Können falsche Töne einer Blockflöte schaden?

K
Kirstin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.02.25
Registriert
04.02.25
Beiträge
1
Kekse
0
Hallo :)

Ich habe seit kurzem eine Sopranino Blockflöte (Moeck 4104 Rottenburgh) und zwei Fragen dazu.

1. Wenn sie aufgewärmt ist, klingen die meisten Töne für mich wunderschön, nur der tiefste Ton, also das F nicht. Kann ich davon ausgehen, dass sich der Klang durch das Einspielen noch verbessert?

2. Dass Blockflöten eingespielt werden müssen ist mir bewusst. Aber kann die Flöte, wenn sie ansonsten gut gepflegt und am Anfang nicht länger als 5 - 15 min gespielt wird nachhaltigen Schaden daran nehmen, wenn sie zwischenurch mit hohen / schrillen / falschen Tönen "gequält" wird? Ich habe mal kurz ein Kind darauf spielen lassen, welches das Flöte spielen noch nicht gelernt und entsprechend erstmal mutig ausprobiert hat und war etwas erschrocken darüber, dass die Töne die ich daraufhin an dem Instrument gespielt habe, danach auch schief klangen. Allerdings ist das Instrument noch sehr neu und war auch noch nicht richtig aufgewärmt. Mittlerweile würde ich sagen, die Flöte klingt wieder wie davor aber ich Frage mich eben, ob ich das Kind bedenkenlos an dieses Instrument heranführen kann ohne dass das Instrument Schaden nimmt oder ob es doch Sinn macht ein billiges, vielleicht eins aus Kunstoff zu erwerben.

Danke schonmal für eventuelle Antworten :)
 
Hallo @Kirstin und Willkommen im Forum,

Neue Blockflöten können schon eventuell zickig sein und eine ganz neue würde ich nicht unbedingt einem Kind zum malträtieren in die Hand geben. Das dein tiefes F nicht sauber klingt, würde ich mal im Auge behalten und weiter testen, nicht immer sind Flöten "von der Stange" auch sauber intoniert.

Im Forum findest du von früher auch einiges, z.T. interessantes zum Thema Blockflöten einspielen, da kannste mal drin stöbern, wenn du magst:


 
Plastikflöten sind nicht teuer. Wenn ein Kind erstmal schräge Töne produziert, macht es doppelt Sinn, ihm eine Plastikflöte in die Hand zu drücken: Es kann nicht (viel) kaputt machen (weder aufgrund der Überforderung durch heftiges Hineinpusten, noch durch zu viel Speichel) und man kann sie waschen. Selbst kann man Plastikflöten gut in den Urlaub mitnehmen.
 
Ich denke nur die Umwelt wird gequält bei falschen Tönen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wahrscheinlich sind die schrägen Töne dadurch entstanden, dass vom Kind Speichel in den Windkanal gelangt ist. Das trocknet dann wieder. Die Töne selbst schaden nichts.

Naja, ehrlich gesagt würde ich einem kleinen Kind eine Flöte für 300 Euro nicht ohne Aufsicht in die Hand geben. Kunststoffflöten zB von Aulos sind günstig (nicht billig) und bedienen durchaus ordentliche Ansprüche. Für größere Kinder im Schulalter, mit Flötenunterricht etc., würde ich eine ordentliche Holzflöte in der Preisklasse 80-100 Euro empfehlen. So machen die das seit vielen Jahren im Flötenkreis unserer Kantorei.

Einspielen aus Feuchtigkeitsgründen wurde ja oben schon erwähnt. Außerdem habe ich festgestellt, dass Instrumente, die man mehrmals pro Woche mit guten Tönen "füttert", wesentlich besser klingen und besser intonieren als solche, die man nur alle paar Wochen aus der Schublade holt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich glaube ganz fest daran, dass falsch gespielte Flöten sich hochrollen, ähnlich wie man es den Fußnägeln nachsagt. Durch das Hochrollen intoniert die Flöte dauerhaft falsch und solch geplagte Flöten lassen sich nur durch längeres Schönspielen retten. Genauso klingen sauber gespielte Flöten mit den Jahren immer besser, weshalb sie ja auch immer teurer werden. Kauf mal eine Solistenflöte! Roesler ist ein gutes Beispiel: die von Meistern gespielten Flöten - auch Meisterflöten genannt - klingen einfach viel schöner. Deshalb klingen die sogenannten Schülerflöten auch so fürchterlich, oft zu beobachten in Kinderflötengruppen: die armen Flöten müssen ja nicht nur das eigene Falschspiel, sondern auch das komplette Gruppenfalschspiel ertragen. Zudem sind Fehlklänge auch ansteckend, so dass sich Flöten infizieren können. Schüler- und Meisterflöten müssen daher immer streng getrennt gelagert werden!
Liebe schmunzelnde Grüße aus dem Homeoffice

Nachtrag: Ach, es war doch gar nicht böse gemeint, ich fand nur die Vorstellung, dass die Blockflöten so etwas wie ein musikalisches Gedächtnis haben, irgendwie lustig. Verzeiht, ich wälze mich in Asche. Und natürlich heiße ich Kirsten hier herzlich willkommen und hoffe, das sie meine launige Bemerkung nicht verschreckt.
 
Grund: Nachtrag
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Irgendwie schade, dass eine Frage wie diese ins Lächerliche gezogen wird. Ein derartiges Verhalten der Alteingesessenen (sogar fachfremd?) verschreckt Board-Neulinge.

ich Frage mich eben, ob ich das Kind bedenkenlos an dieses Instrument heranführen kann ohne dass das Instrument Schaden nimmt
Meine Meinung ist: Solange das Kind keine vollkommen abwegige Spieltechnik ausprobiert, die unter Umständen mechanische Beschädigungen im Windkanal, Aufschnitt oder gar am Labium hervorrufen kann, sind falsche Töne, die durch verkehrte Griffe oder unkontrolliertes Überblasen entstehen, unkritisch. Der Themenkomplex Heiserkeit/Kondensation/Einspielen ist davon unbenommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Folgen des ironisch gemeinten Beitrags finde ich undramatisch, aber wichtiger wäre mir, ob @Kirstin sich und ihr Anliegen im Board soweit willkommen sieht.

Einem Kind würde ich als erste Flöte jedenfalls eher eine Kunststoffflöte in die Hand drücken als (m)eine teure. Mir fehlt sicher Erfahrung mit Flöten, aber nicht mit Kindern und da übertrage ich mal, was mit Trompeten passieren kann.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Neue Blockflöten können sich schon mal zickig verhalten wenn man sie heftig anbläst, Kirstin hat es ja gut beschrieben was passiert ist:

Ich habe mal kurz ein Kind darauf spielen lassen, welches das Flöte spielen noch nicht gelernt und entsprechend erstmal mutig ausprobiert hat und war etwas erschrocken darüber, dass die Töne die ich daraufhin an dem Instrument gespielt habe, danach auch schief klangen. Allerdings ist das Instrument noch sehr neu und war auch noch nicht richtig aufgewärmt. Mittlerweile würde ich sagen, die Flöte klingt wieder wie davor...

von daher lässt man das besser sein, auch wenn es sich bald wieder gebessert hat.

Mit gut eingespielten Flöten erlebe ich auch manchmal ähnliches, da ich Flöten auch manchmal ziemlich rockig spiele... Danach können sie auch mal ziemlich verschnupft reagieren und manche Töne sprechen nicht mehr sauber an, was sich aber bald wieder legt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben