kleingewerbe eröffnen

  • Ersteller danielme
  • Erstellt am
D
danielme
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
19.12.10
Registriert
18.01.09
Beiträge
27
Kekse
0
hey!

bin am überlegen ob ich ein kleingewerbe eröffne.
verkaufen wollte ich an leute die mich kennen oder anzeigen vielleicht auch einen kleinen online-shop.
jetzt meine frage:

wenn ich jetzt zb eine fender gitarre will ruf ich bei fender an schicke denen meinen gewerbe schein un dann bekomme ich einen katalog der fender artikel mit preisen oder?so kenne ich es auch anderen gewerben.
nur bekomme ich es dann auch wirklich günstiger als zb bei thomann oder sonstigen großhändlern?

gruß
 
Eigenschaft
 
ach quatsch!

damit du bei fender und co bestellen kannst, brauchste mit denen erstmal ne vertriebsvereinbarung
das heisst, dass ein netter herr von fender mal ganz unverbindlich bei dir vorbeischaut und den vermeintlichen laden begutachten will. schließlich will er /fender ja wissen, wo und wie deren produkte vermarktet werden.
solltest du ein entsprechendes ladengeschäft haben, kommt die nächste hürde, nämlich der vertrag.
darin wird mal ne hausnummer von z.b. 1 bis 2 fender-gitarren pro monat festgehalten. die musst du abnehmen und zu geld machen (sprich verkaufen, damit du selbst leben kannst). vorher musst du die gitarren natürlich bezahlen (eh klar)
sprich du legst das geld für die 12 bis 24 gitarren auf den tisch und eben nicht nur für eine
bei gibson ist das noch wesentlich härter, und marshall und co schicken auch nicht jedem dahergelaufenen wald- und wiesen-händler ihre produkte für lau in die provinzläden.

so einfach wie du also denkst, ist es leider bei weitem nicht (mehr)
 
achja, kleine anmerkung noch...

damit du ein kleingewerbe anmelden kannst, brauchste erstmal kohle ;)
denn die Gewerbeanmeldung kostet, dann die umsatzsteuer-vorauszahlung fürs finanzamt
dann nen waren-grundbestand einkaufen (du zahlst ja erstmal für alles)
dann bist du selbstständiger und musst dich separat krankenversichern (auch wenn du neben- bzw. hauptberuflich irgendwo angestellt bist, musst du für die selbständige tätigkeit trotzdem krankenversicherungsbeiträge zusätzlich entrichten), rentenversicherungspflicht muß überprüft werden,
wenn du wirklich ein kleines ladengeschäft unterhälst, brauchste dafür betriebseinrichtung,

blablabla....

es ist wirklich nicht mehr einfach heutzutage ein gewerbe einfach mal so anzumelden, sofort hebn 5-6 andere stellen den finger und wollen was von dir.:cool:
 
es ist wirklich nicht mehr einfach heutzutage ein gewerbe einfach mal so anzumelden, sofort hebn 5-6 andere stellen den finger und wollen was von dir.:cool:
Ja leider, ich verkaufe zwar keine Waren, kann aber als Selbständiger auch ein Lied davon singen (vielleicht sollte ich ja mal wirklich eins dichten).

Müllabfuhr wird sich sperat für Dein Gewerbe melden, selbst oder gerade auch wenn es im eigenen Haus ist.
Die nutzlose IHK will Geld für die Zwangsmitgliedschaft. :mad:

Wenn ich länger überlege, fallen mir sicher noch ein paar Sachen ein. :rolleyes:

Nun, ich will eigentlich niemand vor einer Selbständigkeit abhalten. ;)
Arm und Selbständig ist mir immer noch lieber als um Stütze betteln ...
Aber im konkreten Fall ist tatsächlich wegen der Instrumente recht viel Eigenkapital gefordert ...
 
