Die Umfrage ist Bestandteil einer Master-Thesis an der Hochschule Ravensburg-Weingarten.
Kurz umrissen ist der Zweck das Sammeln von Informationen über die Horgewöhnheiten quer durch die Geschlechter und Altergruppen. Über den eigentlich "Zweck" bzw. den Zusammenhang zwischen diversen Frage möchte/sollte ich nicht viel erläutern, das sonst u.U. "rollengerecht" geantwortet wird.
Inhalt der Arbeit selbst ist - grob formuliert - der Zusammenhang zwischen "innerer" Kompression von Audiosignalen (Dynamikreduzierung durch Kompressoren/Limiter) und "äußerer" Kompression (Datenreduzierung in Form von MP3 und anderen perzeptiven Audioencodierungsverfahren). Die Arbeit stellt hierbei technische Aspekte mit den Auswirkungen auf die Hörerschaft in Verbindung.
Ein bischen Medientheorie schwingt auch mit, McLuhans Theorie "the medium is the message" sagt aus, dass nicht der durch Medien übertragene Inhalt, sondern das Medium selbst der Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung sein sollte. <Zitat Wikipedia> McLuhan nahm an, dass nicht der übertragene Inhalt eines Mediums, sondern die Charakteristiken eines Mediums sich auf die Gesellschaft, in der das Medium auftritt, auswirken. Seine Argumentation illustrierte McLuhan am Beispiel einer Glühbirne. Eine Glühbirne hat keinen Inhalt in der Art einer Zeitung, sie ist ein Medium, das soziale Effekte bewirkt, da sie es ermöglicht, Räume in der Dunkelheit zu schaffen, die andernfalls verborgen wären. Er beschreibt die Glühbirne als Medium ohne Inhalt. McLuhan konstatiert, dass eine Glühbirne allein durch ihre Anwesenheit eine Umgebung schafft. Er nahm an, dass der Inhalt eines Mediums nur einen geringen Einfluss auf die Gesellschaft habe, dass die Auswirkung auf die Gesellschaft nahezu gleich wäre, wenn ein Fernsehsender Kinderprogramme oder gewalthaltige Sendungen ausstrahlen würde. Er stellte fest, dass alle Medien den Konsumenten in einer charakteristischen Weise in Anspruch nehmen. Ein Abschnitt eines Buches kann nach Belieben wieder gelesen werden, ein Film muss jedoch in seiner ganzen Länge wiederholt werden, damit ein einzelner Abschnitt wieder gesehen werden kann. </Zitat Wikipedia>
Die Arbeit wendet das Beispiel der Glühbirne sozusagen auf die Eigenschaften digitaler Audiodateien an und untersucht, inwiefern sich das Konsumverhalten ändert. Flapsig formuliert ist es "egal", was eine MP3 (etc...) an Audiosignalen enthält. Alleine die Beschaffenheit und Eigenschaften dieser Dateien (keine Generationenverluste, Zugänglichkeit, Transportabilität, etc.) ändern as Nutzungsverhalten. Die Ergebnisse werden anonym erhoben, es werden keine IPs ö.Ä. gespeichert. Lediglich ein Cookie (für Zwischenergebnisse/Vermeidung von Doppelausfüllungen) wird abgelegt.