M
Muscat
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.02.25
- Registriert
- 07.02.25
- Beiträge
- 1
- Kekse
- 0
Hallo Ihr Lieben,
aktuell lerne ich hier seit über einem Jahr fleißig Pianospielen. Dafür nutze ich ein 25 Jahre altes Clavinova CVP-69A und Keyscape für eine deutlich besseren Klang. Das funktioniert im wesentlichen prima.
Das Clavinova ist natürlich in Bezug auf die Tastensensorik doch schon etwas älter und ich habe Probleme Laut und Leise nuanciert zu spielen. Ich frage mich, ob die Nutzung eines neuen Keyboards (CP 88 / VPC1 / Studiologic) als Kontroller hier eine deutliche Veränderung bringen kann?
Gibt es hier erfahrene User die VST's nutzen und die Unterschiede zwischen älteren Pianos (> 20 Jahre) und neuen Modellen mal aus der eigenen Praxis beschreiben können.
Mir gehts hier ausschließlich um die Midi und VST Geschichte. Sind die neuen Errungenschaften wie Aftertouch wirklich wichtig oder worauf sollte ich achten, wenn wirklich eine neues Gerät sinnvoll wird?
Herzlichen Dank für Euer Feedback.
Peter
aktuell lerne ich hier seit über einem Jahr fleißig Pianospielen. Dafür nutze ich ein 25 Jahre altes Clavinova CVP-69A und Keyscape für eine deutlich besseren Klang. Das funktioniert im wesentlichen prima.
Das Clavinova ist natürlich in Bezug auf die Tastensensorik doch schon etwas älter und ich habe Probleme Laut und Leise nuanciert zu spielen. Ich frage mich, ob die Nutzung eines neuen Keyboards (CP 88 / VPC1 / Studiologic) als Kontroller hier eine deutliche Veränderung bringen kann?
Gibt es hier erfahrene User die VST's nutzen und die Unterschiede zwischen älteren Pianos (> 20 Jahre) und neuen Modellen mal aus der eigenen Praxis beschreiben können.
Mir gehts hier ausschließlich um die Midi und VST Geschichte. Sind die neuen Errungenschaften wie Aftertouch wirklich wichtig oder worauf sollte ich achten, wenn wirklich eine neues Gerät sinnvoll wird?
Herzlichen Dank für Euer Feedback.
Peter