klitzekleine Umfrage zu Hörgewohnheiten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Styg
Styg
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.12.23
Registriert
02.09.04
Beiträge
99
Kekse
195
Ort
Rot an der Rot
Als Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit läuft unter nachfolgendem Link eine kleine Umfrage zu persönlichen Hörgewohnheiten. Männlein und Weiblein aller Altersgruppen meldet euch: Das Beantworten der Fragen dauert maximal fünf Minuten, alles völlig anonym.

> http://www.hoergewohnheiten-umfrage.de/index.php?sid=73848

Vielen Dank vorab allen Teilnehmern! :great:


€ by Peter: Achtung Umfrage wurde am 18.12. beendet!
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vllt. erläuterst du uns mal, für welche Art Arbeit du diese Umfrage machst?
 
Die Umfrage ist Bestandteil einer Master-Thesis an der Hochschule Ravensburg-Weingarten.
Kurz umrissen ist der Zweck das Sammeln von Informationen über die Horgewöhnheiten quer durch die Geschlechter und Altergruppen. Über den eigentlich "Zweck" bzw. den Zusammenhang zwischen diversen Frage möchte/sollte ich nicht viel erläutern, das sonst u.U. "rollengerecht" geantwortet wird.

Inhalt der Arbeit selbst ist - grob formuliert - der Zusammenhang zwischen "innerer" Kompression von Audiosignalen (Dynamikreduzierung durch Kompressoren/Limiter) und "äußerer" Kompression (Datenreduzierung in Form von MP3 und anderen perzeptiven Audioencodierungsverfahren). Die Arbeit stellt hierbei technische Aspekte mit den Auswirkungen auf die Hörerschaft in Verbindung.

Ein bischen Medientheorie schwingt auch mit, McLuhans Theorie "the medium is the message" sagt aus, dass nicht der durch Medien übertragene Inhalt, sondern das Medium selbst der Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung sein sollte. <Zitat Wikipedia> McLuhan nahm an, dass nicht der übertragene Inhalt eines Mediums, sondern die Charakteristiken eines Mediums sich auf die Gesellschaft, in der das Medium auftritt, auswirken. Seine Argumentation illustrierte McLuhan am Beispiel einer Glühbirne. Eine Glühbirne hat keinen Inhalt in der Art einer Zeitung, sie ist ein Medium, das soziale Effekte bewirkt, da sie es ermöglicht, Räume in der Dunkelheit zu schaffen, die andernfalls verborgen wären. Er beschreibt die Glühbirne als Medium ohne Inhalt. McLuhan konstatiert, dass eine Glühbirne allein durch ihre Anwesenheit eine Umgebung schafft. Er nahm an, dass der Inhalt eines Mediums nur einen geringen Einfluss auf die Gesellschaft habe, dass die Auswirkung auf die Gesellschaft nahezu gleich wäre, wenn ein Fernsehsender Kinderprogramme oder gewalthaltige Sendungen ausstrahlen würde. Er stellte fest, dass alle Medien den Konsumenten in einer charakteristischen Weise in Anspruch nehmen. Ein Abschnitt eines Buches kann nach Belieben wieder gelesen werden, ein Film muss jedoch in seiner ganzen Länge wiederholt werden, damit ein einzelner Abschnitt wieder gesehen werden kann. </Zitat Wikipedia>

Die Arbeit wendet das Beispiel der Glühbirne sozusagen auf die Eigenschaften digitaler Audiodateien an und untersucht, inwiefern sich das Konsumverhalten ändert. Flapsig formuliert ist es "egal", was eine MP3 (etc...) an Audiosignalen enthält. Alleine die Beschaffenheit und Eigenschaften dieser Dateien (keine Generationenverluste, Zugänglichkeit, Transportabilität, etc.) ändern as Nutzungsverhalten. Die Ergebnisse werden anonym erhoben, es werden keine IPs ö.Ä. gespeichert. Lediglich ein Cookie (für Zwischenergebnisse/Vermeidung von Doppelausfüllungen) wird abgelegt.
 
thx für die Erläuterung :)
 
Hab mit gemacht, und es dauerte nicht mal 5 Minuten ;)
 
Hab mit gemacht, und es dauerte nicht mal 5 Minuten ;)

hab ich auch, dauert ca. 3 min

mal gespannt, ob man bei dieser Umfrage auch mal irgendwann ein Ergebnis der Auswertung bekommt. Habe schon an vielen Umfragen mit gleichen oder ähnl. Fragen teilgenommen, aber nie mehr was vom Ersteller/Auftraggeber gehört. Dabei wäre es interessant!
 
Ich werde hier nach Beendigung der Umfrage (ca. 18.12.) und Auswertung (Anfang Januar) einige Ergebnisse hier online stellen. Das werden nicht die Auswertungen für die Arbeit sein (würde auch wenig bringen), aber einige interessante Zahlen, Zusammenhänge und Grafiken werde ich posten. :)
 
...wobei ich jetzt ja schon mal anmerken muss, dass bei der einen oder anderen Frage das Fragendesign nicht so 100% ist... leider komme ich jetzt nicht mehr drauf, aber da war schon was in Richtung "Doppelfrage" (zwei Sachverhalte in einer Frage, das ist schwer zu bewerten) und extremer Relativierung (machen Sie GELEGENTLICH xyz)... was ist denn nun "gelegentlich", und wie soll ich da "voll zustimmen" usw. usw.

