G
Götz
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 20.01.25
- Registriert
- 11.08.07
- Beiträge
- 528
- Kekse
- 5.511
Tag zusammen,
ich bin seit langem Genervt von der ganzen Kabelage, die wir immer aufbauen müssen, und trotz viel Sorgfalt beim Aufbau und beim Verlegen liegt doch immer irgendwas im Weg, oder man tritt auf irgendwas drauf oder, oder, oder... ihr kennt das sicher genau so gut wie ich. Wir sind 5 Personen, und zwar:
1 x Westerngitarre
1 x E-Giitarre
1 x Kontrabass
1 x Keyboard
1 x Schlagzeug
3 x Vocals (1xLead und 2xBack)
wir spielen in Kleineren Läden (100-150 Gäste, ca. 150-200 Quadratmeter) ab und zu auch kleiner und ein paar mal im Jahr auch größer. Besonders in den kleineren Läden wäre so ein Kabelloses System praktisch, den da hat man meistens winzige Bühnen und einen Haufen Kabelsalat. Den Gedanken, das ganze Kabellos zu machen hab ich schon länger, aber durch die Frequenzumstellung ist für mich als Amateur der sich damit noch nicht viel beschäftigt hat, vieles nicht wirklich klar. Hauptsächlich bei der Produktauswahl, weil leider nie dabei steht ob die jetzt noch erlaubt sind oder bald schon nicht mehr (aus Herstellersicht verständlich, für mich aber Scheiße, weil ich nicht durchblicke). Jedesmal die Funkstreken anmelden wenn wir irgendwo abends für 2 Stunden spielen halte ich für sehr aufwändig, muss man das wirklich machen oder gibts da noch Anmeldefreie Lösungen? Und wie sollen wir das mit der Aufteilung der Kanäle/Funkanlage machen - können wir eine Funkanlage für alle zusammen kaufen? und da einfach10 Sender drüber laufen lassen? oder soll sich jeder eine einzelne kleine Sender/Empfänger Kombi kaufen oder sollten wir das teilen, z.b. die Instrumente für sich und die Vocals für sich? Wobei wir wohl nicht alles Drahtlos abnehmen müssten, das Drumset kann auch gut weiter über Kabel laufen, das kann man gut so legen dass das auf der Bühne nicht stört und nicht zur Stolperfalle wird. Beim Keyboard geht das auch, das steht ja auch immer an einer Stelle, aber die Gitarren und der Kontrabass würden sich schon gerne mehr bewegen können.
Buget: Ist noch nicht geklärt, aber es kostet halt das, was es kostet. Wir sind keine Profis, brauchen keine Profi Qulität aber zuverlässige Produkte die ordentlich und möglichst Ausfallsicher Arbeiten und dabei in der Bedienung auch für Nichttechniker handlebar sind. Wenn das 400 Euro kostet ist das o.k. wenn das 1000 Euro kostet, dann kriegen wir auch das hin, das ganze soll ja schon ein paar Jahre halten. Habt ihr Tips für mich, wie ich mich dem ganzen Nähern sollte?
Danke
Götz
ich bin seit langem Genervt von der ganzen Kabelage, die wir immer aufbauen müssen, und trotz viel Sorgfalt beim Aufbau und beim Verlegen liegt doch immer irgendwas im Weg, oder man tritt auf irgendwas drauf oder, oder, oder... ihr kennt das sicher genau so gut wie ich. Wir sind 5 Personen, und zwar:
1 x Westerngitarre
1 x E-Giitarre
1 x Kontrabass
1 x Keyboard
1 x Schlagzeug
3 x Vocals (1xLead und 2xBack)
wir spielen in Kleineren Läden (100-150 Gäste, ca. 150-200 Quadratmeter) ab und zu auch kleiner und ein paar mal im Jahr auch größer. Besonders in den kleineren Läden wäre so ein Kabelloses System praktisch, den da hat man meistens winzige Bühnen und einen Haufen Kabelsalat. Den Gedanken, das ganze Kabellos zu machen hab ich schon länger, aber durch die Frequenzumstellung ist für mich als Amateur der sich damit noch nicht viel beschäftigt hat, vieles nicht wirklich klar. Hauptsächlich bei der Produktauswahl, weil leider nie dabei steht ob die jetzt noch erlaubt sind oder bald schon nicht mehr (aus Herstellersicht verständlich, für mich aber Scheiße, weil ich nicht durchblicke). Jedesmal die Funkstreken anmelden wenn wir irgendwo abends für 2 Stunden spielen halte ich für sehr aufwändig, muss man das wirklich machen oder gibts da noch Anmeldefreie Lösungen? Und wie sollen wir das mit der Aufteilung der Kanäle/Funkanlage machen - können wir eine Funkanlage für alle zusammen kaufen? und da einfach10 Sender drüber laufen lassen? oder soll sich jeder eine einzelne kleine Sender/Empfänger Kombi kaufen oder sollten wir das teilen, z.b. die Instrumente für sich und die Vocals für sich? Wobei wir wohl nicht alles Drahtlos abnehmen müssten, das Drumset kann auch gut weiter über Kabel laufen, das kann man gut so legen dass das auf der Bühne nicht stört und nicht zur Stolperfalle wird. Beim Keyboard geht das auch, das steht ja auch immer an einer Stelle, aber die Gitarren und der Kontrabass würden sich schon gerne mehr bewegen können.
Buget: Ist noch nicht geklärt, aber es kostet halt das, was es kostet. Wir sind keine Profis, brauchen keine Profi Qulität aber zuverlässige Produkte die ordentlich und möglichst Ausfallsicher Arbeiten und dabei in der Bedienung auch für Nichttechniker handlebar sind. Wenn das 400 Euro kostet ist das o.k. wenn das 1000 Euro kostet, dann kriegen wir auch das hin, das ganze soll ja schon ein paar Jahre halten. Habt ihr Tips für mich, wie ich mich dem ganzen Nähern sollte?
Danke
Götz
- Eigenschaft