
Keymanu
Registrierter Benutzer
Hi,
ich bin derzeit am überlegen, mir einen Keyboard-Monitor zu leisten. Ich würde ihn grundsätzlich im Proberaum stehen haben (nur für mich als Keyboarder), aber bei Auftritten eben auch verwenden. Muss es wirklich etwas wie RCF ART 310 oder 312 sein, oder gibt es auch günstigere Alternativen? Wie sieht es denn mit den neuen Behringers aus? (Ich weiß, es ist behringer, aber die erfahrungsberichte sind ja ganz gut...) Wenn es von der Leistung her reicht, würde ich ihn bei kleineren Gigs vielleicht auch als einzigen Verstärker nehmen, geht das? Also, kann so eine Monitorbox mit den Gitarrenverstärkern mithalten?
Und noch eine Frage: Ich habe als Submixer bei mir am Keyboard den ART Powermix III, der hat zusätzlich zum Master-Out noch 2 Stereo-Headphone-Ausgänge. Kann man daran direkt einen aktiven Monitor anschließen? Oder muss davor irgendetwas geschaltet werden?
Gruß
manu
ich bin derzeit am überlegen, mir einen Keyboard-Monitor zu leisten. Ich würde ihn grundsätzlich im Proberaum stehen haben (nur für mich als Keyboarder), aber bei Auftritten eben auch verwenden. Muss es wirklich etwas wie RCF ART 310 oder 312 sein, oder gibt es auch günstigere Alternativen? Wie sieht es denn mit den neuen Behringers aus? (Ich weiß, es ist behringer, aber die erfahrungsberichte sind ja ganz gut...) Wenn es von der Leistung her reicht, würde ich ihn bei kleineren Gigs vielleicht auch als einzigen Verstärker nehmen, geht das? Also, kann so eine Monitorbox mit den Gitarrenverstärkern mithalten?
Und noch eine Frage: Ich habe als Submixer bei mir am Keyboard den ART Powermix III, der hat zusätzlich zum Master-Out noch 2 Stereo-Headphone-Ausgänge. Kann man daran direkt einen aktiven Monitor anschließen? Oder muss davor irgendetwas geschaltet werden?
Gruß
manu
- Eigenschaft