Aber dafür isses jetzt zu spät.

Viel Erfolg in jedem Fall...
 
Das ist schon richtig, es gibt zwei Fragen die sich sehr ähnlich sind, das ist jedoch bewußt so. Der Grund liegt darin, dass gerade junge Menschen (<12) auf diverse Formulierungen "anders" reagieren bzw. diese nicht verstehen. Die Umfrage findet auch in Schulklassen diverser Altersstufen in schriftlicher Form statt. Das musste ich bissel feilen bis ich kapiert hatte, wie ein Fünfklässler bestimmte Fragen wahrnimmt. Trotzdem bleibt der Fragenkatalog in der Online-Version natürlich zu 100% identsich.

Doppelfragen bzw. Konjunktionen sind ganz bewußt enthalten, um bewußte Antwortprofile auszuschließen, z.B. möchte ich keine "trifft zu"-Antworten auf die Frage nach Besitz und der Nutzung von Platten wenn jemand seine Plattensammlung seit 30 Jahren im Keller bunkert. Einige Fragen sind auch etwas hintersinnig und haben einen ganz anderen Sinn als angenommen, aber des verrat' isch ned. :D

Unscharfe Häufigkeitsangaben haben den Hintergrund der teils sehr unterschiedlichen Wahrnehmung der Fragen je nach Altergruppe und Sozialisierung. Das war ein echtes Problem. Ich hatte einige Vorab-Tests mit Feedback auf diverse Fragenvariationen und musste feststellen, dass ich auf subjektiv wahrnehmbare Häufigkeitsangaben in Fragen ("gelegentlich", "häufig", "regelmäßig") im Endeffekt "bessere" Antworten bekomme als auf absolute Fragenvarianten, da diese eher mit der (nachher im Gespräche ermittelten) Selbsteinschätzung der jeweiligen Person übereinstimmen. Im reinen Hochschul-/Uni-Umfeld hätte ich die Fragen deutlich formaler gestellt. Ansonsten bleibt das Problem von Fragen mit fünfwertiger Beantwortungsmöglichkeit natürlich grundsätzlich erhalten, hätte mich auch fast in den Wahnsinn getrieben. Wirkt vielleicht schnell hingeschrieben, aber so ist es dann doch nicht.

Ich bin über jeden Teilnehmer und natürlich auch über Feedback dankbar - es machen wirklich viele mit, was mir definitiv hilft. :great:
 
Hab auch mal teilgenommen.
Was mich gestört hat war eigentlich nur die Frage

Besitzen und hören Sie Musik auf Vinyl-Platten?

Ich besitze zwar nen Haufen Platten, die ich von meinem Vater bekommen habe, hab aber momentan noch keinen Plattenspieler....ich habs mal als "trifft zu" gewertet ;)

Die Endergebnisse darf man doch sicher irgendwann hier erwarten, oder? ^^

~johnny
 
...weniger als 3min...;)
 
Dies ist eine anonyme Umfrage.
Die Daten mit Ihren Antworten enthalten keinerlei auf Sie zurückzuführende/identifizierende Informationen.


Nein ? Hatte ich keine IP-Adresse ?

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangsschlüssel benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Datenbank aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg die Zugangsschlüssel mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Echt nicht ? Wenn jemand um 21:12 diese Umfrage begonnen hat und rein zufällig auch um 21:12 ein Zugangsschlüssel gepeichert wurde ist da doch mehr als verdächtig.


:D:D:D

....habe trotzdem mitgemacht. War okay.
 
@phalogan: Das ist okay, wenn Du das Hören von Platten "auf dem Tacho" hast, ist die Antwort so intuitiv richtig. :great:
Ein Auswahl aus den Datensätze werde ich wohl Richtung Anfang Januar hier posten.

@Marc02: IP-Adressen und Timestamps werden nicht gespeichert. Zugangsschlüssel würden zufällig/automatisiert verteilt werden, Personenzuordnung ist dann nicht möglich. Diese Umfrage nutzt die Dinger aber erst garnicht. :)
 
Hehe, kein Thema. Dachte mir sowas schon. ;)
Bin ja selbst bei Umfragen immer drauf bedacht, dass sie anonym sind.

Was allerdings genau zwei Personen geritten hat, ihre eMailadressen (!!!) in das Altersfeld einzufragen... keine Ahnung. :gruebel:
 
...bin an der Sicherheitsfrage gescheitert.:(
 
Das muß aber auch erwähnt werden, daß für die Umfrage sowohl JavaScript gebraucht wird als auch Cookies. Nicht jeder von uns hat den ganzen Kram permanent aktiviert.


Martman
 
Sinnvoll !
Ich mache heute (19.12) die Umfrage, lese dann im Thread weiter um festzustellen, dass die Auswertung am 18.12 war. :D Hat trotzdem irrsinnig Spaß gemacht! ;)
 
Da der Threadersteller seine Umfrage am 18.12. beendet hat, mach ich hier mal dicht, damit keine weiteren Daten umsonst eingegeben werden.

Wenn die Ergebnisse hier veröffentlicht werden sollen, bitte PM an mich, dann mache ich wieder auf.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben