Klavier Dämpfer..../// Hammer herausnehmen

  • Ersteller OliviaFiona
  • Erstellt am
O
OliviaFiona
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.10.10
Registriert
27.10.10
Beiträge
1
Kekse
0
Hey Zusammen!

Ich bin neu hier, und hoffe, das ich jetzt am richtigen Ort bin für diese(s) Frage/Thema..:)

Ich hab mir vor ca. eine Woche ein Klavier gekauft.
Einige Tagsten gingen nicht mehr, es sollte gestimmt werden und der dämpfer funktioniert nicht richtig auf der "Bass" seite....

Nun hab ich den Klavierbauer angerufen, er meinte gleich es würde sich nicht lohnen es zu reparieren. Man könne da nichts mehr machen.
Dann hab ich selbst angefangen.. alles funktioniert wieder einwandfrei bis auf die Dämpfer... hab den fehler gefunden. aber konnte ihn noch nicht beheben. und zwar: Die Federn bei den Dämpfern waren zum teil halb herausgefallen, weil die spannung nicht mehr gut war. dann hab ich sie forsichtig mit einer pinsette herausgenommen.. nun sollte ich neue setzen.. aber dafür müsste ich die Hämmer herausnehmen können un richtig dazu zu kommen. nun meine frage wäre... Wie kann die Hämmer herausnehmen???? Wer hat erfahrung damit? es ist ein (Lindner) Klavier.:confused:

Vielen Dank und liebe Grüsse.
 
Eigenschaft
 
Hallo,

erst einmal herzlich Willkommen im Musiker Board. Ich hoffe Du wirst nicht nur hier in der "Klavierabteilung" viele Anregungen und Tipps bekommen.

Du hast ein Lindner Piano. Bei diesem Hersteller aus Irland (der später von RIPPEN - holländischer Hersteller - aufgekauft wurde) sind viele Mechanikteile aus Kunststoff. Das besondere an der Lindnermechanik ist, dass die Mechanikteile nicht verschraubt, wie bei allen anderen Mechaniken, sondern "gesteckt" sind. Da liegt leider das Problem. Natürlich kann man betreffende Mechanikteile "raushebeln". Allerdings ist es inzwischen so, dass bei solchen Versuchen, selbst wenn man noch Spezialwerkzeug dafür hat, die Gefahr besteht, dass diese Teile auseinanderbrechen.
Um einen Hammer samt Kapsel von der Mechanik zu lösen, müsste man erst das Bändchen, welches bei Lindner auf einem "länglichen Metallpin" gesteckt ist, vorsichtig lösen, indem man es nach rechts und links bewegend langsam nach oben abzieht. Wenn man dann die zu diesem Ton gehörende Taste entfernt, kann man etwas besser erkennen, wie der Hammer in der Mechanik verankert ist. Aber wie gesagt, wenn man ihn dann versucht, z.B. mit enem etwas breiteren aber flachen Schraubendreher ruaszuhebeln, kann es passieren, dass das Kunstoffteil unten ganz abbricht.
Lange Rede kurzer Sinn. Mach es nicht! Es ist wirklich kompliziert. Einfacher wäre, wenn man die ganze Mechanik rausnimmt, und versucht den Dämpfer direkt zu reparieren. Die Dämpfer sind nach einem ähnlichen Sytem in der Mechanik befestigt wie die Hämmer.
Dieses sollte für einen erfahren Klavierbauer kein Problem darstellen. Linder-Pianos haben leider nicht den besten Ruf, aber man kann sie trotzem reparieren, auch wenn die Arbeiten an der Mechanik nicht ganz einfach sind.
Aller Wahrscheinlichkeit nach, ist die Feder, die Du da rausgefischst hast, entweder gebrochen, oder das Kunststoffteil, wo die Feder sitzen sollte, ist beschädigt. Dämpferfedern gibt es in allen Größen und Stärken. Das ist nicht das Problem. Aber wenn das Kunststoffteil kaputt sein sollte, müsste man es theoretisch ersetzen. In ganz seltenen Fällen hat man Glück, und man kann es leimen (ohne Garantie wie lange das hält!) Diese Ersatzteile für Lindnerklaviere gibt es aber nur noch in wenigen Werkstätten.

Was gerne in solchen Fällen getan wird, ist eine Spiralfeder (die müsstest Du Dir selbst basteln, oder von irgendwoher besorgen) zwischen Dämpfer und der Leiste, die zwischen den Hämmern und den Dämpfern ist, "befestigen" oder dazwischen zu klemmen. Alles andere macht nur Sinn, wenn man sich mit der Mechanik auskennt (z.B. wie man sie ausbaut, usw), und wenn man vielleicht sogar noch ein paar Erstzteile hat.

Gruß,

Paul
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben