
Ibanez94
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.01.22
- Registriert
- 16.02.13
- Beiträge
- 27
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
ich bin u.a. Vivaldi Fan und mir ist nun aufgefallen, dass recht häufig ein bestimmter Akkord vor der Tonika (eigentlich zwei, zueinander sehr verwandte Akkorde) verwendet wird und wüsste gerne die Bezeichnung dieser Akkorde.
(sorry hätte gern ein Streicher Video gepostet, hab die Stelle aber nicht gefunden):
http://www.youtube.com/watch?v=bWx_GyTLGmQ (Sekunde 1:18, letzter Akkord vor dem Lauf)
Nebenbei: Gibt es eine Erklärung, warum die vorherige chromatische Hinleitung zu der Stelle mit diesen Quarten und Quinten so passt? Hab z.B mal getabbt:
7-12, 8-12, 9-14, 10-14, 9-14 sowas in der Art müsste das sein. Klar, chromatische Tonleiter, aber wieso eben genau diese 4 bzw. 5 Halbtöne drauf?
Hier doch noch Streicher:
http://www.youtube.com/watch?v=uC-USAB530A (Sekunde 9:46, vorletzter Akkord)
Hoffe ihr könnt mir helfen
LG, Clemens
ich bin u.a. Vivaldi Fan und mir ist nun aufgefallen, dass recht häufig ein bestimmter Akkord vor der Tonika (eigentlich zwei, zueinander sehr verwandte Akkorde) verwendet wird und wüsste gerne die Bezeichnung dieser Akkorde.
(sorry hätte gern ein Streicher Video gepostet, hab die Stelle aber nicht gefunden):
http://www.youtube.com/watch?v=bWx_GyTLGmQ (Sekunde 1:18, letzter Akkord vor dem Lauf)
Nebenbei: Gibt es eine Erklärung, warum die vorherige chromatische Hinleitung zu der Stelle mit diesen Quarten und Quinten so passt? Hab z.B mal getabbt:
7-12, 8-12, 9-14, 10-14, 9-14 sowas in der Art müsste das sein. Klar, chromatische Tonleiter, aber wieso eben genau diese 4 bzw. 5 Halbtöne drauf?
Hier doch noch Streicher:
http://www.youtube.com/watch?v=uC-USAB530A (Sekunde 9:46, vorletzter Akkord)
Hoffe ihr könnt mir helfen
LG, Clemens
- Eigenschaft