Knistern bzw. surren bei bestimmten Switch-Stellungen

K
Kloakenjoe
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.04.25
Registriert
23.04.25
Beiträge
6
Kekse
0
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe seit heute ein Problem. In der Suche konnte ich mein Problem bisher nicht finden und ich hoffe, ich bin hier richtig.
Bitte entschuldigt, wenn ich mich evtl. Nicht ganz korrekt ausdrücke. Ich bin schon 66 und habe erst vor ca. 6 Monaten mit der E-Gitarre angefangen.
Ich habe eine Fender Professional II HSS Gitarre. Als Verstärker habe ich einen Positive Grid Spark 2.
Als ich vorhin ein bisserl mit einem cleansound üben wollte, ist mir aufgefallen, dass die Saiten beim Anschlagen komisch surren. Also nicht schnarren, wenn man zu fest anschlägt, sondern nur leicht, aber doch deutlich hörbar surren.

Das Ganze ist abhängig von der Auswahl der Pickups. Und es liegt sicher nicht am Spark2, weil ich noch eine Harley Benton habe, bei der da gar nichts derartiges zu hören ist. Außerdem gab es diese Geräusche bisher nicht.

Nachdem das alles nicht so einfach zu beschreiben ist, habe ich mir erlaubt, mal ein paar Aufnahmen zu machen. Ich habe die Dateien nach der Poaition des Umschalters für die Pickups benannt. Keine Ahnung wie der Schalter genau genannt wird. Ich hänge mal ein Schaubild von Fender dran, auf dem ich eingezechnet habe, wie ich die einzelnen Stellungen benannt habe (A bis F). Ich habe die Buchstaben eingekreist, bei denen es surrt, Außerdem hänge ich zwei Audioaufnahmen dran. Die eine in Stellung A (surren) und die andere in Stellung B (kein surren)

Wäre echt super, wenn hier jemand evtl wüsste, woran das surren liegen kann. Danke schon mal.

Leider kann ich meine Ton-Aufnahmen hier nicht einstellen. Gibt‘s da einen Trick?
 

Anhänge

  • IMG_2865.png
    IMG_2865.png
    878 KB · Aufrufe: 29
Vielen Dank! Hatte .m4a. Die hat es nicht genommen
Bei A surrt es. Bei Stellung B z. B. nicht (s. Anhang im Eröffnungsthread)
 

Anhänge

  • Position A.mp3
    501,5 KB
  • Position B.mp3
    284 KB
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das hört sich an als wäre bei A der Tonabnehmer als Singlecoil geschaltet und bei B als Humbucker,und das wäre dann ganz normal
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein erster Gedanke ist: ein Single Coil (der erste Pickup) allein brummt oder surrt halt immer. Das kann am Spark schlimmer sein als an meinem Röhrenamp und dann so klingen. Zwei Single Coils (also der erste und der zweite) zusammen tun das nicht weil der mittlere Single Coil extra andersrum gewickelt ist als der erste und sich die Störsignale dadurch auslöschen. Der dritte, größere Pickup ist ein Humbucker - der hat zwei Spulen weil so das Brummen/Surren unterdrückt wird und heißt deswegen so.

So weit so gut, nur müsste nach meiner Theorie auch Position C brummen/surren. Ist das so?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ah, hat sich mit @MAD1963 überschnitten - Frage nach Position C stelle ich aber trotzdem ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi

Die kurze Antwort ist das ist so total normal :LOL:

Die ausführliche Erklärung dafür lautet:
deine Gitarre hat 2 Arten Tonabnehmer Single Coils = Einspuler in Hals und Middle Position
und einen Humbucker = Brumunterdrücker als Bridge Pick up.

Humbucker sind Mitter der 50er Jahre nur deshalb erfunden worden um das Brummen zu beseitigen.
Überall wo eine Spule bei dir aktiv ist, also 1 Single Coil oder der HB + 1 Single Coil brummt es ebend.
Und zwar je verzerrter der Sound desdo stärker. Andere Störquellen wie PC Monitore, Leuchstoffröhren
und anderes, kann ebenfalls Störungen verursachen die von Single coils dann wiedergegeben werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Rückmeldungen. Ich habe oben im Eröffnungsthread ein Schaubild eingestellt, wo man die einzelnen Schaltungen sehen kann. A, C, D und F brummt. Das wären dann alle singles, oder?
Hätte zwar nichts dagegen, wenn das normal wäre, aber bisher ist mir das in den 6 Monaten noch nie aufgefallen. Ich spiele fast immer mit Kopfhörer und da höre ich das gerade sehr stark.
 

Anhänge

  • IMG_2865.png
    IMG_2865.png
    878 KB · Aufrufe: 4
Ja, das ist dann ganz normal!
Wenn ich mit Multi und Kopfhörer spiele ist das bei mir viel stärker zu hören als wenn ich in den Röhrenamp gehe. Warum auch immer, Modeler übertragen das "Surren" schlimmer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wobei ich dieses brummen (ist eher ein surren) nur beim cleansound wahrnehme. Bei verzehrtem Sound hört man das nicht durch.
 
Das ist auch ganz normal ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann bin ich etwas beruhigt. Dank an alle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn du in Spielpausen die Saiten nicht dämpfst ist es verzerrt noch schlimmer...
 
Muss ich mal testen.
 
Interessanter Thread! Ich schließe mich allen Vorrednern an und denke auch, das es daran liegt, das dieses Brummen/Knistern da ist, wenn Einzelspulen angeschaltet sind. Und Deine Zuordnung zu Deinem Bild entspricht ja auch diesem.

Singlecoil-PUs sind für elektrische Felder gute Antennen ;)

Habe erst vor wenigen Monaten in einem alten Güterbahnhof geprobt -> zu einer Hochspannungsoberleitung der Deutschen Bahn stand ich mit meiner Strat in ca. ~7 m Entfernung -> da ging die Post ab! Holla die Waldfee!

Ich habe folgendes gemacht: Ich habe mich mit meiner Strat langsam gedreht -> als die verlängerte Linie meiner Gitarre im rechten Winkel zur Hochspannungsleitung stand war Ruhe! Es finden sich so 2 Positionen -> zum Einen zeigt der Gitarrenhals und zum Anderen der Gitarrenbody in der gedachten Linie zur Hochspannung.

Du könntest Dich auch mal mit Deiner Gitarre langsam drehen -> sollte die Geräusche an einem Punkt verschwinden, dann zeigt entweder der Hals oder das andere Ende der Gitarre auf die Störungsquelle.

Sollte bei Dir nichts passieren, kann es sein, dass die Störungsquelle über oder unter Dir ist. Z.B. Neonröhren, aber auch die Elektronik von LED-Lampen kann stören. Dann die Gitarre mal senkrecht halten ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben