Komplete 8 - was auf SSD installieren?

  • Ersteller Soulmax
  • Erstellt am
Soulmax
Soulmax
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.02.25
Registriert
14.02.11
Beiträge
105
Kekse
0
Ort
mehr oder weniger unterwegs
Hallo

Macht es Sinn, wegen einer höheren Perfomance sämtliche Anwendungen von Komplete 8 auf einen SSD-Speicher zu installieren, oder reicht es, "bloss" die Libraries auf die SSD zu installieren?
 
Eigenschaft
 
Nach meinem Wissen, sollte man (sofern nur eine SSD vorhanden) darauf das System (z.B. Win) und sämtliche Programme (Sequenzer, Plugins) installieren. Samplecontent (!), Projektdaten, Aufnahmedateien sollten auf eine oder mehrere Extraplatten. Das sollten keine SSDs sein, da diese in der dann benötigten Größe preislich momentan noch fast unbezahlbar sind...
 
Es macht meiner Meinung nach nicht viel Sinn, das System auf einer SSD zu installieren, weil die meisten Bestandteile eines Betriebssystems nur einmal beim Systemstart geladen werden. D.h., der läuft entsprechend schneller und das war's dann auch mit den Vorteilen, die eine SSD zu bieten hat.
Ich würde alles auf eine SSD packen, dass 1. samplebasiert ist und 2. während des Betriebs laufend Daten streamt, z.B. eine große Piano Library oder ähnliches. Dafür muss das Laufwerk natürlich groß genug sein. Oder aber Samples, die absehbar häufig benutzt werden. Denn das bringt dann wirklich Geschwindigkeitsvorteile.
 
Danke für Eure Antworten. Hab jetzt alles auf eine 240er SSD installiert. Wie oben erwähnt, ist das jedoch nur für die "Contents", also die Sample-Libraries von Bedeutung, da diese jeweils laufend gestreamt werden.
Ein momentan grösseres Problem habe ich mit der Latenz - da nützt die schnellste SSD nichts, wenn das Audio-Interface, in meinem Fall (für mobil unterwegs) ein Novation Ultranova ist :gruebel:
 
Aber das Teil läuft schon mit ASIO-Treibern?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben