D
DelayAndReverb
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.09.23
- Registriert
- 17.02.08
- Beiträge
- 978
- Kekse
- 19.805
Moin zusammen,
wir arbeiten gerade an einem Projektaufbau, der sich ausschließlich mit Kopfhörer/InEar-Wiedergabe von Aufnahmen mit der ursprünglichen Jecklin Technik beschäftigt.
Für die Wiedergabe aus Lautsprechern im Raum wurde diese Methode abgewandelt indem der Scheibendurchmesser und der Mikrofonabstand vergrößert wurden.
Für unser "InEar-Vorhaben" ist ein nach Jecklins Idee abgewandelter Trennkörper (Seitenprofil eines Kopfes) vorgesehen.
Da Jecklin die 30 cm von der Größe des menschlichen Kopfes ableitet, stellt sich nun die Frage, wie er diese festlegte:
Oder anders: Welche Scheibe stellt die Aufnahme eines menschlichen Hörempfindens besser dar?
Abbildungen:

Abb. 1 - 30 cm innenliegend

Abb. 2 - 30 cm diagonal, Kopf vollständig innerhalb des Kreises

Abb. 3 - 30 cm senkrecht
wir arbeiten gerade an einem Projektaufbau, der sich ausschließlich mit Kopfhörer/InEar-Wiedergabe von Aufnahmen mit der ursprünglichen Jecklin Technik beschäftigt.
Für die Wiedergabe aus Lautsprechern im Raum wurde diese Methode abgewandelt indem der Scheibendurchmesser und der Mikrofonabstand vergrößert wurden.
Für unser "InEar-Vorhaben" ist ein nach Jecklins Idee abgewandelter Trennkörper (Seitenprofil eines Kopfes) vorgesehen.
Da Jecklin die 30 cm von der Größe des menschlichen Kopfes ableitet, stellt sich nun die Frage, wie er diese festlegte:
- In Abb. 1 befindet sich der Kreis innerhalb des Kopfes. Als Schablone ausgedruckt ist der Kopf jedoch deutlich zu groß.
- Abb. 2 zeigt den menschlichen Kopf innerhalb der Jecklin-Scheibe. In menschlicher Referenz entspricht das etwa einem kleinen Kopf. Sollte sich Jecklin das so gedacht haben, dann sind die Verluste des außerhalb des Kopfes liegenden, aber innerhalb der Scheibe befindlichen Reststücke unseres Erachtens zu hoch.
- Bei Abb. 3 sind die 30 cm von Hals/Kinn-Horizontalen bis zum Scheitel. In dieser Form entspricht das in etwa einem großen Kopf. Die Flächenverluste sind weniger ausgeprägt.
Oder anders: Welche Scheibe stellt die Aufnahme eines menschlichen Hörempfindens besser dar?
Abbildungen:

Abb. 1 - 30 cm innenliegend

Abb. 2 - 30 cm diagonal, Kopf vollständig innerhalb des Kreises

Abb. 3 - 30 cm senkrecht
- Eigenschaft