehören würde, aus thematischen Gründen in dem ursprünglichen thread aber gut passte)
https://soundcloud.com/andreas-meyer-30/narnia-the-battle-polyphone-bearbeitung-andreas-meyer
Polyphony und Kontrapunkt waren im 17. bis 19. Jhdt eine weit verbreitete Kompositionstechnik. Sie ist aufgrund vieler Regeln (Quintparallelenverbot u.s.w.) äußerst komplex. Gleichtzeitig ist der daraus entstehende Sound nicht mehr zeitgemäß bzw. für viele Gelegenheiten unpassend. Trotzdem ist es für fast alle, die sich mit Komposition und Arrangement beschäftigen, immer wieder ein faszinierendes Thema.
Leider gibt es für die tonale Musik unserer heutigen Zeit (wie z.B. Filmmusik oder Pop/Rock, vielleicht auch Jazz) wenig aktuelle Schriften dazu. Und frei nach dem Motto: Selbermachen ist immer am besten, soll hier versucht werden, eigene kontrapunktische Arrangements zu erstellen.
Es soll darum gehen, dass man durch das Analysieren fremder Arrangements und der Diskussionen darüber, etwas über dieses nicht ganz einfache Thema dazulernt.
Hier ein paar Anregungen zur Vorgehensweise.
- jemand stellt eine nicht zu komplexe Melodie mitsamt Akkordsymbolen in diesem workshop online. Tonal wäre sinnvoll. Mindestens 4 Takte, maximal 16. (kürzer ist wahrscheinlich besser, weil es sonst auch zuviel Zeit verschlingt). Die Melodie kann selbst erfunden sein oder z.b aus einem Film oder Popsong oder anderes sein.
- jeder, der will, versucht nun ein kontrapunktisches Arrangement daraus zu stricken.
Es gibt keine festen Regeln, aber es soll mindestens eine eigenständige Melodie zum Thema hinzukommen. (natürlich können es auch mehr sein). Zusätzliche Füllstimmen (die nicht kontrapunktisch sind) können natürlich auch verwendet werden - Die hinzugefügten Melodien können sowohl immitierend, kanonartig, fugenartig oder auch ganz frei sein. Sie sollen aber immer als eigenständig erscheinen. (einfach nur parallel geführte Stimmen sind so etwas z.B. nicht. Auch Stimmen, die ständig rhythmisch parallel laufen nimmt man nicht als eigenständig wahr)
- Wer will, kann sich an die strengen Regeln der barocken und klassischen Ära halten (Quint- und Oktavparallelenverbote u.s.w.), macht aber vermutlich vor dem Hintergrund eines zeitgemäßeren Sound keinen Sinn.
- Das Harmonieschema dient nur als Orientierung. Wer will kann es verändern. Aus Gründen der Vergleichbarkeit wäre es allerdings schön, wenn man weitestgehend am Original bliebe.
- Ein Hörbeispiel wäre gut, da vielleicht nicht alle Beobachter in der Lage sind, 3- oder 4-stimmige Arrangements vom Blatt zu spielen. Natürlich reicht ein einfaches Hörbeispiel mit einem einzigen Sound (z.B. Klavier oder Gitarre) völlig aus. Wer will, kann natürlich auch orchestral an die Sache herangehen.
- Anschließende Diskussionen zu dem jeweiligen Arrangement sind unbedingt willkommen und erwünscht.
Da ich in einem anderen thread bereits ein solches Arrangement erstellt hatte, (aufgrund dessen die Idee zu diesem thread entstanden ist), stelle ich es hier nochmal rein. Vielleicht macht das - ergänzend zu den schriftlichen Anregungen - die Intention noch etwas klarer. (im Mittelteil ist ein homophoner Abschnitt, der hier eigentlich nicht hingehören würde, aus thematischen Gründen in dem ursprünglichen thread aber gut passte)

https://soundcloud.com/andreas-meyer-30/narnia-the-battle-polyphone-bearbeitung-andreas-meyer
- Eigenschaft