ich bin jetzt geraume zeit selbstständig und weiß auch aus eigener erfahrung, wie ekelhaft es ist, dauernd irgendwelche anträge zu stellen, fragebogen auszufüllen, gegen irgendwelche irrwitzigen bescheide anzugehen usw...
quasi jeden monat kommt irgendein wisch von irgendjemand und hält dich von deiner arbeit ab:D
vor allem....

kleingewerbe ist es dann weißgott nicht mehr, sondern ein richtiger fulltime-job:cool:
 
kleingewerbe ist es dann weißgott nicht mehr, sondern ein richtiger fulltime-job:cool:
Ja, das wird Kleingewerbe genannt, weil Dir nur ein kleiner Verdienst übrig gelassen wird, egal, wieviel Du arbeitest. :rolleyes:
 
na wenn das so ist, bin ich kein selbstständiger, dann hab ich nen minijob:D
 
sogar bei einem kleingewerbe machen die so ein geschiss?
da darf man doch nur einen umsatz von 17500 euro machen!?!
wenn ich da jeden monat eine gibson verkauf bin ich ja schon fast an der grenze....
un man muss dazu einen laden haben?also man kann nicht einfach nur einen online shop machen?
gruß
 
sogar bei einem kleingewerbe machen die so ein geschiss?
da darf man doch nur einen umsatz von 17500 euro machen!?!
wenn ich da jeden monat eine gibson verkauf bin ich ja schon fast an der grenze....
un man muss dazu einen laden haben?also man kann nicht einfach nur einen online shop machen?
gruß

ob ladengeschäft oder online-shop ist egal.

nunja, sozialversicherungsrechtlich hast du aber dann trotzdem die 17000 euro zusätzlich zu deinem einkommen als angestellter. und die gesetzliche krankenversicherung berechnet sich grundsätzlich nach ALLEN einnahmen, egal ob du von den 17000 euros 16500 euros kosten hast.
auch die 17000 euro umsatz müssen umsatzsteuerrechtlich erfasst werden. klar kannst du von den 16000 euro waren-einkauf die vorsteuer wieder abziehen (vorausgesetzt, deine vorsteuerabzugsberechtigung wird anerkannt), aber die umsatzsteuervoranmeldung kommt trotzdem jeden monat auf dich zu.

es ist auf jeden fall mit einer menge bürokratie verbunden und ob sich das rechnet....

und wie gesagt...
verabschiede dich von dem gedanken, dass firmen wie gibson und fender dir eine vertriebskooperation anbieten. ich hab gestern mit nem wirklich großen laden telefoniert, ob die ein bestimmtes modell lieferbar haben, bzw. was bei denen kurzfristige lieferbarkeit heißt: bei gibson/epiphone ist die wartezeit derzeit ca. 6-8 wochen ab bestellung, und das von einem der größten musikläden deutschlands, mit einem nicht zu verachtenden jahresumsatz. da kannste dir ausrechnen, was du als kleiner fisch von denen bekommst.
ein bekannter von mir hat letztes jahr eine dieser low-budget-fernost-fabriken kontaktiert und wollte auf einer fest definierten produktpalette sein logo platzieren (so wie halt RTG, Keiper, DiMavery, Santander und wie sie nicht sonst noch alle heissen). er hätte 250 gitarren sofort gegen vorauszahlung ordern müssen, lieferzeit via frachtcontainer ca. 4 wochen. dann ist aber noch keine qualitätskontrolle, kein ausschuß etc. mit einkalkuliert. und schick doch mal 20 gitarren via container zurück nach china, wenn der einkaufspreis pro stück bei grad mal 25 euro liegt.

es ist ein wirklich hartes geschäft und beileibe kein zuckerschlecken
 
Also ich war auch eine Zeit lang selbständig, allerdings in einer anderen Branche. Und die Waren habe ich zwar günstiger bekommen, aber der Unterschied im Preis war in der Regel sehr gering :) Denke das wird in deinem Fall nicht anders sein.

lg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben