kleine Kaufberatung - Mikro und Mixer

P
Patzip
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.02.14
Registriert
29.07.13
Beiträge
4
Kekse
0
Hey,

Ich möchte mir ein Mikro und ein kleines Mischpult anschaffen. Mein Budget ist aber schmal...

Das Mikro würde ich für kleine Aufnahmen (wie Hörspiele, V-Logs, kurze Geräusche, etc.) und bei einem Laien-Theater bei dem ich Ehrenamtlich arbeite, einsetzen (auch hier nur Sprache wie Prolog und Epilog).
Ich hab mich schonmal ein wenig umgeschaut und bin dann auf diese beiden gestoßen.

Rode M2
https://www.thomann.de/de/rode_m2.htm

und

Rode M3
https://www.thomann.de/de/rode_m3.htm

Die Bewertungen die ich bei Thomann gelesen habe, waren recht gut. Aber ich wollte lieber nochmal nachfragen bevor ich nachher doch Murks kaufe.
Ich bin alternative Vorschläge offen, es sollte aber ungefähr in der Preisklasse sein.

Das Mischpult würde ich ebenfalls für das Recording benutzen, und ebenfalls für das Theater, wenn wir mit unserer Truppe unterwegs sind und man nicht viele Kanäle braucht.
Ein Audio-Interface sollte am besten auch direkt miteingebaut sein, da meine soundkarte nicht die beste ist. Ein Effektgerät wäre auch nicht schlecht.
Hier hab ich mir dieses rausgesucht:

Behringer Xenyx QX1202 USB
https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_qx1202_usb.htm

Auch hier bin ich für alternativen in dem Preis-Segement offen.

Falls ich mich mit meiner Frage falsch einsortiert habe, entschuldigt es bitte. Schien mir hier am besten zu passen.

Schonmal vielen Dank im vorraus. :D
 
Eigenschaft
 
Hallo Patzip,

von einem Mixer im Allgemeinen und dem Behinrger im Speziellen würde ich Dir abraten. Mit einem Audio-Interface zum Mikro bist Du qualitativ erheblich besser bedient, gemischt wird sowieso im PC in einer DAW-Software Deiner Wahl.

Banjo

P.S. Einsortiert hast Du Dich schon richtig, aber ich war so frei und habe den Titel des Threads aussägekräftiger gestaltet, bitte in Zukunft selber drauf achten. Eine kleine Kaufberatung wollen die meisten hier, das sagt wenig aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oh Danke, ich hab angenommen das reicht ^^ Beim nächsten mal achte ich drauf.

Taugt der echt nicht so viel? Na gut, dann kauf ich mir ein Interface. Danke, damit hast du mir dann schoneinmal einen Fehlkauf erspart :D
Preislich sollte das auch um die 100€ sein oder?

Und was ist mit den Mikros?
Taugen die was? Die schwierigste Aufgabe für das Mikro wird ja sicherlich die Aufnahme von den Sounds.
Für ein aktuelles Projekt brauche ich zum Beispiel Laubrascheln und klopfen auf Glas. Könnte ich sowas damit aufnehmen, oder wäre die Qualität sehr schlecht?
(Ich bin geneigt sowas selbst aufzunehmen, weil das fürs Theater ist und ich nicht mit dem Urheberrecht in die Bredouille kommen möchte)
 
Bei dem Mixer kaufst Du halt einen Haufen Zeug, das Du zum Recorden eigentlich gar nicht brauchst, Regler, analoge Schaltungen etc. Wenn das gleiche Geld nur in Vorverstärker und Wandler in einem Interface gesteckt wird, kann man da bessere Komponenten einsetzen.

Die Mikros kenne ich nicht so gut, um zum Beispiel zu beurteilen, ob das M2 als Bühnenmikro für Recording eine brauchbare Wahl ist oder nicht.

Überhaupt ist das Hauptproblem, dass Du das Zeugs sowohl live als auch zum Aufnehmen einsetzen willst. Für das Livemixing würde ich eher nicht mit Interface und PC arbeiten, sorry, die Anwendung hatte ich überlesen. Fürs Recording ist das Pult aber nicht so prickelnd, siehe oben. Entweder machst Du da Kompromisse bei einer der Anwendungen oder Du schaffst Dir beiderlei an. Als Kompromiss für beide Anwendungen muss ich das Pult ein wenig rehabilitieren, aber in der Preisklasse bekommt man wohl nix Tolles.

Banjo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das mit dem Mixer ist nicht so wild. Ich hab immernoch die Möglichkeit mir einen auszuleihen. Aber wie das immer beim leihen ist, man ist Abhängig. Deswegen wollte ich selbst mal einen anschaffen.
Jetzt besorg ich mir dann aber erstmal ein Interface. Das ist wichtiger :D
Danke für den Ratschlag. :D

Ich hab mir jetzt überlegt, dass ich mir das Interface gebraucht kaufe. Mit dem gespartem Geld würde ich mir dann neben dem Bühnenmikro noch ein ein anderes anschaffen.
Da schwebt mir ein ebenfalls gebrauchtes Zoom vor. Die gängisten Varianten sind da wohl das H1 und H2.
Die sind für Recording aber zu gebrauchen, oder bin ich da auch auf dem Holzweg?
 
Ich hab mir jetzt überlegt, dass ich mir das Interface gebraucht kaufe. Mit dem gespartem Geld würde ich mir dann neben dem Bühnenmikro noch ein ein anderes anschaffen.
Da schwebt mir ein ebenfalls gebrauchtes Zoom vor. Die gängisten Varianten sind da wohl das H1 und H2.
Die sind für Recording aber zu gebrauchen, oder bin ich da auch auf dem Holzweg?
:gruebel: Was suchst du jetzt noch mal? Zoom H1 und H2 sind mobile Recorder. Und keine Mikros.
 
Ein gutes Interface für deine Zwecke ist sicher das Tascam US-122Mk2. (https://www.thomann.de/de/tascam_us122mk2.htm)
Das gibt's sicher auch gebraucht.

Bei dem Mikro ist jetzt die Schwierigkeit, dass du es für Studio und Bühne brauchst. Die meißten Studio-Mikros kann man nicht einfach in die Hand nehmen und sie ohne Stativ auf der Bühne verwenden, da man dann alle Griffgeräusche hört. Atemgeräusche sind auch ein Problem. Live-Mikros die genau dafür konzipiert sind, sind für die Studio-Anwendung wiederum nicht günstig.

Das Rode M2 wäre vielleicht ein Kompromiss, da es zwar ein Live-Gesangsmikro aber immerhin kein dynamisches sondern ein Kondensator-Mikro ist. Ich hab eins hier liegen und hatte es behelfsmäßig immerhin schonmal an einer HiHat. ;)

Ich teste mal aus wie es sich beim Aufnehmen von Geräuschen und Sprache verhält.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
:gruebel: Was suchst du jetzt noch mal? Zoom H1 und H2 sind mobile Recorder. Und keine Mikros.

Ja, ich weiß. Da aber gesagt wurde, dass sich ein Bühnenmikro nicht zum aufnehmen eignet, war die Idee, 2 verschiedene anzuschaffen. Einmal ein Bühnenmikro für das Theater, und dann einen mobile Recorder für das Recording. Mit dem Recorder sollte ich ja bestimmt die Geräusche (zb. Glas klopfen) und auch Sprache (zb. eine Art Hörbuch) aufnehmen können.

Für mich wäre zwar eine Kompromisslösung besser, aber die Qualität muss natürlich zumindest so sein, dass man sich nicht die Ohren zuhalten will wenn man es hört ;)
Korrigiere mich gern, falls ich was falsches annehme ^^

- - - Aktualisiert - - -

Ein gutes Interface für deine Zwecke ist sicher das Tascam US-122Mk2. (https://www.thomann.de/de/tascam_us122mk2.htm)
Das gibt's sicher auch gebraucht.

Jo, das Interface hab ich mir auch schon angeguckt, und gibt es gebraucht zu Hauf.

Ich teste mal aus wie es sich beim Aufnehmen von Geräuschen und Sprache verhält.

Boah, geil :D Du bist mein Held :D
 
Ich hab mal n kurzen Clip aufgenommen. Also man kann schon einiges damit machen.

http://snd.sc/1bW1LTW

Die verschiedenen Schnippsel sind mit Alloy2 unterschiedlich nachbearbeitet.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben