Knirschen und Rauschen durch Interface?

J
Jan_Schickert
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.01.25
Registriert
06.01.25
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich besitze ein Focusrite Scarlett 18i20 und habe daran ein Behringer ADA8200 Ultragain Preamp verbunden.

Nun habe ich folgendes Problem:
Ich will an meinem Computer mit Steinberg Recorden und abhören. Zudem will ich, dass mein Mikrofon über das Focusrite für Videoanrufe am Computer zur Verfügung steht.
Ein seperates Klavier habe ich am Computer per USB verbunden.

Ich habe das Preamp mit dem Interface über Optical In / Out Verbunden.
Als Lautsprecher bin ich aus dem Interface Monitor 1 raus (6,3 Klinke gesplittet auf 2x 6,3 Klinke zum Lautsprecher.
Interface noch per USB am Computer verbunden.
Computer Sound ausgabe mit Chinch auf 6,3 Klinke als Signal Eingang im Preamp wieder eingespeist.

Soweit so gut funktioniert alles.
Ich kann aufnehmen, im Videoanruf mein Mikrofon benutzen, selbst im Discord Server beim Bildschirm Spiegeln von FL Studio kann ich mit dem Klavier einspielen und andere Nutzer können es hören.

Mein Problem genau ist jetzt:
1. Ich habe ein Delay von Anschlag im FL Studio bis zur Ausgabe über meine Lautsprecher.
2. Des öfteren Übersteuert die komplette Soundausgabe was dann zu einem ziemlich schrecklichen Rauschen, knacken kommt.
3. Mir ist nicht klar, welche Clock Source ich nehmen soll im Focusrite Controller.
4. Wie kann ich bei Live Recording (Steinberg Elements) gleichzeitig mithören? (am besten auch mit eingespielter Musik quasi als Cover?)

Ich würde mich über Antworten freuen.

Vielen Dank

 
Ich schlage vor, erstmal einfacher anzufangen mit deiner Konfiguration und dann zu ergänzen.
1. Das Focusrite hat für deine beschriebene Anwendung genug Ein- und Ausgänge. Benutze die erstmal.
2. Warum splittest Du einen Ausgang auf 2 Boxen ? Du hast doch am Interface 2 Main Ausgänge für je eine Box.
3. Für dein Interface muss der ASIO Treiber von Focusrite installiert sein. Da. musst du dann den Buffersize konfigurieren, d.h. möglichst klein machen, um die Latenz (Verzögerung der Ausgabe) zu minimieren. Insgesamt möglichst nicht mehr als 10ms.
4. Dann schauen, über welchen Eingang deine Störgeräusche kommen. Problem eingrenzen
 
Viel verstanden habe ich nicht von deinen Beschreibungen. Wir wissen nicht einmal, was für ein Computersystem du hast - Windows?

Überrascht bin ich über den Begriff Cinch: Hast du die eingebaute Soundkarte des Computers noch ins Spiel gebracht? Wozu? Dein Focusrite (welche Generation) sollte doch Loopback beherrschen, so dass du Computer-Ausgaben auf das Focusrite routen und gleichzeitig wieder aufnehmen kannst - ganz ohne zusätzliche Kabel.

Und nur dann (im Fall von Windows mit ASIO-Treiber) wird es auch mit erträglicher Latenz funktionieren; was du Delay nennst, ist die Latenz, die sich teils im Rechner, teils bei der D/A- bzw. A/D-Wandlung ergibt.

Das, was du Übersteuern nennst, könnte von einem Feedback kommen: Gibst du deinen Mikrofon-Eingang mit auf den Monitor-Ausgang? Das wäre natürlich ein Fehler.
 
Viel verstanden habe ich nicht von deinen Beschreibungen. Wir wissen nicht einmal, was für ein Computersystem du hast - Windows?

Überrascht bin ich über den Begriff Cinch: Hast du die eingebaute Soundkarte des Computers noch ins Spiel gebracht? Wozu? Dein Focusrite (welche Generation) sollte doch Loopback beherrschen, so dass du Computer-Ausgaben auf das Focusrite routen und gleichzeitig wieder aufnehmen kannst - ganz ohne zusätzliche Kabel.

Und nur dann (im Fall von Windows mit ASIO-Treiber) wird es auch mit erträglicher Latenz funktionieren; was du Delay nennst, ist die Latenz, die sich teils im Rechner, teils bei der D/A- bzw. A/D-Wandlung ergibt.

Das, was du Übersteuern nennst, könnte von einem Feedback kommen: Gibst du deinen Mikrofon-Eingang mit auf den Monitor-Ausgang? Das wäre natürlich ein Fehler.
Hallo,
ich besitze Windows.
Ich nehme ab und zu auch mein Schlagzeug auf, deshalb habe ich ein Preamp angeschlossen.

Gibt es keine Möglichkeit während des Recordings eines Schlagzeug Covers mein Drum Sound inklusive Lied aus dem DAW live mit zuhören?

Ist es also garnicht nötig ein Klinkenkabel des Audioausgangs des Computers als Signalkabel wieder ins Interface einzuspeisen?

Vielen Dank schonmal
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich schlage vor, erstmal einfacher anzufangen mit deiner Konfiguration und dann zu ergänzen.
1. Das Focusrite hat für deine beschriebene Anwendung genug Ein- und Ausgänge. Benutze die erstmal.
2. Warum splittest Du einen Ausgang auf 2 Boxen ? Du hast doch am Interface 2 Main Ausgänge für je eine Box.
3. Für dein Interface muss der ASIO Treiber von Focusrite installiert sein. Da. musst du dann den Buffersize konfigurieren, d.h. möglichst klein machen, um die Latenz (Verzögerung der Ausgabe) zu minimieren. Insgesamt möglichst nicht mehr als 10ms.
4. Dann schauen, über welchen Eingang deine Störgeräusche kommen. Problem eingrenze


Hallo,
Kann ich also einfach meine Lautsprecher Boxen in Monitor 1-2 (hinten am Focusrite) einstecken und brauch nicht nochmals ein Adapter um nur in einem der beiden Monitor Kanäle eingehen?
Zusätzliche Kanäle am Preamp sind zum Aufnehmen vom Schlagzeug, da ich mehrere Kanäle brauche.

Ich hatte als Treiber bzw. als Ausgang und Eingang immer Focusrite USB ausgewählt und nie denn ASIO Treiber.
Gibt es da einen aktuelleren Treiber, denn ich runterladen kann?

Wenn es dir passen würde, kannst du dich gerne bei mir persönlich melden für weitere Fragen die ich hätte.

Vielen Dank schonmal.
 
Ein Forum hat folgenden Deal zur Grundlage: Fragende sind bereit, ihre Fragen öffentlich zu stellen; Antwortende spenden ihre Zeit, um nicht nur einer einzigen Person, sondern möglicherweise vielen anderen zu helfen.

Darum gilt als Regel, dass man sich im Forum erst einmal mit der Suchfunktion beschäftigt; deine Fragen zum Einrichten eines Audio-Interfaces sind ziemlich grundlegend - die hat bestimmt jemand anders auch schon gehabt. Und darum ist es auch unüblich, persönliche Nachrichten für die Hilfestellung zu verwenden: Das kann dann ja niemand anders lesen.

Ich glaube nicht, dass du alle Antworten hier vorgekaut bekommst - du wirst dich schon etwas mit dem Handbuch deines Focusrite beschäftigen müssen.

Manche Konzepte muss man aber grundsätzlich verstehen: Da dürfte der Hinweis nützlich sein, dass ein Audio-Interface grundsätzlich mit Mono-Kanälen arbeitet, sowohl bei den Ein- wie den Ausgängen. Allenfalls kann man zwei Kanäle zu einem Stereo-Kanal zusammenfassen. Wenn du zwei Monitor-Boxen anschließen willst für eine Stereo-Ausgabe, wirst du im Normalfall auch zwei Ausgangskanäle benötigen - oder schließt du deine Monitore an einem der (Stereo-) Kopfhörerausgänge an? Und je nachdem, wie die eingerichtet sind über die zugehörige Software, musst du die Lautstärke der Kanäle dann einzeln regeln oder kannst sie gemeinsam steuern. So kenne ich es zumindest von anderen Audio-Interfaces.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gibt leider ein paar Fragen, die individuell auf mich zu geschnitten Sind und da will ich nicht in diesem Forum jetzt Seitenweise Fragen stellen müssen!
 
Du sprachst von einem Schlagzeug - akustisch? Wieso sollte man das dann nochmal auf die Monitore bekommen? Das ist dann ja auch eine akustische Schleife (weil der Sound, der aus den Monitoren kommt, ja vermutlich auch wieder im Mikrofon landet); solche Schleifen musst du ja vermeiden. Auf dem Kopfhörer wäre das etwas anderes.
Ist es also garnicht nötig ein Klinkenkabel des Audioausgangs des Computers als Signalkabel wieder ins Interface einzuspeisen?
Nein, geht normalerweise eleganter. Dafür müsstest du dich allerdings etwas eingehender mit der Steuer-Software des Focusrite auseinandersetzen, um die Loopback-Funktion zu klären.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben